Der Impuls zur der hier vorliegenden Arbeit fußt auf der Lektüre von Andrea Geffers Werk „Stimmen im Fluss“, die die Annahme aufstellte, dass die Verbindung von Weiblichkeit, Wasser und Tod Aufschluss über die Auseinandersetzung Droste-Hülshoffs mit der symbolischen Konstruktion von Weiblichkeit und ihrer Rolle im Patriarchat gibt. Demnach befasst sich die Arbeit mit der Frage, inwiefern die Interdependenz und die allen gemeinsame Schnittstelle von Weiblichkeit, Wasser und Tod die Rolle der (schreibenden) Frau in der Biedermeierzeit repräsentieren.
Im Folgenden werden in Kapitel 2 die methodologischen Vorüberlegungen hinsichtlich der gendertheoretischen Perspektive auf Annette von Droste-Hülshoffs Schaffen erläutert, um daraufhin der Frage des sozio-historischen Kontexts mit Blick auf die Rolle der (schreibenden) Frau und dem damit einhergehenden dichterischen Selbstverständnis Droste-Hülshoffs in Kapitel 3.1 und 3.2 nachzukommen. Hierbei werden vor allen Dingen die Umstände, unter welchen sie gelebt und geschrieben hat, in den Fokus gerückt. In Kapitel 4 werden anschließend die Interdependenzen sowie Schnittstellen der drei ausgewählten literarischen Motive.
Inhaltsverzeichnis
- THEORIE
- Einleitung
- Methodologische Vorüberlegungen zur gendertheoretischen Perspektive
- Droste-Hülshoff im Kontext ihrer Zeit
- Die Rolle der (schreibenden) Frau in der Biedermeierzeit
- Dichterisches Selbstverständnis und poetologischer Anspruch Annette von Droste-Hülshoffs
- Motivtriade von Wasser, Weiblichkeit und Tod
- ANALYSE
- Ledwina
- Darstellung von Weiblichkeit, Wasser und Tod
- Weiblichkeitskonzept
- Der Fluss
- Der Tod
- Schnittstellen und Interdependenz von Weiblichkeit, Wasser und Tod
- Ledwina als Wasserfrau
- Ledwinas Streifereien am Fluss
- Ledwinas tote Doppelgänger
- Am Thurme
- Weiblichkeitskonzept
- Das Meer als Grenze
- Der Tod als Erlösung
- Motivtriade
- Im Moose
- Die flüssige Grenze zur Zukunft
- Der Tod durch Überschreitung
- Motivtriade
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Interdependenz von Weiblichkeit, Wasser und Tod in ausgewählten Werken von Annette von Droste-Hülshoff und untersucht, wie diese Motivtriade die Rolle der schreibenden Frau im Biedermeier repräsentiert. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Gender und Literatur, um Droste-Hülshoffs Auseinandersetzung mit dem Patriarchat und der Konstruktion von Weiblichkeit zu beleuchten.
- Die Rolle der schreibenden Frau in der Biedermeierzeit
- Dichterisches Selbstverständnis und poetologischer Anspruch Annette von Droste-Hülshoffs
- Die Interdependenz von Weiblichkeit, Wasser und Tod als Motivtriade
- Die Darstellung dieser Motive in den Werken "Ledwina", "Am Thurme" und "Im Moose"
- Die Naturlyrik als Ausdruck weiblicher Grenzüberschreitung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die methodologischen Vorüberlegungen im Kontext einer gendertheoretischen Perspektive auf Droste-Hülshoffs Werk. Kapitel 2 betrachtet den sozio-historischen Kontext der Biedermeierzeit und beleuchtet die Rolle der (schreibenden) Frau. Kapitel 3 analysiert die Interdependenz der Motive Weiblichkeit, Wasser und Tod. Die darauffolgenden Kapitel konzentrieren sich auf die Analyse der einzelnen Werke, "Ledwina", "Am Thurme" und "Im Moose", und analysieren die Darstellung der Motivtriade in diesen Werken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gender und Literatur, der Rolle der schreibenden Frau im Biedermeier, der Konstruktion von Weiblichkeit, der Motivtriade von Wasser, Weiblichkeit und Tod, der Analyse von Werken von Annette von Droste-Hülshoff und der Naturlyrik als Ausdruck weiblicher Grenzüberschreitung. Wichtige Konzepte sind die gendersensible Rezeption von Literatur, die sozio-historischen Bedingungen der Biedermeierzeit, die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert und die Interpretation von Motiven in literarischen Texten.
- Quote paper
- Ellen Bohl (Author), 2023, Darstellung und Zusammenhang von Weiblichkeit in Annette von Droste-Hülshoffs "Ledwina" und ihrer Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406010