Spielerische Einführung in die technischen und taktischen Grundlagen des Badmintonspiels unter gesundheitsfördernden Aspekten wie Körpergefühl erleben, Koordinatorische Fähigkeiten verbessern, Gleichgewichtssinn schulen, Krafttraining, welche in allein Einheiten immer wieder mit behandelt werden stehen.
Gesundheitsförderung ist nicht klar abgrenzbar und kann in praktisch jedem Handlungsfeld angewandt werden, um Gesundheit und Lebensqualität in der Bevölkerung zu fördern. Das hier gewählte Handlungsfeld ist das Erleben des eigenen Körpers und seiner Möglichkeiten. Des weiteren ist bei allen Übungen auch wichtig, dass sie mit Spaß durchgeführt werden um eine dauerhafte Gesundheitsförderung zu gewährleisten.
Auch aufgrund eines sozialen Wandels der Gesellschaft und das veränderte Arbeitsumfeld von Kinder werden diese Aspekte der Gesundheitsförderung immer wichtiger. Da Kinder immer weniger körperliche Arbeit leisten müssen nehmen chronisch degenerative Erkrankun-gen, sowie Herz-Kreislauf Erkrankungen immer weiter zu, sowie adipöses Übergewicht, so-wie damit verbundene Haltungsschäden und Rückenschmerzen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einheiten
- 1. Trainingseinheit:
- Thema: Schläger und Ballgewöhnung
- 2. Trainingseinheit:
- Thema: - Erlernen des hohen Aufschlages als Spieleröffnung
- Thema: - Spielformen
- 3. Trainingseinheit:
- Thema: Erlernen des Clear
- 4. Trainingseinheit:
- Thema: - Regelkunde / theoretisches Basiswissen
- Thema: - Erlernen des Smashs auf Basis der Cleartechnik
- 5. Trainingseinheit:
- Thema: Erlernen von weichen Schlägen und Abwehr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des Trainings ist es, SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 in die Grundtechniken und taktischen Grundlagen des Badmintonspiels einzuführen. Dabei werden gesundheitsfördernde Aspekte wie Koordination, Krafttraining und Gleichgewichtssinn integriert. Der Fokus liegt auf dem Erleben des eigenen Körpers und seinen Möglichkeiten, um dauerhafte Gesundheitsförderung und Spaß am Sport zu gewährleisten.
- Gesundheitsförderung im Badminton
- Einführung in die technischen und taktischen Grundlagen des Badmintonspiels
- Verbesserung von Koordination, Krafttraining und Gleichgewichtssinn
- Erleben des eigenen Körpers und seiner Möglichkeiten
- Spaß am Sport und nachhaltige Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Trainingseinheit: Schläger und Ballgewöhnung
Die erste Trainingseinheit dient der Eingewöhnung an Schläger und Ball. Die SchülerInnen üben verschiedene Schlagtechniken wie Vorhand und Rückhand, sowohl im Stehen als auch im Laufen. Es werden diverse Übungen mit einem und zwei Bällen durchgeführt, die auch die Koordination und den Gleichgewichtssinn fördern.
2. Trainingseinheit: Erlernen des hohen Aufschlages als Spieleröffnung / Spielformen
In dieser Einheit lernen die SchülerInnen den hohen Aufschlag als Spieleröffnungstechnik. Dabei wird die Technik des Aufschlags mit Hilfe einer methodischen Übungsreihe vermittelt, die von Trockenübungen bis zum Spiel mit Ball reicht. Es werden verschiedene Spielformen wie Englisch Doppel und Rundlauf mit zugehängtem Netz eingeführt, um die Fähigkeiten der SchülerInnen in spielerischer Form zu verbessern.
3. Trainingseinheit: Erlernen des Clear
Die dritte Trainingseinheit konzentriert sich auf das Erlernen des Clear. Die SchülerInnen üben die Technik des Clears mit Hilfe einer methodischen Übungsreihe und spielen anschließend mit einem hohen und flachem Netz. Diese Einheit festigt die Schlagtechnik und verbessert die Spielintelligenz der SchülerInnen.
4. Trainingseinheit: Regelkunde / theoretisches Basiswissen, Erlernen des Smashs auf Basis der Cleartechnik
In dieser Einheit werden die Regeln des Badmintons sowie verschiedene Schläge und Disziplinen vorgestellt. Die SchülerInnen lernen die grundlegenden Prinzipien des Spiels und üben den Smash, welcher auf der Cleartechnik basiert.
5. Trainingseinheit: Erlernen von weichen Schlägen und Abwehr
Die fünfte Trainingseinheit beinhaltet das Erlernen von weichen Schlägen, wie dem Drop, sowie Abwehrtechniken. Die SchülerInnen üben im Hinterfeld und Vorderfeld, um ihre Spielintelligenz und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Schlüsselwörter
Badminton, Gesundheitsförderung, Koordination, Krafttraining, Gleichgewichtssinn, Spieltechniken, Aufschlag, Clear, Smash, Drop, Abwehr, Regelkunde, Spielformen, Schüler, Sportkurs, Rückschlagspiele, Trainingsreihe.
- Arbeit zitieren
- Melissa Naase (Autor:in), 2009, Schwerpunktsportart Badminton in der Jahrgangsstufe 11, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141006