Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Gedichte, produktionsorientiert für eine 6. Klasse des Gymnasiums

Titel: Gedichte, produktionsorientiert für eine 6. Klasse des Gymnasiums

Examensarbeit , 2009 , 38 Seiten

Autor:in: Diane Diedrich (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die im Rahmen dieser Hausarbeit dargestellte Unterrichtseinheit, beinhaltet unterschiedliche Formen von Lyrik, die im Unterricht mit einem produktionsorientierten Schwerpunkt durchgeführt wurden.

Kinder wachsen von frühester Kindheit an mit Reimen, Gedichten und Liedern auf. Jedes Kind kennt Reime, in denen jemand aus- oder abgezählt wird, Schüttelreime oder erste reimende Lieder. Diese werden von Generation zu Generation übermittelt, wandeln sich teilweise, bleiben aber in unserer Gesellschaft erhalten.

Der heutige Lyrikunterricht fristet trotz vieler Umformungen und neuer methodischer Ideen meist noch immer ein Schattendasein. Die Ursachen dafür sind eine einseitige Beschäftigung mit Gedichten, einer der Lerngruppe nicht angemessenen Auswahl von Texten und einer zu starren analytischen Herangehensweise.

Der Lyrik wird gerade in der Sekundarstufe I eine besondere Bedeutung beigemessen. Bei sinnvoller, schülerorientierter Behandlung des Themas besitzt sie einen hohen Stellenwert für die persönliche Entwicklung und Entfaltung der Schüler. Was kann getan werden, damit der Lyrikunterricht in positiver Erinnerung behalten wird?

Ziel dieser Arbeit ist, Methoden aufzuzeigen, um den Lernenden der 5. Klasse Gedichte leichter zugänglich zu machen und sie nachhaltig für lyrische Texte zu begeistern. Vor diesem Hintergrund soll das selbstständige Schreiben, Weiterschreiben, Umschreiben, Gestalten etc. dokumentiert und reflektiert werden, um Entwicklungen, Prozesse aber auch Verbesserungen darzustellen.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. In der ersten theoretischen Einordnung beschreibe ich das Thema, der zweite Teil legt die praktische Umsetzung und den produktiven Ansatz dar und im letzten, dritten Teil werden die beiden dargestellten Unterrichtsstunden sowie die gesamte Unterrichtseinheit reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Planung der Unterrichtseinheit
    • 1 Die literarische Gattung Lyrik
    • 2 Darstellung der Lerngruppe
    • 3 Didaktische Vorüberlegungen
      • 3.1 Intentionen und Ziele der Unterrichtseinheit
      • 3.2 Didaktische Überlegungen zum produktiven Ansatz
      • 3.3 Didaktische Herangehensweise an die lyrische Gattung
    • 4 Methodische Möglichkeiten des produktiven Umgangs mit Lyrik
  • II Durchführung der Unterrichtseinheit
    • 1 Übersicht der Unterrichtseinheit
    • 2 Darstellung der 1. Unterrichtsstunde „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke
      • 2.1 Sachanalyse
      • 2.2 Didaktische Überlegungen
      • 2.3 Methodische Überlegungen
      • 2.4 Lernziele
      • 2.5 Verlaufsplanung
      • 2.6 Reflexion der Stunde
    • 3 Darstellung der 2. Unterrichtsstunde „Schnurpsenzoologie“ von Michael Ende
      • 3.1 Sachanalyse
      • 3.2 Didaktische Überlegungen
      • 3.3 Methodische Überlegungen
      • 3.4 Lernziele
      • 3.5 Verlaufsplanung
      • 3.6 Reflexion der Stunde
  • III Reflexion
    • 1 Reflexion der Unterrichtsreihe
    • 2 Reflexion der Schülerergebnisse
    • 3 Reflexion der Lernziele
    • 4 Reflexion der ausgewählten Gedichte und Methoden
    • 5 Reflexion des produktiven Ansatzes
    • 6 Abschlussreflexion
  • IV Literatur- und Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist, Methoden aufzuzeigen, um den Lernenden der 5. Klasse Gedichte leichter zugänglich zu machen und sie nachhaltig für lyrische Texte zu begeistern. Vor diesem Hintergrund soll das selbstständige Schreiben, Weiterschreiben, Umschreiben, Gestalten etc. dokumentiert und reflektiert werden, um Entwicklungen, Prozesse aber auch Verbesserungen darzustellen.

  • Produktionsorientierter Umgang mit Lyrik
  • Steigerung der Lesemotivation und -kompetenz
  • Förderung der Kreativität und des selbstständigen Lernens
  • Didaktische Herangehensweise an die lyrische Gattung
  • Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel

I Planung der Unterrichtseinheit

Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einordnung der Unterrichtseinheit. Es wird die literarische Gattung Lyrik definiert und die Besonderheiten der Lyrik im Vergleich zu anderen literarischen Gattungen aufgezeigt. Außerdem wird die Lerngruppe vorgestellt und ihr Vorwissen zum Thema Lyrik beleuchtet.

II Durchführung der Unterrichtseinheit

In diesem Kapitel werden zwei Unterrichtsstunden im Detail dargestellt. Die erste Stunde beschäftigt sich mit dem Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, die zweite Stunde mit dem Gedicht „Schnurpsenzoologie“ von Michael Ende. Für jede Stunde werden die Sachanalyse, didaktische Überlegungen, methodische Überlegungen, Lernziele, Verlaufsplanung und Reflexion der Stunde vorgestellt.

III Reflexion

Im letzten Kapitel werden die gesamte Unterrichtseinheit und die beiden dargestellten Unterrichtsstunden reflektiert. Es werden die Schülerergebnisse, die Lernziele, die ausgewählten Gedichte und Methoden sowie der produktive Ansatz reflektiert. Abschließend wird eine allgemeine Reflexion der Arbeit und ihrer Ergebnisse gegeben.

Schlüsselwörter

Lyrik, produktiver Ansatz, Gedichtanalyse, kreatives Schreiben, Lesemotivation, Didaktik, Unterrichtsplanung, Reflexion, Schülerergebnisse, Lernziele.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gedichte, produktionsorientiert für eine 6. Klasse des Gymnasiums
Autor
Diane Diedrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
38
Katalognummer
V140530
ISBN (eBook)
9783668759060
ISBN (Buch)
9783668759077
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gedichte klasse gymnasiums
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diane Diedrich (Autor:in), 2009, Gedichte, produktionsorientiert für eine 6. Klasse des Gymnasiums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140530
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum