Blockbuster locken schon seit vielen Jahrzehnten die Menschen ins Kino. 1977 schaffte es Star Wars, eine neue Ära der Blockbuster zu etablieren. Die Werbemaßnahmen wurden gigantisch und die Einspielergebnisse schossen dadurch auch in die Höhe. Es kam zum Bau neuer Multiplex-Kinos um dieser Entwicklung stand zu halten (vgl. Robert Blanchet, 2003, S. 7-8). Die Ökonomie der großen Filme wurde durch diese ganze Entwicklung in den Vordergrund gestellt. „Film wurde als Ware angesehen, deren Produktion und Distribution auf den Massenbedarf ausgerichtet und lediglich wirtschaftlichen Erfordernissen unterworfen war.“ (Dirk Schweitzer, 1996, S. 12)
Doch inwiefern solch eine Behauptung stimmt, kläre ich auf den folgenden Seiten. Bedeutet wirtschaftlich erfolgreich auch immer ein Sinken des künstlerischen Anspruchs und der Dramaturgie?
Hierzu nehme ich den Film Batman Begins als Beispiel und gehe dabei näher auf die Elemente eines Blockbusters und seine dramaturgische Plot-Struktur1 ein. Man sollte denken, dass Blockbuster alle einem gleichen Schema folgen, um die Zuschauermassen anzuziehen. „Ferner sind selbst klassische Unterhaltungsfilme aus Hollywood oft nicht so eindeutig, wie sie zunächst scheinen...“ (Nils Borstnar, Eckhardt Pabst, Hans Jürgen Wulff, 2008, S.22) Denn Erfolg wird meistens nicht durch die Wiederholung eines bestimmten Schemas antizipiert, sondern die Originalität bestimmter Blockbuster steht im Vordergrund und lockt die Menschen ins Kino. Batman Begins ist nicht nur in diesem Punkt ein gutes Beispiel.
„Um Geld einzuspielen, muss ein...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaltliche Motive
- 2.1 Elemente des Blockbusters
- 2.2 Dramaturgie
- 3. Produktion und Verwertung
- 3.1 Produktionsbedingungen
- 3.2 Verwertungsprozess
- 3.2.1 Werbung und Marketing
- 3.2.2 Verwertungskette
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die inhaltlichen Motive und marktwirtschaftlichen Aspekte von Blockbustern am Beispiel von „Batman Begins“. Ziel ist es, die Verbindung zwischen künstlerischem Anspruch und wirtschaftlichem Erfolg zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit diese beiden Aspekte im Film vereint werden können. Die Arbeit hinterfragt, ob wirtschaftlicher Erfolg zwangsläufig ein Sinken des künstlerischen Anspruchs bedeutet.
- Die Elemente eines Blockbusters und ihre Bedeutung für den Erfolg.
- Die dramaturgische Struktur von „Batman Begins“ und ihre Abweichungen vom typischen Blockbusterschema.
- Die Produktionsbedingungen und der Verwertungsprozess von Blockbustern im Kontext der Marktwirtschaft.
- Die Beziehung zwischen künstlerischer Freiheit und wirtschaftlichem Druck bei der Produktion von Blockbustern.
- Die Rolle von Innovation und Technologie im Kontext von Blockbustern.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Blockbuster ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von wirtschaftlichem Erfolg und künstlerischem Anspruch. Sie verwendet Beispiele wie Star Wars, um die Entwicklung des Blockbuster-Phänomens zu veranschaulichen und führt den Film „Batman Begins“ als Fallstudie ein. Die Einleitung betont die scheinbare Paradoxie: erfolgreiche Blockbuster folgen nicht immer einem einheitlichen Schema, sondern setzen oft auf Originalität. Die Arbeit verspricht eine Untersuchung der inhaltlichen Motive und marktwirtschaftlichen Aspekte des Films.
2. Inhaltliche Motive: Dieses Kapitel analysiert die inhaltlichen Motive von „Batman Begins“ im Kontext der Blockbuster-Ästhetik. Es untersucht, wie der Film Elemente des klassischen Blockbusters, wie eine einfache, universell verständliche Geschichte, mit einer originellen Erzählung – der Entstehungsgeschichte von Batman – verbindet. Der Fokus liegt auf der Charakterentwicklung von Bruce Wayne, der Motivation seines Handelns (Rache vs. Gerechtigkeit), und der Rolle von Heldenmythos und romantischer Geschichte im Film. Der Film wird als Beispiel für eine gelungene Kombination aus traditionellen Blockbuster-Elementen und origineller Erzählweise analysiert.
3. Produktion und Verwertung: Dieses Kapitel befasst sich mit den marktwirtschaftlichen Aspekten von „Batman Begins“ und dem Produktionsprozess von Blockbustern im Allgemeinen. Es beleuchtet die hohen Produktionskosten von Hollywood-Filmen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Einflüsse auf die künstlerische Gestaltung. Die Analyse untersucht, wie der Verwertungsprozess (Marketing, Distribution) zum wirtschaftlichen Erfolg des Films beiträgt und inwieweit wirtschaftlicher Druck die künstlerische Freiheit der Filmemacher einschränkt. Die Diskussion stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie sich wirtschaftliche Interessen und künstlerische Vision im Blockbuster-Kontext miteinander vereinbaren lassen.
Schlüsselwörter
Blockbuster, Batman Begins, Marktwirtschaft, Filmästhetik, Dramaturgie, Produktionsbedingungen, Verwertungsprozess, Hollywood-Film, Heldenmythos, künstlerische Freiheit, wirtschaftlicher Erfolg.
Häufig gestellte Fragen zu "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die inhaltlichen Motive und marktwirtschaftlichen Aspekte von Blockbustern am Beispiel des Films „Batman Begins“. Sie analysiert die Verbindung zwischen künstlerischem Anspruch und wirtschaftlichem Erfolg und hinterfragt, ob wirtschaftlicher Erfolg ein Sinken des künstlerischen Anspruchs bedeutet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Elemente eines Blockbusters und deren Bedeutung für den Erfolg; die dramaturgische Struktur von „Batman Begins“ und ihre Abweichungen vom typischen Blockbusterschema; die Produktionsbedingungen und der Verwertungsprozess von Blockbustern im Kontext der Marktwirtschaft; die Beziehung zwischen künstlerischer Freiheit und wirtschaftlichem Druck; und die Rolle von Innovation und Technologie im Kontext von Blockbustern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den inhaltlichen Motiven, ein Kapitel zu Produktion und Verwertung und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zu den inhaltlichen Motiven analysiert die Motive von „Batman Begins“ im Kontext der Blockbuster-Ästhetik. Das Kapitel zu Produktion und Verwertung befasst sich mit den marktwirtschaftlichen Aspekten und dem Produktionsprozess von Blockbustern. Schlüsselwörter werden ebenfalls angegeben.
Welche Aspekte von „Batman Begins“ werden analysiert?
Die Analyse von „Batman Begins“ konzentriert sich auf die Verbindung von klassischen Blockbusterelementen mit einer originellen Erzählung, die Charakterentwicklung von Bruce Wayne, seine Motivation (Rache vs. Gerechtigkeit), die Rolle von Heldenmythos und romantischer Geschichte, sowie die marktwirtschaftlichen Aspekte des Films und den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf die künstlerische Gestaltung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie sich wirtschaftlicher Erfolg und künstlerischer Anspruch bei Blockbustern zueinander verhalten. Die Arbeit untersucht, ob und wie diese beiden Aspekte im Film vereint werden können und ob wirtschaftlicher Erfolg zwangsläufig ein Sinken des künstlerischen Anspruchs bedeutet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Blockbuster, Batman Begins, Marktwirtschaft, Filmästhetik, Dramaturgie, Produktionsbedingungen, Verwertungsprozess, Hollywood-Film, Heldenmythos, künstlerische Freiheit, wirtschaftlicher Erfolg.
- Quote paper
- Andy Kujath (Author), 2009, Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von "Batman Begins", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141402