Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Die Architektur der Integration. Strategien für eine effektive Multi-ERP-Landschaft und Bewertung relevanter Modelle

Titel: Die Architektur der Integration. Strategien für eine effektive Multi-ERP-Landschaft und Bewertung relevanter Modelle

Masterarbeit , 2021 , 111 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Informatik - Software
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Integration von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen, insbesondere in Multi-ERP-Landschaften aufgrund von Unternehmenszusammenschlüssen, stellt eine komplexe Herausforderung dar. Die vorliegende Masterarbeit widmet sich genau diesem Problem und zielt darauf ab, geeignete Architekturkonzeptionen für die Zusammenführung verschiedener ERP-Systeme zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten.

Die Arbeit orientiert sich an einer qualitativen wissenschaftlichen Methodik und untersucht theoretisch verschiedene Integrationsmöglichkeiten für Systemlandschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Enterprise Application Integration (EAI) und serviceorientierter Architektur (SOA) als Ansätze zur Integration. Diese Architekturmodelle bieten Konzepte und Technologien, um scheinbar inkompatible Systeme miteinander zu verbinden.

Die zentralen Fragestellungen der Arbeit beziehen sich auf die Identifikation, Analyse und Bewertung relevanter Architekturmodelle für Multi-ERP-Landschaften. Dabei werden folgende Aspekte beleuchtet: die Unterscheidung zwischen den Architekturmodellen, die Bewertungskriterien für die Integration von unterschiedlichen ERP-Landschaften sowie die Eignung bestimmter Architekturmodelle bei der Fusion von Unternehmen mit verschiedenen ERP-Systemen.

Die Zielstellung der Masterarbeit besteht darin, durch die Bewertung verschiedener Architekturkonzeptionen optimale Integrationslösungen für Multi-ERP-Landschaften zu entwickeln. Hierbei sollen nicht nur die technologischen Aspekte, sondern auch die Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und die Kundenzufriedenheit berücksichtigt werden. Die Ergebnisse sollen in Form von Bewertungskriterien für Integrationsansätze dienen und somit eine Orientierungshilfe für Unternehmen bieten, die vor der Herausforderung stehen, mehrere ERP-Systeme zu integrieren.

Um diese Zielsetzung zu erreichen, wird in der Arbeit eine systematische Untersuchung der Enterprise Architecture Frameworks, insbesondere EAI und SOA, durchgeführt. Dabei sollen auch hybride Modelle in Betracht gezogen werden. Die Integration von Experteninterviews dient dazu, die Bewertungskriterien anhand von Praxiserfahrungen zu validieren und konkrete Lösungsansätze zu evaluieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Zentrale Fragestellungen
    • Zielstellung
    • Methodisches Vorgehen
    • Abgrenzung und Begriffserklärung
    • Struktur der Arbeit
  • Enterprise Resource Planning
    • Begriffserklärung
    • Entstehungsgeschichte von Multi-ERP-Landschaften
    • Was sind Enterprise Resource Planning Systeme?
    • Aufbau eines ERP-Systems
    • Überblick der Vor- und Nachteile von ERP-Systemen
    • Die Unterstützung für Unternehmen durch ein ERP-System
    • Unterschiede der Cloud-ERP-Systeme
    • Multi-ERP-Landschaften
    • Beispiel eines ERP-System: SAP S/4HANA
      • Begriffsdefinition SAP S/4HANA
      • Ziele der SAP S/4HANA
      • Gründe für die Nutzung der SAP S/4HANA
      • Ansätze zur Implementierung von Multi-ERP-Systemen
      • Bewertungskriterien des SAP S/4HANA -Ansatzes
  • Stand der Wissenschaft in der Software Architektur
    • Vergleich frühere und heutiger Systemlandschaften
    • Enterprise Architecture
      • Begriffsdefinition
      • Allgemeine Ziele der Enterprise Architecture
      • Notwendigkeit von Enterprise Architecture
    • Solution Architecture
      • Begriffsdefinition
      • Allgemeine Ziele der Solution Architecture
      • Notwendigkeit von Solution Architecture
    • Enterprise Architecture Frameworks
    • Relevanz der Frameworks für Multi-ERP-Landschaften
    • Enterprise Application Integration
      • Begriffsdefinition
      • Ziele der Enterprise Application Integration
      • Gründe für die Nutzung von EAI
      • Ansätze zur Implementierung von Multi-ERP-Systemen
      • Bewertungskriterien des EAI- Ansatzes
    • Service Oriented Architecture
      • Begriffsdefinition
      • Ziele der Service Oriented Architecture
      • Gründe für die Nutzung von SOA
      • Ansätze zur Implementierung von Multi-ERP-Systemen
      • Bewertungskriterien des SOA-Ansatzes
    • Differenzierung der EAI- und SOA-Integrationsmethode
  • Anwendungsfall: Multi-ERP-Landschaft
    • Vorstellung des Anwendungsfalls: Multi-ERP-Systemlandschaft
    • Qualitative Methodik: Experten Interviews
  • Ergebnisse
    • Qualitative Ergebnisse
    • Bewertungskriterien und Implementierungsansatz EAI
    • Bewertungskriterien und Implementierungsansatz SOA
    • Bewertungskriterien und Implementierungsansatz Hybrid-Modell
    • Vergleich der Experten-Lösungen mit der Literaturrecherche
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Integration von verschiedenen ERP-Systemen in heterogenen Systemumgebungen, die durch Fusionen oder Akquisitionen entstehen können. Ziel ist es, eine Lösung in Form von Bewertungskriterien für die Integration von ERP-Systemen in Multi-ERP-Umgebungen zu entwickeln. Die Arbeit untersucht verschiedene Integrationsprinzipien und -konzepte, insbesondere die Enterprise Application Integration (EAI) und die Service-Oriented Architecture (SOA).

  • Integration von ERP-Systemen in Multi-ERP-Umgebungen
  • Bewertungskriterien für die Auswahl von Integrationsansätzen
  • Analyse von EAI und SOA als Integrationsprinzipien
  • Entwicklung eines Hybrid-Modells für die Integration von ERP-Systemen
  • Qualitative Experteninterviews zur Evaluation von Integrationsprinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der ERP-Systeme und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Integration verschiedener ERP-Systeme in Multi-ERP-Landschaften entstehen. Anschließend werden die verschiedenen Ansätze der Enterprise Application Integration (EAI) und der Service-Oriented Architecture (SOA) im Detail untersucht. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Ansätze werden analysiert und die Bewertungskriterien zur Auswahl der optimalen Integrationsmethode werden vorgestellt.

In einem weiteren Schritt wird ein Anwendungsfall vorgestellt, der die Herausforderungen und Lösungsansätze der Integration verschiedener ERP-Systeme in einem realen Szenario verdeutlicht. Zur Validierung der theoretischen Erkenntnisse werden Experteninterviews durchgeführt, die die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Integration von ERP-Systemen aufzeigen.

Die Ergebnisse der Analyse und der Experteninterviews werden zusammengeführt, um die wichtigsten Bewertungskriterien für die Auswahl der optimalen Integrationsmethode zu identifizieren und zu gewichten. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

ERP-Systeme, Multi-ERP-Landschaften, Systemintegration, Enterprise Application Integration (EAI), Service-Oriented Architecture (SOA), Integrationsprinzipien, Bewertungskriterien, Experteninterviews, Software Architektur, Hybrid-Modell.

Ende der Leseprobe aus 111 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Architektur der Integration. Strategien für eine effektive Multi-ERP-Landschaft und Bewertung relevanter Modelle
Hochschule
Provadis School of International Management and Technology AG  (Business Informatics)
Veranstaltung
Enterprise Architektur
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
111
Katalognummer
V1405088
ISBN (PDF)
9783346986276
ISBN (Buch)
9783346986283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Enterprise Architektur ERP SOA EAI SAP 4HANA Enterprise Application Integration Service Oriented Architektur Solution Architektur Multi-ERP-Landschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Architektur der Integration. Strategien für eine effektive Multi-ERP-Landschaft und Bewertung relevanter Modelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1405088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  111  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum