„L’un des enjeux forts du 21e siècle tournerait autour de la jeunesse et de sa capacité à donner du sens à sa vie.“ Dieser Gedanke kam dem französischen Autor des Buches Les nouvelles délinquances des jeunes, Jean-Marie Petitclerc, bereits zur Zeit der Studentenproteste im Jahre 1968. Gewiss ist diese Aussage, dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass die Jugend Frankreichs in der Lage sein muss, ihrem Leben einen Sinn zu geben, berechtigt. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, mit welchen Problemen die Jugendlichen dabei konfrontiert sind. Vor allem die hohe Arbeitslosigkeit und soziale Missstände in den Banlieues machen es vielen Jugendlichen nicht leicht und führen oft zu Gewalthandlungen und Kriminalität. Obwohl der Anteil der Jugendlichen an der französischen Gesamtbevölkerung durch niedrige Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung zunehmend sinkt, weitet sich die Lebensphase Jugend mehr und mehr aus und ist vor allem durch einen späten Eintritt ins Berufsleben gekennzeichnet. Dennoch ist zu beobachten, dass der Jugend in der heutigen Gesellschaft eine zunehmende Bedeutung zukommt. Als Zukunftsträger des Landes ist es unabdingbar, dass sich die Situation der Jugendlichen in Frankreich verbessert, damit diese Gruppe soziale und wirtschaftliche Verantwortung übernehmen, sich als französische Staatsbürger in die Bevölkerung integrieren und somit den modernen Generationenvertrag erfüllen kann.
Jugendliche erwerben im Zuge ihrer Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen psychische und soziale Kompetenzen. Diese reichen von schulischem beziehungsweise beruflichem Erfolg über die Herausbildung zwischenmenschlicher Beziehungen, verbunden mit dem Wahrnehmen geschlechtsspezifischer Rollen, bis hin zum Aufbau von individuellen Norm- und Wertvorstellungen sowie der Entwicklung eines politischen Bewusstseins. Störungen in diesem Sozialisationsprozess können zu erheblichen Belastungen der Jugendlichen führen. Ausgelöst durch Faktoren wie Arbeitslosigkeit und damit verbundener Perspektivlosigkeit treffen oftmals viele Probleme zusammen, die dann von den Jugendlichen nur mithilfe von Gewalt, Kriminalität oder Drogenkonsum verarbeitet werden können. Diese Probleme, ihre Ursachen und Maßnahmen zur Bekämpfung werden in der vorliegenden Arbeit genauer betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich
- Bedeutung der Arbeit
- Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich
- Jugendgewalt und -kriminalität in Frankreich
- Jugendgewalt
- Jugendkriminalität
- Gewalt und Kriminalität in den Banlieues
- Drogenkonsum als weiteres Problem
- Legale und illegale Drogen
- Ursachen für Drogenkonsum Jugendlicher
- Prävention und Hilfe bei Drogenabhängigkeit
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die aktuellen Probleme französischer Jugendlicher. Im Fokus stehen die hohe Arbeitslosigkeit, soziale Missstände in den Banlieues, Jugendgewalt, Jugendkriminalität und Drogenkonsum. Die Arbeit analysiert die Ursachen dieser Probleme und beleuchtet mögliche Maßnahmen zu deren Bekämpfung.
- Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich und deren Ursachen
- Die Bedeutung von Arbeit für Jugendliche und die Folgen von Arbeitslosigkeit
- Jugendgewalt und -kriminalität im Kontext sozialer Missstände
- Drogenkonsum unter Jugendlichen: Ursachen und Präventionsmaßnahmen
- Soziale und wirtschaftliche Herausforderungen für die französische Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Jugend für Frankreichs Zukunft und hebt die Herausforderungen hervor, mit denen junge Menschen konfrontiert sind, insbesondere hohe Arbeitslosigkeit und soziale Probleme in den Banlieues, die oft zu Gewalt und Kriminalität führen. Der Text kündigt die Untersuchung dieser Probleme und möglicher Lösungsansätze an.
Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich: Dieses Kapitel beginnt mit der Betrachtung der Bedeutung von Arbeit im Leben junger Menschen, basierend auf den sechs Funktionen der Arbeit nach Klaus Heinemann (1978): Strukturierung des Tagesablaufs, Einkommenserwerb, soziale Kontakte, sozialer Status, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstachtung. Anschließend werden die negativen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit – Eintönigkeit, materielle Not, soziale Isolation, Verlust des Wirklichkeitsbezugs und geringes Selbstwertgefühl – detailliert beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich diskutiert, wobei das geringe Wirtschaftswachstum und die Strategie vieler Jugendlicher, durch längeres Studium Arbeitslosigkeit zu vermeiden, hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Jugendgewalt, Jugendkriminalität, Drogenkonsum, Banlieues, Frankreich, soziale Missstände, Prävention, soziale Integration, Wirtschaftswachstum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Probleme französischer Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert aktuelle Probleme französischer Jugendlicher, insbesondere hohe Jugendarbeitslosigkeit, soziale Missstände in den Banlieues, Jugendgewalt, Jugendkriminalität und Drogenkonsum. Sie untersucht die Ursachen dieser Probleme und beleuchtet mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich und deren Ursachen, die Bedeutung von Arbeit für Jugendliche und die Folgen von Arbeitslosigkeit, Jugendgewalt und -kriminalität im Kontext sozialer Missstände, Drogenkonsum unter Jugendlichen: Ursachen und Präventionsmaßnahmen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen für die französische Jugend.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich, Jugendgewalt und -kriminalität (mit Fokus auf die Banlieues), Drogenkonsum und eine zusammenfassende Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterpunkte.
Was wird im Kapitel zur Jugendarbeitslosigkeit behandelt?
Das Kapitel beschreibt zunächst die Bedeutung von Arbeit für junge Menschen anhand der sechs Funktionen nach Klaus Heinemann (1978). Anschließend werden die negativen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit detailliert dargestellt. Schließlich werden die Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich diskutiert, unter anderem das geringe Wirtschaftswachstum und Strategien von Jugendlichen, Arbeitslosigkeit durch längeres Studium zu vermeiden.
Welche Rolle spielen die Banlieues?
Die Banlieues spielen eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Jugendgewalt und -kriminalität. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Missständen in den Banlieues und der Zunahme von Gewalt und Kriminalität unter Jugendlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendarbeitslosigkeit, Jugendgewalt, Jugendkriminalität, Drogenkonsum, Banlieues, Frankreich, soziale Missstände, Prävention, soziale Integration und Wirtschaftswachstum.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Welche Quellen werden verwendet?
Die bereitgestellten Informationen nennen explizit die sechs Funktionen der Arbeit nach Klaus Heinemann (1978). Weitere Quellenangaben sind nicht enthalten.
- Arbeit zitieren
- Amy Römer (Autor:in), 2007, Aktuelle Probleme der Jugend in Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140047