Nach drei Aufteilungen zwischen Russland, Preußen und Österreich bleibt der polnischen Nation nur noch das Streben nach einem eigenen Staat, der ihnen unter brutalen und zerstörerischen Maßnahmen der Nachbarstaaten genommen wurde. Das Land gehörte im 15. bis zum 17.Jh. zu den fortschrittlichsten Staaten seiner Zeit, unter Anderem wegen seiner Staatsform der Adelsrepublik und der Königswahl. Doch Polen ging nicht mit der Zeit, denn die Magnatenherrscher samt König wurden unfähig den Staat zu regieren und wirtschafteten es in die Krise, womit sie es angreifbar machten. Es folgte 1772 die erste Teilung Polens, die die Bevölkerung zutiefst schockierte. Doch die reformatorischen Kräfte hatten den Mut sich von Russland loszureißen und eine eigene Verfassung anzufertigen, sowie mehrere Reformen durchzuführen, um wieder den Status eines souveränen Staates zu erreichen. 1792 folgte jedoch die erneute Teilung.
Unter dem Titel Die Maiverfassung und die zweite Teilung Polens soll erarbeitet werden, inwieweit die Verfassung vom 3. Mai 1791 Schuld an der zweiten Teilung ist. Zunächst wird die historische Vorgeschichte der zweiten Teilung dargestellt. Insbesondere die erste Teilung und der Entstehungshergang der Maiverfassung sollen in diesem Teilkapitel fokussiert werden. Anschließend wird auf den Inhalt der Maiverfassung eingegangen, sowie Auffälligkeiten und Neuerungen herausgearbeitet. Insbesondere der Beginn der Verfassung, der sich mit der den sozialen Verhältnissen beschäftigt, wird untersucht.
Fakt ist: Auf die Maiverfassung folgt die zweite Teilung. Doch ist sie der Grund für die erneute Teilung oder gab es bereits vorher Absichten der Nachbarstaaten, Polen weiter aufzuteilen? War es nur die Attraktivität der territorialen Gebiete Polens oder war es der drohende Jakobinismus? Das Kapitel Die Maiverfassung als Grund für die zweite Teilung Polens? soll untersuchen, welche Faktoren die zweite Teilung herbeiführte und wo sich Indizien finden lassen, dass eine weitere Teilung schon lange geplant war.
Abschließend steht die Darstellung der Zeit nach der erneuten Teilung im Zentrum. Wie ging es mit Polen weiter? Und welche Konsequenzen hatte das revolutionäre Verhalten der Reformer wie Potocki und dem polnischen König für Polen? Fest steht, dass ab 1795 Polen restlos von der Landkarte verschwand und ein langer Kampf um den eigenen Staat begann, der erst 1918 erfolgreich endete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Maiverfassung
- Historischer Zusammenhang und die Entstehung der Verfassung
- Besonderheiten & Neuerungen der Maiverfassung
- Die zweite Teilung Polens
- Auf die Maiverfassung folgt die zweite Teilung Polens
- Die Maiverfassung als Grund für die zweite Teilung Polens?
- Die Zeit nach der erneuten Teilung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Maiverfassung im Kontext der zweiten Teilung Polens. Sie analysiert die historischen Hintergründe und die Entstehung der Verfassung, beleuchtet deren Inhalte und Neuerungen sowie die Frage, ob die Verfassung die erneute Teilung Polens ausgelöst hat. Darüber hinaus werden die Zeit nach der zweiten Teilung und die Folgen des revolutionären Verhaltens der Reformer für Polen beleuchtet.
- Die historische Entwicklung Polens im 18. Jahrhundert
- Die Entstehung und Inhalte der Maiverfassung
- Die Rolle der Maiverfassung bei der zweiten Teilung Polens
- Die Folgen der zweiten Teilung Polens
- Das Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der polnischen Nation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die historische Situation Polens im späten 18. Jahrhundert dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Maiverfassung und die Frage nach deren Einfluss auf die zweite Teilung Polens.
Das Kapitel "Die Maiverfassung" beschreibt die historischen Hintergründe und die Entstehung der Verfassung. Es beleuchtet die politischen und sozialen Verhältnisse im polnisch-litauischen Reich, die zur Einführung der Verfassung führten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Inhalte und Neuerungen der Verfassung dargestellt.
Das Kapitel "Auf die Maiverfassung folgt die zweite Teilung Polens" analysiert die Zusammenhänge zwischen der Maiverfassung und der erneuten Teilung Polens. Es untersucht die Frage, ob die Verfassung die zweite Teilung ausgelöst hat oder ob andere Faktoren eine Rolle spielten. Außerdem werden die Folgen der Teilung für Polen und die polnische Nation beleuchtet.
Das Resümee fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Maiverfassung im Verlauf der zweiten Teilung Polens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Maiverfassung, die zweite Teilung Polens, die polnische Nation, die historische Entwicklung Polens im 18. Jahrhundert, politische und soziale Verhältnisse, Reformen, die Rolle der Nachbarstaaten, die Folgen der Teilung und das Streben nach Unabhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Krüger (Autor:in), 2009, Die Maiverfassung und die zweite Teilung Polens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140477