Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Utopie und Gesellschaftskritik in James Camerons "Avatar - Aufbruch nach Pandora"

Titel: Utopie und Gesellschaftskritik in James Camerons "Avatar - Aufbruch nach Pandora"

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Endres (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit analysiert James Camerons "Avater - Aufbruch nach Pandora". Ziel der Arbeit ist, die in einer modernen, ökologischen Utopie verhüllte Kritik an den Menschen herauszuarbeiten und deren Hintergrund darzulegen. Da das Handlungsgeschehen viele Rückschlüsse und Bezüge zu irdischen Problematiken zulässt, soll im Folgenden, nach der Vorstellung von Film und dessen Regisseur, der Inhalt des Films beschrieben und auf narrative Erzählmuster eingegangen werden. Auf Grundlage dessen werden die utopischen Elemente und daraus resultierenden Gesellschaftskritiken herausgearbeitet.

Die Revolution des 3D-Kinos, der nach Einspielergebnis erfolgreichste Film aller Zeiten und eine tiefgründige Utopie über den Menschen – dies alles wird in James Cameron‘s Avatar vereint. Neben dem gigantischen Erfolg an den Kinokassen, ist der Film vor allem für seine gesellschaftskritische Darstellungsweise bekannt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Avatar - Der umsatzstärkste Film mit tiefgründiger Utopie.
  • Daten über den Regisseur und dessen Film
    • Der Regisseur James Cameron
    • Allgemeine Informationen zum Film
  • Inhalt des Films – Die Entscheidung eines Überläufers
  • Narrative Erzählmuster
    • Das Pocahontas-Muster
    • Der weiße Messias
    • Der künstliche Mensch
  • Utopische Elemente des Films
    • Die wertvolle Ressource Unobtainium als Ausdruck menschlichen Begehrens.
    • Die Natur auf dem Mond Pandora - Die Utopie der Erde.
    • Die Ureinwohner und andere Lebewesen als perfekte Fauna
    • Der göttliche Mensch
    • Die Immanenz des Kinoerlebnisses
  • Gesellschaftskritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die in einer modernen, ökologischen Utopie verhüllte Kritik an den Menschen im Film „Avatar“ herauszuarbeiten und deren Hintergrund darzulegen. Der Film bietet eine tiefgründige Utopie über den Menschen und setzt sich mit den Problematiken des Klimawandels und der Ressourcenerschließung auseinander.

  • Die Darstellung des kolonialen und kapitalistischen Drangs nach Ressourcenerschließung
  • Die Kritik an der Umweltzerstörung und den Folgen menschlichen Handelns
  • Die Bedeutung von kultureller Vielfalt und dem Schutz indigener Völker
  • Die Suche nach einem neuen Verhältnis zwischen Mensch und Natur
  • Die Rolle der Technologie in der Gestaltung von Utopien und Dystopien

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Film „Avatar“ und seiner Bedeutung als umsatzstärkster Film der Welt. Er präsentiert eine kurze Biographie des Regisseurs James Cameron und beleuchtet die Produktionsgeschichte des Films.

Der zweite Teil behandelt den Inhalt des Films und beschreibt die Situation auf dem Mond Pandora, wo der ehemalige Marine Jake Sully eine Mission zur Infiltration der Na'vi, der indigenen Bevölkerung, übernimmt. Er stellt die Motivationen des Konzerns und des Militärs vor, die das wertvolle Unobtainium abbauen wollen, und beschreibt die Herausforderungen, die Jake im Umgang mit den Na'vi und deren Kultur erlebt.

Der dritte Teil der Arbeit analysiert die narrativen Erzählmuster des Films und untersucht deren Bedeutung für die gesellschaftliche Kritik. Es werden die Elemente des „Pocahontas-Musters“, des „weißen Messias“ und des „künstlichen Menschen“ im Film analysiert.

Im vierten Teil werden die utopischen Elemente des Films beleuchtet, darunter die wertvolle Ressource Unobtainium, die Natur auf Pandora, die Ureinwohner und andere Lebewesen, der göttliche Mensch und die Immanenz des Kinoerlebnisses.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Utopie, Dystopie, Gesellschaftskritik, Ökologie, Kolonialismus, Kapitalismus, indigene Völker, Ressourcenerschließung, Kultur, Technologie, 3D-Kino und Filmsprache. Die Hauptthemen sind die Kritik an den Menschen, die Umweltzerstörung und die Suche nach einem neuen Verhältnis zwischen Mensch und Natur.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Utopie und Gesellschaftskritik in James Camerons "Avatar - Aufbruch nach Pandora"
Hochschule
Universität Augsburg  (Katholisch Theologische Fakultät)
Veranstaltung
Utopien, Dystopien und Gesellschaftskritik. Sozialethische Erkundung in Literatur, Ideengeschichte und Film
Note
1,0
Autor
Michael Endres (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1406705
ISBN (PDF)
9783346958716
ISBN (Buch)
9783346958723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Utopie Dystopie James Cameron Avatar - Aufbruch nach Pandora Sozialethik Gesellschaftskritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Endres (Autor:in), 2022, Utopie und Gesellschaftskritik in James Camerons "Avatar - Aufbruch nach Pandora", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum