Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Das Phänomen des Blockbusters

Wann ist ein Film ein Blockbuster und wie wird er zu einem?

Titel: Das Phänomen des Blockbusters

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Matthias Starte (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Blockbuster ist heutzutage keine Filmkunst mehr, sondern ein selbstverständliches Produkt welches sich auf dem internationalen Markt verkaufen muss. Sie sind uns allgegenwärtig. Sie werden von den Kritikern geliebt und gehasst zugleich. Sie sind Mainstream und orientieren sich einzig und allein am Erfolg. Blockbuster sind ein Kinoerlebnis und zeigen Menschen das, was sie sehen wollen. Im Prinzip sind sie ein Produkt für den Weltmarkt geworden und lösen deshalb immer wieder Kontroversen über Kunst und Kommerz aus.
Aber es zählen nicht alle hergestellten Filme zu der “Königsklasse“ Blockbuster. Meine Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wann ein Film ein Blockbuster ist bzw. als solcher bezeichnet wird und welche Umstände einen Blockbuster hervorbringen. Das führt zu der These: „Ein Blockbuster ist gezielt herstellbar.“
Diese Arbeit soll ein klares Bild abzeichnen auf dem die Methoden und Umstände zu erkennen sind, die zu einem Blockbuster geführt haben. Außerdem werde ich nach Definition und Eingrenzung des Begriffs “Blockbuster“ über die Geschichte das System hinter den teuersten Filmen unserer Zeit erläutern. Dazu gehört vor allem die Vermarktungsstrategie, aber auch die künstlerische Seite, die sich in dieser Arbeit nur auf den Inhalt beschränkt.
Weiter geht es mit einer kurzen Genreanalyse und den technischen Entwicklungen, die das Hollywoodkino stetig hervorbringt und zu einem immer größer werdenden Spektakel macht.
Abschließend werde ich die gewonnen Erkenntnisse und Zusammhänge noch einmal resümieren und kritisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Definition des Begriffs "Blockbuster"
    • Entstehung und Geschichte eines Erfolgskonzepts
    • Das neue System der Studios
    • Vermarktungsstrategien
      • Big Opening
      • Merchandising
      • Franchise, der Film als Marke
      • Virales Marketing
    • Der Inhalt eines Blockbusters
      • Ein Inhalt für die ganze Welt
      • Genres
      • Sequels und Cliffhanger
      • Technik und Innovationen
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Fernsehsendung
  • Internetquellen
  • Weiterführende Literatur
  • Filmverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Blockbusters im Film und untersucht, wie ein Film zu einem Blockbuster wird. Die Arbeit analysiert die Definition des Begriffs, die Entstehung und Geschichte des Erfolgskonzepts, die Vermarktungsstrategien und den Inhalt eines Blockbusters.

  • Definition des Begriffs "Blockbuster"
  • Entstehung und Geschichte des Erfolgskonzepts
  • Vermarktungsstrategien
  • Der Inhalt eines Blockbusters
  • Technik und Innovationen im Hollywoodkino

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "Blockbuster" ein und stellt die These auf, dass ein Blockbuster gezielt herstellbar ist. Der Hauptteil beginnt mit der Definition des Begriffs "Blockbuster" und beleuchtet seine Entwicklung von der ursprünglichen Bedeutung als "Straßenfeger" bis hin zu seiner heutigen Verwendung als Gütesiegel für kommerziell erfolgreiche Filme.

Im weiteren Verlauf wird die Entstehung und Geschichte des Erfolgskonzepts "Blockbuster" untersucht, wobei "Jaws" (Der Weiße Hai) als erster Blockbuster genannt wird. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Studiosystems und die damit verbundenen Vermarktungsstrategien, die zum Erfolg eines Blockbusters beitragen.

Der Inhalt eines Blockbusters wird ebenfalls analysiert, wobei die Bedeutung von einem "Inhalt für die ganze Welt", Genres, Sequels und Cliffhangern sowie Technik und Innovationen im Hollywoodkino hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff "Blockbuster", die Entstehung und Geschichte des Erfolgskonzepts, die Vermarktungsstrategien, den Inhalt eines Blockbusters, Genres, Sequels und Cliffhanger sowie Technik und Innovationen im Hollywoodkino.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Phänomen des Blockbusters
Untertitel
Wann ist ein Film ein Blockbuster und wie wird er zu einem?
Hochschule
Macromedia Fachhochschule der Medien München
Veranstaltung
Filmgeschichte ab den 60er Jahren
Note
2.0
Autor
Matthias Starte (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V141585
ISBN (eBook)
9783640504855
ISBN (Buch)
9783640504954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Film Filmgeschichte Sechziger Blockbuster Hollywood Spielberg Filmwirtschaft Kino
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Starte (Autor:in), 2009, Das Phänomen des Blockbusters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141585
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum