Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Tätigkeitsfelder und Kompetenzen von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen. Die Soziale Arbeit umfasst ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Tätigkeitsfelder und damit verbundene Kompetenzen, die im Rahmen des Studiengangs vermittelt werden, um die Absolvent:innen angemessen auf die jeweiligen Einsatzgebiete vorzubereiten.
Aufgrund der so umfangreichen Möglichkeiten in diesem beruflichen Sektor und der großen Vielfalt der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder ist es Bildungsanbieter:innen nicht möglich alle nötigen Kompetenzen oder Vorrausetzungen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit im vollen Umfang zu vermitteln. Daher gilt insbesondere die Vermittlung von Kompetenzen zum Eigenerwerb der entsprechenden Fähigkeiten als ein Hauptanliegen des beschriebenen Studienganges.
Sozialarbeiter:innen leisten u. a. Hilfestellung in der Erziehungsarbeit oder beraten in Einrichtungen des Strafvollzugs, der Kinder- und Jugendhilfe, in multidisziplinären Teams der Schulsozialarbeit oder der Kranken- und Altenpflege. In diesen Tätigkeitsfeldern unterstützen und begleiten Sozialarbeiter:innen hilfsbedürftige Menschen im Alltag, motivieren zur Eigeninitiative, fördern Empowerment und intervenieren in Krisensituation. Darüber hinaus unterstützen Sozialarbeiter:innen hilfsbedürftige Menschen dabei, Strategien für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.
Ebenso umfangreich sind die Aufgabenbereiche bzw. Kompetenzen in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern: Sozialarbeiter konzipieren Hilfesysteme in leitenden Funktionen, vermitteln zwischen Akteur:innen der Hilfesysteme, Behörden oder Institutionen. In Kindertagesstätten, Kinderhorten und Schulen übernehmen Sozialarbeiter:innen auch pädagogische Aufgaben und unterstützen Lehrpersonal oder Therapeuten. Als Sachbearbeiter:innen ermitteln Sozialarbeiter:innen den Bedarf materieller, persönlicher und finanzieller Unterstützung oder sozialer Ressourcen und vermitteln die entsprechenden Hilfen. Sozialarbeiter:innen nehmen außerdem Konzeptions-, Planungs-, Organisations-, Leitungs- und Koordinierungsaufgaben wahr.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Tätigkeitsfelder
- Kinder und Jugendhilfe
- Eingliederungs- oder Ausstiegshilfe
- Offene Sozialarbeit, Quartiersmanagement
- Jugendgerichtshilfe und Vollzug
- Erziehung und Bildung
- Sozialcontrolling und -management
- Case Management
- Kompetenzen und Fähigkeiten
- Akzeptanz und Wertschätzung
- Kongruenz und Authentizität
- Empathie
- Empowerment
- Fähigkeiten des Konfliktmanagements
- Frustrationstoleranz
- Resilienz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studium „Soziale Arbeit B. A.“ an der Steinbeis Hochschule zielt darauf ab, die Absolventen umfassend auf die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Die Ausbildung vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen, um den Absolventen den erfolgreichen Einstieg in den Beruf zu ermöglichen.
- Vielfalt der Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit
- Notwendige Kompetenzen und Fähigkeiten für den Beruf
- Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis
- Bedeutung von Soft Skills und sozialer Kompetenz
- Entwicklung von Strategien für ein selbstbestimmtes Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Übersicht
Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über das breite Spektrum an Tätigkeitsfeldern und Kompetenzen, die im Studium der Sozialen Arbeit vermittelt werden. Es werden die wichtigsten Bereiche der Sozialen Arbeit vorgestellt und Beispiele für die Aufgaben von Sozialarbeitern gegeben.
Tätigkeitsfelder
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzbereiche von Sozialarbeitern. Die verschiedenen Tätigkeitsfelder werden detailliert beschrieben, beispielsweise die Kinder- und Jugendhilfe, die Eingliederungs- oder Ausstiegshilfe und die offene Sozialarbeit. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Kinder und Jugendhilfe
Dieses Kapitel widmet sich der Kinder- und Jugendhilfe als einem der größten Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit. Es beschreibt die Aufgaben von Sozialarbeitern in diesem Bereich, wie z. B. die Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, den Schutz ihrer Rechte und die Unterstützung von Familien. Es werden verschiedene Beratungs- und Betreuungsangebote vorgestellt, sowie die rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe.
Eingliederungs- oder Ausstiegshilfe
Dieses Kapitel beleuchtet die Eingliederungs- oder Ausstiegshilfe als ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit. Es werden die Aufgaben von Sozialarbeitern im Bereich der Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten sowie die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wie z. B. Drogenabhängigkeit, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Tätigkeitsfelder, Kompetenzen, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Ausstiegshilfe, Empowerment, Soft Skills, praktische Kompetenzen, theoretisches Wissen, Transfer von Wissen, Projekt-Kompetenz-Studium, Hilfesysteme, Bedarfsermittlung, Krisensituationen, Behördengänge, soziales Netzwerk, finanzielle Unterstützung, Selbstbestimmtes Leben.
- Arbeit zitieren
- Michael Heinrich (Autor:in), 2022, Tätigkeitsfelder und Kompetenzen von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen. Eine Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414667