Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

Legitimität und Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society

Titel: Legitimität und Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society

Hausarbeit , 2009 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tom Treffert (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Wir sind keine Protestorganisation. Wir sind hier, um internationalen Umweltschutzgesetzen Geltung zu verleihen. Wir wedeln nicht mit Transparenten. Wir schreiten ein.“

(Paul Watson, Präsident der Sea Shepherd Conservation Society)

Sea Shepherd spaltet die Politik und Gesellschaft. Diese Organisation unterscheidet sich von anderen Umweltschutzorganisationen dadurch, dass sie ihre Gegner auf dem Meer tätlich angreift, zumindest ihre Schiffe und Waffen. Bekanntheit erlangten die selbst ernannten Hüter der Meere durch das Versenken von Fischtrawlern oder Walfangschiffen. Sea Shepherd agiert staatenübergreifend in internationalen Gewässern.

Der Fakt, dass die Mitglieder trotz offensichtlicher Angriffe auf andere Schiffe immer noch auf See agieren und nicht mit Gefängnisstrafen belegt wurden, zeigt, dass sie offensichtlich nichts Unrechtes tun. Damit stellen sich die Fragen, was die Basis für die Aktionen und Handlungen der Organisation ist, also der Legitimität, was ihr Ziel ist und wie gut dieses Ziel erfüllt wird, also die Effektivität. Dafür wird zunächst die Entstehung und Struktur dieser Organisation betrachtet, der Forschungsstand bezüglich Sea Shepherd und die Regelungen, welche als Legitimationsgrundlage genutzt werden, untersucht. Des Weiteren wird kurz auf die Ziele eingegangen und ein theoretischer Rahmen festgelegt, an dem die Effektivität nicht-staatlicher Umweltschutzorganisationen gemessen werden kann. Zum Schluss wird dann der Versuch gemacht, auch Sea Shepherd daran zu messen und dessen Rolle für den Schutz der Meereslebewesen, in diesem Fall der Wale, darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Handelt Sea Shepherd legitim und effektiv?
    • 2.1 Entstehung und Struktur der Sea Shepherd Conservation Society
    • 2.2 Forschungsstand
    • 2.3 Legitimation und Legitimität von Sea Shepherd
    • 2.4 Theoretischer Rahmen für die Effektivität nicht-staatlicher Organisationen und Festlegung der Indikatoren
    • 2.5 Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society
  • 3. Fazit
    • 3.1 Abschlussbetrachtung
    • 3.2 Forschungsausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Legitimität und Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society (SSCS). Ziel ist es, die Aktionen der Organisation zu analysieren und zu bewerten, ob diese im Kontext des internationalen Umweltschutzes legitim und effektiv sind. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Entstehungsgeschichte, die Struktur und die Methoden der SSCS.

  • Entstehung und Struktur der Sea Shepherd Conservation Society
  • Legitimation und Legitimität der Aktionen von Sea Shepherd
  • Effektivität der Maßnahmen im Hinblick auf den Schutz der Meereslebewesen
  • Der Vergleich mit anderen Umweltschutzorganisationen
  • Die Rolle von nicht-staatlichen Organisationen im internationalen Umweltschutz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Sea Shepherd Conservation Society (SSCS) als eine besonders aktive Umweltschutzorganisation vor, die im Gegensatz zu anderen Organisationen wie Greenpeace durch direkte Konfrontation mit ihren Gegnern auf dem Meer agiert. Sie beschreibt den Kontext des internationalen Umweltschutzes und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Globalisierung und den damit verbundenen Umweltproblemen ergeben. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen legalen und illegalen Maßnahmen im Umweltschutz und der Frage nach der Legitimität und Effektivität der SSCS’ Methoden. Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: die Legitimität und die Effektivität der Aktionen der SSCS.

2. Handelt Sea Shepherd legitim und effektiv?: Dieses Kapitel analysiert die Legitimität und Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society. Es beginnt mit der Beschreibung der Entstehung und Struktur der Organisation, die von ihrem Gründer Paul Watson 1977 gegründet wurde, nachdem er Greenpeace verlassen hatte, weil er dessen Vorgehen als zu wenig effektiv empfand. Die Struktur der SSCS wird als lose und von einem kleinen Vorstandsteam geführt beschrieben, das die alleinige Verantwortung trägt. Der Kapitelteil zum Forschungsstand konstatiert eine Lücke in der politikwissenschaftlichen Literatur zu Sea Shepherd und konzentriert sich deshalb auf die Informationen von der offiziellen Webseite und dem Buch „Ocean Warrior“. Die Legitimität wird anhand internationaler Abkommen und Normen untersucht, wobei die Aktionen von Sea Shepherd im Kontext dieser Normen bewertet werden. Der theoretische Rahmen zur Messung der Effektivität nicht-staatlicher Organisationen wird entwickelt und als Basis für die nachfolgende Analyse der Effektivität von Sea Shepherd verwendet. Dieser Teil des Kapitels bereitet den Boden für eine fundierte Bewertung der Wirksamkeit der Aktionen von Sea Shepherd im Schutz der Meereslebewesen.

Schlüsselwörter

Sea Shepherd Conservation Society, Umweltschutz, Legitimität, Effektivität, nicht-staatliche Organisationen, Walfang, Meeressäugetiere, internationale Gewässer, direkte Aktion, Umweltpolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Handelt Sea Shepherd legitim und effektiv?"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Legitimität und Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society (SSCS) im internationalen Umweltschutz. Sie analysiert die Aktionen der Organisation und bewertet, ob diese im Kontext des Schutzes der Meereslebewesen legitim und effektiv sind.

Welche Aspekte der SSCS werden untersucht?

Die Arbeit betrachtet die Entstehung und Struktur der SSCS, ihre Methoden, die Legitimität ihrer Aktionen im Vergleich zu internationalen Abkommen und Normen, und die Effektivität ihrer Maßnahmen im Hinblick auf den Schutz der Meereslebewesen. Ein Vergleich mit anderen Umweltschutzorganisationen und die Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen im internationalen Umweltschutz werden ebenfalls behandelt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Handelt Sea Shepherd legitim und effektiv?"), das die Legitimität und Effektivität der SSCS detailliert analysiert, und ein Fazit mit Abschlussbetrachtung und Ausblick auf weitere Forschung. Das Hauptkapitel umfasst die Entstehung und Struktur der SSCS, den Forschungsstand, die Legitimation und Legitimität der Aktionen, einen theoretischen Rahmen zur Effektivitätsmessung und die Analyse der Effektivität von Sea Shepherd.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf Informationen von der offiziellen Webseite der SSCS, dem Buch „Ocean Warrior“, und international gültige Abkommen und Normen zum Umweltschutz. Es wird ein theoretischer Rahmen entwickelt, um die Effektivität nicht-staatlicher Organisationen zu messen und die Wirksamkeit der Aktionen von Sea Shepherd im Schutz der Meereslebewesen zu bewerten.

Welche zentralen Forschungsfragen werden gestellt?

Die zentralen Forschungsfragen sind: Ist die Sea Shepherd Conservation Society legitim? Und ist die Sea Shepherd Conservation Society effektiv im Schutz der Meere?

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Sea Shepherd Conservation Society, Umweltschutz, Legitimität, Effektivität, nicht-staatliche Organisationen, Walfang, Meeressäugetiere, internationale Gewässer, direkte Aktion, Umweltpolitik.

Was ist das Fazit der Arbeit (ohne detaillierte Ergebnisse)?

Das Fazit bietet eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten zum Thema. Die detaillierten Ergebnisse der Legitimitäts- und Effektivitätsanalyse sind im Hauptteil der Arbeit zu finden.

Welche Rolle spielt der Gründer Paul Watson?

Die Arbeit erwähnt, dass Paul Watson die SSCS 1977 gründete, nachdem er Greenpeace verlassen hatte, weil er dessen Vorgehen als zu wenig effektiv ansah. Seine Rolle als Gründer beeinflusst die Geschichte und die Methoden der Organisation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Legitimität und Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Internationale Umweltpolitik
Note
2,3
Autor
Tom Treffert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V141114
ISBN (eBook)
9783640513390
ISBN (Buch)
9783640511266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sea Shepherd Walschutz Umweltschutz Tom Treffert Paul Watson Meereslebewesen Legitimität Effektivität internationale Politik internationale Umweltpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Treffert (Autor:in), 2009, Legitimität und Effektivität der Sea Shepherd Conservation Society, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141114
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum