In dieser Hausarbeit geht es um die klimabedingte Migration. Ziel ist es einen umfassenden Überblick über diese Thematik zu verschaffen und zu beleuchten, wie stark sich die klimabedingten Umweltbedingungen bereits äußern und die Leben vieler Menschen belasten oder zerstören.
„Der Klimawandel könnte zum Hauptfluchtgrund werden. Er verstärkt den Wettstreit um die Ressourcen- Wasser, Nahrungsmittel, Weideland und daraus können sich Konflikte entwickeln“ (António Guterres 2009 auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen).
Das Weltklima ändert sich rasant. Für viele Menschen sind die negativen Folgen des klimatischen Wandels bereits zu spüren. Konfrontationen mit Dürren und Unwettern. Millionen Menschen leben in den Brennpunkten des Klimawandels, verfügen aber nicht über die Mittel, um sich an die zunehmend unwirtliche Umwelt und erschwerten Lebensbedingungen anzupassen. Viele Menschen verlassen ihre Heimat nach einer verheerenden Naturkatastrophe auf der Suche nach einem Neubeginn. Dies stellt eine große Belastung für den Einzelnen und die Familien dar. Konflikte, Armut, Ernährungsunsicherheit und Vertreibung überschneiden sich zunehmend, sodass immer mehr Menschen auf der Suche nach Sicherheit fliehen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klimawandel, Naturkatastrophen und Migration: Die Einführung
- Klima- und umweltbedingte Migration
- Der Klimawandel
- Formen menschlicher Mobilität durch Klimawandel, Umweltzerstörung und Naturkatastrophen
- Die Komplexität von Migrationsentscheidungen
- Ursachen der klima- und umweltbedingten Migration
- Schnell einsetzende wetterbedingte Naturkatastrophen
- Schleichende Naturveränderungen
- Klimawandel und Klimamigration in Subsahara-Afrika
- Prognosen des Umfangs klimabedingter Migrationen
- Ansätze für deutsche Entwicklungszusammenarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der klimabedingten Migration. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Umweltveränderungen und menschlicher Mobilität zu liefern. Dabei werden die Ursachen und Folgen der klimabedingten Migration untersucht, insbesondere im Kontext von Subsahara-Afrika.
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Lebensbedingungen von Menschen
- Die unterschiedlichen Formen der klimabedingten Migration, einschließlich Flucht vor Naturkatastrophen und schleichenden Umweltveränderungen
- Die Herausforderungen bei der Erfassung und Prognose des Umfangs klimabedingter Migrationen
- Die Rolle der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bei der Bewältigung der Herausforderungen der Klimamigration
- Der Nexus von Klimawandel, Migration und Konflikten, insbesondere in Subsahara-Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Klima- und Umweltmigration und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieser Problematik in der wissenschaftlichen und politischen Debatte. Kapitel 2 befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Klimawandel, Naturkatastrophen und Migration und betont, dass es keinen linearen Zusammenhang zwischen Umweltveränderungen und Migration gibt. Kapitel 3 untersucht die unterschiedlichen Formen der klima- und umweltbedingten Migration, wobei der Klimawandel als Motor für verschiedene Mobilitätsformen dargestellt wird. Die Komplexität von Migrationsentscheidungen unter dem Einfluss des Klimawandels wird in Kapitel 3.4 behandelt. Kapitel 4 geht auf die Ursachen der klima- und umweltbedingten Migration ein, wobei zwischen schnell einsetzenden Naturkatastrophen und schleichenden Naturveränderungen unterschieden wird. Kapitel 5 fokussiert auf die spezifische Situation in Subsahara-Afrika, wo Klimawandel und Migration eng miteinander verflochten sind und zu Konflikten führen können. Kapitel 6 diskutiert die Schwierigkeiten bei der Prognose des Umfangs klimabedingter Migrationen und die Herausforderungen, die mit der Erfassung und Schätzung dieser Migrationsströme verbunden sind. Schließlich beleuchtet Kapitel 7 Ansätze für deutsche Entwicklungszusammenarbeit, die darauf abzielen, die Folgen der Klimamigration zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Umweltmigration, Klimabedingte Migration, Subsahara-Afrika, Naturkatastrophen, Umweltzerstörung, Entwicklungszusammenarbeit, Konflikte, Prognosen, Migrationsentscheidungen, Nexus, Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
- Arbeit zitieren
- Lena Trzenschiok (Autor:in), 2023, Klimawandel und Migration in Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413859