Diese Arbeit verschafft dem Leser zuerst einen Überblick in die christliche Tugendlehre, erklärt den Begriff der Sünde und geht anschließend auf Christi Kreuzestod und Auferstehung ein. Im zweiten Teil des Werkes wird die Verarbeitung dieser christlichen Motive im Film „Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia“ aufgezeigt.
Die Lehre von Tugenden und Lastern sind keine speziell christlichen, sondern sind allgemeine, die in der Ethik zusammengefasst werden. Damit gehört sie in den „Bereich des Verständnisses vom Handeln“. Handlungen sind dadurch charakterisiert, dass sie aktiv gewollt werden und nicht etwa zufällig geschehen. Es wurden fünf Merkmale herausgearbeitet, die den Begriff Handeln festlegen: Personen, die über ein bestimmtes Wissen verfügen, setzen Mittel für ihre Ziele ein und müssen dabei Regeln sowie Normen und Pflichten einhalten. Doch was haben Tugenden mit Handeln zu tun? Nun, sie sind die Eigenschaften von Personen, die ihr Handeln beeinflussen und bestimmte Aktionen wahrscheinlicher werden lassen. Sie beschreiben also erstrebenswerte und gute Charaktereigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theologische Elemente und Motive als Grundsätze
- Tugenden und Laster
- Definition
- Die Kardinaltugenden
- Die christlichen Tugenden
- Die Problematik der Tugendlehre
- Sünde
- Was ist Sünde?
- Verführung Evas durch die Schlange als Ursünde
- Folgen der Sünde
- Erlösung
- Verarbeitung christlicher Motive im Film „Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia“
- Inhalt
- Verführung Edmunds durch Jadis und dessen dreifacher Verrat
- Aslans Opfertod und Auferstehung
- Charakterisierung der Personen
- Resümee
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den christlichen Motiven im Fantasy-Film „Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia“ (2005) von Andrew Adamson. Der Film erzählt von den Kindern, die in einer Parallelwelt einen Konflikt zwischen Gut und Böse erleben. Die Arbeit untersucht, wie diese Motive in der Erzählung umgesetzt werden und wie sie auf die Figuren und die Geschichte wirken. Insbesondere werden die Konzepte von Sünde, Erlösung und der Opferbereitschaft von Jesus Christus im Film analysiert.
- Christliche Motive in der Literatur und im Film
- Die Konzepte von Sünde, Erlösung und Opfertod in der christlichen Theologie
- Analyse der Figuren und ihrer Handlungen im Film „Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia“
- Bedeutung der christlichen Symbolik im Film
- Der Film als Allegorie für den christlichen Glauben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Liebe als grundlegendes Prinzip aus christlicher Sicht, indem es sich auf Vergils berühmten Spruch „Omnia vincit amor!“ bezieht. Es stellt zudem den Fantasy-Film „Die Chroniken von Narnia“ und seine Thematik des Konflikts zwischen Gut und Böse vor.
Kapitel 2 analysiert verschiedene theologische Elemente, die als Grundlage für die im Film „Die Chroniken von Narnia“ dargestellten Motive dienen. Die Tugenden und Laster werden definiert und ihre Bedeutung im christlichen Kontext erörtert. In diesem Kapitel wird insbesondere die Rolle von Tugenden im Handeln beleuchtet, wobei die klassischen Kardinaltugenden und die drei christlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung betrachtet werden. Abschließend werden die Schwierigkeiten mit der Lehre von Tugenden und Lastern angesprochen.
Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit dem wichtigen christlichen Konzept der Sünde. Es wird eine Definition von Sünde im christlichen Sinne geliefert und dabei die Bedeutung des freien Willens des Menschen und seiner Beziehung zu Gott hervorgehoben. Die Verführung Evas durch die Schlange im Buch Genesis wird als „Ursünde“ interpretiert, die den Menschen aus dem Garten Eden verbannt. Außerdem werden die Folgen der Sünde, wie z.B. die Sterblichkeit des Menschen, betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Verarbeitung christlicher Motive im Film „Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia“. Es wird der Inhalt des Films zusammengefasst und die Verführung Edmunds durch die böse Hexe Jadis sowie seine dreifachen Verratshandlungen analysiert. Die Erlösung von Edmund durch den Opfertod von Aslan und dessen Auferstehung werden im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen christliche Theologie, Fantasy-Film, „Die Chroniken von Narnia“, Sünde, Erlösung, Opfertod, Tugenden, Laster, Jadis, Aslan, Edmund, Verführung, Verrat, Glaube, Hoffnung, Liebe.
- Arbeit zitieren
- Nikolaus Köberlein (Autor:in), 2017, Christi Opfertod und Auferstehung in "Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407919