Konfliktsituationen gehören in der Arbeitswelt zum Alltag. Es gibt viele verschiedene Arten von Konflikten, die es als Führungskraft zu lösen gilt. In meiner Hausarbeit werde ich auf das Konflikt-Thema Alkohol am Arbeitsplatz und die dazugehörige Aufgabe der Führungskraft eingehen. Alkoholabhängigkeit ist ein Thema, mit dem man sich nicht gerne beschäftigt, weil es dadurch zu Konfrontationen kommen kann. Alkoholabhängig zu sein, bedeutet krank zu sein, dass ist leider nicht jedem Menschen bewusst. Es ist wichtig über diese Krankheit umfassend informiert zu sein, um als Führungskraft entsprechend handeln zu können. Eine Kündigung ist, weder für den Betroffenen, noch für die Führungskraft eine Lösung, da man dadurch vielleicht einen guten Mitarbeiter verliert. Laut Studien heißt es, dass ca. 5 % der Mitarbeiter eines Betriebes alkoholabhängig sind. Sollte ich nach meinem Studium einmal eine leitende Position übernehmen, kann auch ich mit dem Konflikt des Alkohols am Arbeitsplatz durch Mitarbeiter konfrontiert werden. Ich muss mich mit diesem auseinandersetzen und versuchen ihn zu bewältigen. Dies hat dazu geführt, dass ich mich mit dem Thema Konfliktsituationen, am Beispiel Alkohol am Arbeitsplatz auseinandergesetzt habe.
Zu Beginn meiner Arbeit habe ich mich mit verschiedenen Konfliktarten, deren Verlauf und Ursachen am Arbeitsplatz beschäftigt.
Im dritten Teil beschäftige ich mich mit der Thematik Alkohol als Suchtmittel. Hier werden die Thesen von E.M. Jellineks erklärt, um einen genaueren Einblick in die Alkoholabhängigkeit zu erhalten.
Im vierten Teil der Hausarbeit wird auf das Thema Alkohol am Arbeitsplatz eingegangen.
Im fünften Teil der Arbeit gehe ich konkret auf die Möglichkeiten der Führungskraft anhand der Konfliktsituation Alkohol am Arbeitsplatz ein. Es wird dargestellt, welche Möglichkeiten eine Führungskraft hat einen solchen Konflikt zu bewältigen und welche Präventionsmaßnahmen ergriffen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konflikte am Arbeitsplatz
- Konflikttheorien
- Konfliktursachen
- Alkohol als Konflikt
- Alkohol als Suchtmittel
- Einteilung und Phasen des Trinkverhaltens nach Jellinek
- Alkohol am Arbeitsplatz
- Zahlen und Daten
- Anzeichen für eine Alkoholabhängigkeit
- Betriebsunfälle durch Alkoholmissbrauch
- Die Co-Abhängigkeit
- Die Verantwortung und Rolle der Führungskraft
- Möglichkeiten der Problembewältigung
- Betriebsvereinbarung
- Stufenplan
- Wiedereingliederung
- Präventionsmaßnahmen
- Möglichkeiten der Problembewältigung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konflikt Alkohol am Arbeitsplatz und der Rolle der Führungskraft in diesem Kontext. Ziel ist es, die Problematik des Alkoholmissbrauchs im Arbeitsumfeld zu beleuchten, die Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Arbeitsleistung zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte aufzuzeigen.
- Konflikte am Arbeitsplatz und deren Ursachen
- Alkohol als Suchtmittel und seine Auswirkungen
- Alkohol am Arbeitsplatz: Auswirkungen und Folgen
- Die Rolle der Führungskraft bei der Bewältigung von Alkoholproblemen
- Präventionsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Alkohol am Arbeitsplatz ein und erläutert die Relevanz des Themas für Führungskräfte. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Konflikttheorien und Konfliktursachen am Arbeitsplatz beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Alkohol als Suchtmittel und erklärt die Thesen von E.M. Jellineks zur Alkoholabhängigkeit. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Alkohol am Arbeitsplatz und beleuchtet die Auswirkungen auf das Betriebsklima, die Arbeitsleistung und die Sicherheit. Im fünften Kapitel werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte im Umgang mit Alkoholproblemen am Arbeitsplatz vorgestellt, darunter Betriebsvereinbarungen, Stufenpläne, Wiedereingliederung und Präventionsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konflikte am Arbeitsplatz, Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Führungskraft, Prävention, Betriebsklima, Arbeitsleistung, Wiedereingliederung, Stufenplan, Betriebsvereinbarung.
- Arbeit zitieren
- Tanja Behrends (Autor:in), 2008, Die Rolle der Führungskraft in Konfliktsituationen anhand des Beispiels Alkohol am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141498