Parallel zu dem sich in Deutschland seit vielen Jahren abzeichnenden demographischen Wandel vollzieht sich eine andere, ebenfalls seit langem sichtbare Entwicklung:
Die Zunahme der Familien- und damit auch Kinderarmut.
Einem Anachronismus gleich erleben wir, dass sich zwar die Zahl der Geburten seit 1965 von 1,3 Millionen auf heute 680.000 halbiert hat, die immer weniger werdenden Kinder jedoch einem immer höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt nachfolgend auf dem Thema „Kinderarmut“. Im Speziellen wird der Blick auf die Lebenslage und Chancen von in Armut lebenden Kindern unter zehn Jahren gerichtet.
Diese thematische Ausrichtung erfolgt zum einen, weil Kinder im Vor- und Grundschulalter das größte Potential zur Herausbildung individueller Ressourcen und Kompetenzen besitzen, frühzeitig erkannte Einschränkungen bei Kindern dieser Altersgruppe mit geringerem Aufwand aufgefangen werden können und zum anderen, weil Kinder unser aller Zukunft darstellen und letztlich jedem Einzelnen von uns eine hohe Verantwortung für die Förderung der kindlichen Entwicklung obliegt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Infantilisierung der Armut
- Kinderarmut: Begriffe/Messkonzepte, Ursachen/Folgen und Bewältigungsverhalten
- Begriffe/Messkonzepte
- Ursachen und Folgen
- Der Fall Samira Iseni 2008(8): Ein Kind in einer Armutssituation
- Darstellung der Lebenssituation(8) ...
- Familiäre (Beziehungs-)Konstellation(siehe Abbildung 1) und Lebensläufe
- Wohnsituation:
- Finanzielle Situation:
- Freizeit:
- Kindliche Versorgung und Förderung durch die Mutter:
- Erziehungs- und Bewältigungsverhalten der Mutter
- Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation und kindliches Bewältigungsverhalten
- Private und professionelle Unterstützung
- Fallanalyse…………………………….
- Ursachen der Armutssituation: ..........\n
- Folgen der Armutssituation:
- Auswege aus der kindlichen Armutssituation (12).
- Darstellung der Lebenssituation(8) ...
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland, insbesondere mit der Lebenslage und den Chancen von Kindern im Vor- und Grundschulalter, die in Armut leben. Der Fokus liegt auf der Darstellung eines konkreten Fallbeispiels und der Analyse der Ursachen und Folgen der Armutssituation. Darüber hinaus werden geeignete Förderansätze zur Verbesserung der Lebenslage armer Kinder entwickelt.
- Definition und Messkonzepte von Kinderarmut
- Ursachen und Folgen von Kinderarmut
- Analyse der Lebenslage und Chancen eines Kindes in einer Armutssituation
- Entwicklung von Förderansätzen zur Verbesserung der Lebenslage armer Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Infantilisierung der Armut: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Kinderarmut in Deutschland und stellt die wachsende Bedeutung des Themas „Kinderarmut“ heraus. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Lebenslage und den Chancen von Kindern unter zehn Jahren.
- Kinderarmut: Begriffe/Messkonzepte, Ursachen/Folgen und Bewältigungsverhalten: Dieses Kapitel erläutert den Lebenslagenansatz in der soziologischen Armutsforschung und definiert verschiedene Dimensionen von Armut, die über die rein ökonomische Betrachtung hinausgehen. Es werden verschiedene Messkonzepte von Kinderarmut, darunter die Armutsrisikoquote, vorgestellt und die Ursachen und Folgen der Armutssituation analysiert.
- Der Fall Samira Iseni 2008(8): Ein Kind in einer Armutssituation: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Lebenslage eines Kindes in einer Armutssituation anhand verschiedener Dimensionen, wie familiäre Situation, Wohnsituation, finanzielle Situation und Freizeitaktivitäten, beleuchtet. Die Analyse umfasst die Ursachen der Armutssituation, die Folgen für das Kind und mögliche Auswege aus der Armutssituation.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Lebenslage, Armutsrisiko, Armutskonzept, Lebenslagenansatz, Ursachen, Folgen, Bewältigungsverhalten, Förderansätze, Fallstudie, Chancen, Lebenslage, Lebenslagedimension, materielle Armut, soziale Lage, kulturelle Lage, gesundheitliche Lage.
- Quote paper
- Klaudia Gabriele Geisler (Author), 2008, Reproduktionsstrategien unter Armutsbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141054