Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Kinderspezifische Schlafstörungen. Einblicke in Parasomnien, Somnambulismus und Pavor Nocturnus

Titel: Kinderspezifische Schlafstörungen. Einblicke in Parasomnien, Somnambulismus und Pavor Nocturnus

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein detailliertes Verständnis der Schlafstadien und ihrer physiologischen Grundlagen zu vermitteln, spezielle Schlafstörungen bei Kindern zu erörtern und die Bedeutung einer angemessenen Diagnose und Therapie von Parasomnien hervorzuheben, um langfristige Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physiologische Unterschiede zwischen Wachen und Schlafen
  • Die Architektur der Schlafphasen
    • Einschlafphase (N1)
    • Leichter Schlaf (Stadium N2)
    • Tiefschlaf (N3)
    • Traumschlaf (REM-Schlaf)
    • Abfolge der Schlafphasen
  • Schlafstörungen
    • Speziell: Schlafstörungen bei Kindern
    • Abgrenzung der Schlafstörungen im ICD und DSM
    • Besonderheit bei der Klassifizierung der Schlafstörungen
  • Nichtorganische Schlafstörungen im Kindesalter
    • Parasomnie
    • Somnambulismus
    • Pavor Nocturnus
  • Exkurs: Spezielle Regeln zur Schlafhygiene im Kindesalter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Schlafstörungen im Kindesalter, insbesondere mit Parasomnien wie Somnambulismus und Pavor nocturnus. Sie untersucht die physiologischen Unterschiede zwischen wachem und schlafendem Zustand, erklärt die Architektur der Schlafphasen und erläutert die Klassifizierung von Schlafstörungen im ICD-10, DSM-5 und ICSD. Der Schwerpunkt liegt auf den besonderen Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern.

  • Physiologische Unterschiede zwischen Wachen und Schlafen
  • Architektur der Schlafphasen
  • Klassifizierung von Schlafstörungen
  • Parasomnien im Kindesalter
  • Somnambulismus und Pavor nocturnus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die Bedeutung des Themas Schlafstörungen im Kindesalter und stellt den Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in Bezug auf die Reaktion auf Medikamente und die Erscheinungsform psychologischer Krankheitsbilder heraus. Sie beleuchtet die Entwicklung der Schlafforschung und die besondere Relevanz der Thematik im Kindesalter.

Kapitel 2 behandelt die physiologischen Unterschiede zwischen Wachen und Schlafen, unter anderem die Veränderungen in Atemfrequenz, Herzfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur. Es wird betont, dass der Schlafzustand ein komplexer neurologischer und psychischer Prozess ist.

Kapitel 3 widmet sich der Architektur der Schlafphasen. Es beschreibt die vier Phasen des Schlafs (Einschlafphase, Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf) und erklärt die jeweiligen EEG-Muster.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Schlafstörungen, Parasomnien, Somnambulismus, Pavor nocturnus, Kindesalter, Physiologie des Schlafs, Schlafphasen, EEG, ICD-10, DSM-5, ICSD.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderspezifische Schlafstörungen. Einblicke in Parasomnien, Somnambulismus und Pavor Nocturnus
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1414948
ISBN (PDF)
9783346963727
ISBN (Buch)
9783346963734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klinische Psychologie, Psychologie, Hausarbeit, Nichtorganische Schlafstörungen, Parasomnie, Somnambulismus, Pavor nocturnis Schlafstörungen im Kindesalter Schlafphasen Parasomnien bei Kindern Somnambulismus Pavor Nocturnus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Kinderspezifische Schlafstörungen. Einblicke in Parasomnien, Somnambulismus und Pavor Nocturnus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1414948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum