Hier wird eine komplette erlebnispädagogische Unterrichtsreihe zum Thema Sozialkompetenz beschrieben, mit der wissenschaftlichen Darstellung von Erlebnispädagogik und Sozialkompetenzen.
Um die Prozesse sichtbar zu machen, werde ich für jeden Schüler die drei Bereiche wählen in denen er sich während der Schatzsuche am meisten weiterentwickeln kann. Dies soll die anderen Bereiche nicht ausschließen, jedoch werden die genannten explizit von mir beobachtet. Alle Schüler besitzen Ressourcen, die sie ausbauen und an ihre Klassenkameraden weitergeben können. Die Schüler mit stärkerem sozialem Potenzial können lernen dieses sinnvoll einzusetzen und ein Vorbild für andere sein.
Zu Beginn der Einheit sollen die Schüler den Handlungsrahmen erfahren und einen ersten Eindruck davon erhalten worum es in der Unterrichtseinheit, der Schatzsuche, geht.
Soziale Kompetenzen sind Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, die dazu beitragen, das eigene Sozialverhalten von einer individualbezogenen auf eine gemeinschaftliche Handlungsorientierung zu richten, d.h. sich in konkreten Situationen sozial kompetent zu verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- BEGRÜNDUNG DES THEMAS
- SACHANALYSE
- INTERAKTIONSSPIELE
- BEDINGUNGSANALYSE
- SOZIALE KOMPETENZEN
- ERLEBNISPÄDAGOGIK
- ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
- INDIVIDUELLE VORAUSSETZUNGEN
- DIDAKTISCH-METHODISCHER BEGRÜNDUNGSZUSAMMENHANG
- METHODISCHE ANALYSE
- KOMPETENZEN
- Soziale Kompetenz
- Personale Kompetenz
- Sachkompetenz
- Methodische Kompetenz
- MEDIEN UND ORGANISATION IM RAUM
- PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- ERSTE EINHEIT – EINSTIEG IN DIE SCHATZSUCHE
- Didaktische Analyse
- Bedingungsanalyse
- Methodische Analyse
- Kompetenzen
- Medien und Organisation im Raum
- Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Zweite EINHEIT – DSCHUNGEL
- Didaktische Analyse
- Bedingungsanalyse
- Methodische Analyse
- Kompetenzen
- Medien und Organisation im Raum
- Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- DRITTE EINHEIT – WIEDERAUFBAU DER STADT
- Didaktische Analyse
- Bedingungsanalyse
- Methodische Analyse
- Kompetenzen
- Medien und Organisation im Raum
- Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- SECHSTE EINHEIT – ÜBER BRÜCKEN DURCH DEN SUMPF
- Didaktisches Analyse
- Bedingungsanalyse
- Methodische Analyse
- Kompetenzen
- Medien und Organisation im Raum
- Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- SIEBTE EINHEIT - WALDRALLYE
- Didaktische Analyse
- Didaktische Reduktion
- Bedingungsanalyse
- Methodische Analyse
- Kompetenzen
- Medien und Organisation im Raum
- Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- ZEHNTE EINHEIT – SCHULÜBERNACHTUNG/FINDEN DES SCHATZES
- Didaktische Analyse
- Bedingungsanalyse
- Methodische Analyse
- Kompetenzen
- Medien und Organisation im Raum
- Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- RESÜMEE
- REFLEXION
- KONSEQUENZEN FÜR DIE WEITERE PRAXIS
- QUELLENVERZEICHNIS
- LITERATUR
- WEBSITES
- Bedeutung sozialer Kompetenzen für den schulischen und privaten Erfolg
- Die Rolle von Interaktionsspielen in der Förderung sozialer Kompetenzen
- Der Einsatz von Erlebnispädagogik im Unterricht
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in einer Klasse mit heterogenen Lernvoraussetzungen
- Die Reflexion und Evaluation der durchgeführten Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Förderung sozialer Kompetenzen bei Schülern einer Klasse 4/5/6 der ...-Schule (SFL) anhand von Interaktionsspielen im Rahmen einer gemeinsamen Schatzsuche zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort der Hausarbeit beleuchtet den persönlichen Hintergrund der Autorin und beschreibt den Ausgangspunkt ihrer Themenwahl. Sie erläutert, wie sie auf die Notwendigkeit einer Förderung sozialer Kompetenzen in ihrer Klasse aufmerksam wurde und warum sie sich für Interaktionsspiele im Rahmen einer Schatzsuche entschied.
Das Kapitel „SACHANALYSE“ legt den Fokus auf die Definition und Bedeutung von sozialen Kompetenzen sowie die Relevanz von Interaktionsspielen. Die Autorin geht auf die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik ein und erläutert, wie diese in die geplante Unterrichtseinheit integriert werden soll.
Im Kapitel „BEDINGUNGSANALYSE“ werden die allgemeinen und individuellen Voraussetzungen der Schüler in der Klasse 4/5/6 beleuchtet. Die Autorin analysiert die soziale Zusammensetzung der Klasse und geht auf die verschiedenen Lernstile und Bedürfnisse der Schüler ein.
Der didaktisch-methodische Begründungszusammenhang erläutert die pädagogischen Ziele und den theoretischen Hintergrund der gewählten Methoden. Die Autorin erklärt, wie Interaktionsspiele dazu beitragen sollen, die sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern und gleichzeitig den Spaß am Lernen zu steigern.
Die „METHODISCHE ANALYSE“ beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung der einzelnen Unterrichtsstunden. Die Autorin stellt die verschiedenen Spiele vor und beschreibt die didaktischen und methodischen Ansätze, die für jede Einheit zum Einsatz kommen.
Das Kapitel „PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERRICHTSREIHE“ beschreibt die detaillierte Umsetzung der Unterrichtseinheit in der Praxis. Die Autorin berichtet von ihren Erfahrungen mit den einzelnen Spielen und reflektiert die Reaktionen der Schüler.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: soziale Kompetenzen, Interaktionsspiele, Erlebnispädagogik, Schatzsuche, Heterogenität, Klasse 4/5/6, Förderschule, Didaktik, Methodik, Reflexion, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Dorothee Schnell (Autor:in), 2008, Interaktionsspiele zur Förderung sozialer Kompetenzen. Eine erlebnispädagogische Schatzsuche in einer 4./5./6. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140762