Mit VHT und WKS (Willem Kleine Schaars Modell) beschäftigt sich diese Arbeit mit zwei methodischen Ansätzen, die das Potenzial von Videobildern in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen nutzen. Der Blick in das Handlungsfeld der Eingliederungshilfe offenbart, dass Formen der Videoarbeit in der Praxis vereinzelt anzutreffen sind, aber auf Ebene des Fachdiskurses noch keine theoretische oder empirische Auseinandersetzung fanden. Dieser Lücke möchte sich die vorliegende Arbeit annähern. Sie stellt sich vor diesem Hintergrund die Frage, inwiefern sich videobasiertes Arbeiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen auswirkt. Hierzu möchte sie sich zunächst einen Überblick über Anwendungsformen der videobasierten Praxis im Handlungsfeld verschaffen. Weiter interessiert sie sich, inwiefern Chancen durch videobasiertes Arbeiten in der Eingliederungshilfe zu erkennen sind, ebenso wie für kritische Perspektiven. Zuletzt möchte sie sich mit der Möglichkeit befassen, welche Brücken zwischen den benannten methodischen Ansätzen geschlagen werden könnten. Zur Beantwortung der Fragen werden drei qualitative Expert*inneninterviews mit einer*m WKS- und zwei VHT-Coaches durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Heutige WKS orientierte Eingliederungshilfe
- 2.1 Selbstverständnis und Zielsetzung
- 2.2 Bestimmung der Zielgruppe
- 2.3 WKS
- 2.3.1 Grundhaltung
- 2.3.2 Kommunikation
- 2.3.3 Unterstützung und Selbstbestimmung
- 2.3.4 Begleitendensystem
- 2.3.5 Implementierung des WKS-Modells in Einrichtungen
- 3 Videounterstützte Verfahren in WKS
- 4 VHT
- 4.1 Vorgehensweise der Methode
- 4.2 Entwicklungsgeschichte und Organisation
- 4.3 Nutzung von Videobildern
- 4.4 Basiskommunikation
- 4.5 Positiver Ansatz
- 4.6 Menschenbild und Empowerment-Haltung
- 4.7 Weitere theoretische Hintergründe
- 5 Empirische Untersuchung durch Expert*inneninterviews
- 5.1 Forschungsinteresse und Forschungsdesign
- 5.2 Forschungsmethode
- 5.3 Sample und Datengenerierung
- 5.4 Datenauswertung
- 5.5 Ethische und Gütekriterien
- 6 Forschungsergebnisse
- 6.1 Anwendungen videobasierten Arbeitens
- 6.2 Kritik und Hindernisse videobasierten Arbeitens
- 6.3 Chancen videobasierten Arbeitens
- 6.4 VHT und WKS
- 7 Zusammenführende Diskussion
- 7.1 Kritische Reflexion des Forschungsprozesses
- 7.2 Zusammenführung der Anwendungen
- 7.2.1 Videobasiertes Arbeiten mit Klient*innen
- 7.2.2 Videobasiertes Arbeiten mit Angehörigen
- 7.2.3 Videobasiertes Arbeiten zur Fallbesprechung
- 7.2.4 Videobasiertes Arbeiten zur Personalentwicklung
- 7.3 Reflexion der Chancen und Grenzen
- 7.4 Ausblick zur Brücke zwischen VHT und WKS
- 8 Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis untersucht die Anwendung von Video-Home-Training (VHT) in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Konzepte, analysiert die Einsatzmöglichkeiten von VHT in der Praxis und untersucht die Chancen und Grenzen dieser Kombination. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen videobasierter Beratung in diesem Kontext zu entwickeln.
- Theoretische Einordnung von VHT und WKS
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten von VHT in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe
- Empirische Untersuchung der Perspektiven von Expert*innen zu VHT und WKS
- Reflexion der Chancen und Grenzen videobasierter Beratung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Entwicklung eines Ausblicks auf die zukünftige Anwendung von VHT in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorthesis ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der WKS-orientierten Eingliederungshilfe. Kapitel 2 stellt das WKS-Modell, seine Grundprinzipien und seine Anwendung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen vor. Kapitel 3 beleuchtet videounterstützte Verfahren in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe und skizziert deren Potenziale. Kapitel 4 widmet sich der Methode VHT, ihrer theoretischen Fundierung, ihren Anwendungsmöglichkeiten und ihren Stärken.
Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung in Form von Expert*inneninterviews. Die Methode der Datenerhebung und -auswertung sowie die ethischen und Gütekriterien der Studie werden dargestellt. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten, Kritikpunkte und Chancen des videobasierten Arbeitens in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe. Kapitel 7 führt eine zusammenfassende Diskussion der Forschungsergebnisse durch, reflektiert den Forschungsprozess kritisch und beleuchtet die Chancen und Grenzen der Verbindung von VHT und WKS.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die WKS-orientierte Eingliederungshilfe, Video-Home-Training (VHT), videobasierte Beratung, Menschen mit Behinderungen, Empowerment, Selbstbestimmung, Inklusion und Inklusionsarbeit. Die Arbeit befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der Anwendung von VHT in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe und betrachtet dabei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und relevante ethische Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Luca Single (Autor:in), 2022, Video-Home-Training (VHT) in WKS-orientierter Eingliederungshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1401828