Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schöpfung und Entstehung der Welt sowie des gesamten Kosmos durch den schöpferischen Akt Gottes.
Bevor auf das biblische und theologische Verständnis bezüglich der Entstehung der Welt eingegangen wird, sollten zunächst die Begrifflichkeiten "Schöpfung", "Himmel" und "Erde" geklärt werden. Dies scheint besonders wichtig, da es heutzutage verschiedene Auffassungen und Theorien mit Blick auf diese Begrifflichkeiten sowie das Verständnis der Weltentstehung gibt.
Im Anschluss daran werden die beiden verschiedenen biblischen Schöpfungserzählungen thematisch gegenübergestellt. Da diese durch unterschiedliche Quellen und zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und dementsprechend ein unterschiedliches Schöpfungsverständnis aufweisen, sollten vor allem die Unterschiede dieser beiden Erzählungen deutlich gemacht werden, da diese bezüglich einiger thematischer Punkte variieren. Dies gilt vor allem für das Gottesbild und das Menschenverständnis.
In einem weiteren Schritt sollen die Herausforderungen des Schöpferglaubens im heutigen Zeitalter deutlich gemacht werden, da der Glaube an einen Schöpfergott häufig auf Kritik stößt. Vor allem die Erkenntnisse der Kosmologie, darunter die Urknall-Theorie, und die der Biologie, insbesondere die Werke Darwins, brachten Kontroversen auf und ließen den Glauben an Gott als Schöpfer von Himmel und Erde oftmals in einem Licht der Sinnlosigkeit erscheinen. Daher scheint es wichtig, diese Theorien und Erkenntnisse inhaltlich aufzugreifen und im Hinblick auf den christlichen Glauben an einen Schöpfergott zu interpretieren und neu zu verstehen. Weiterhin soll der wissenschaftliche Gedanke sowohl der Evolution als auch der Entwicklung der Welt dem biblischen Verständnis von der Erschaffung der Welt durch Gott gegenübergestellt werden.
Am Ende gilt es mit einem Fazit der Hausarbeit abzuschließen, in dem die wichtigsten Punkte thematisch zusammengefasst und nochmal kurz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was heißt „Schöpfung“?
- 3. Was heißt „Himmel“ und „Erde“?
- 4. Zwei verschiedene Schöpfungserzählungen
- 4.1. Die jüngere Schöpfungserzählung
- 4.2. Die ältere Schöpfungserzählung
- 4.3. Die theologische Aussage der beiden Schöpfungserzählungen
- 5. Herausforderungen des Schöpfungsglaubens
- 5.1. Glauben an den Schöpfergott im Zeitalter der Kosmologie
- 5.2. Glauben an den Schöpfergott im Zeitalter der Biologie
- 5.3. Erschaffung und Evolution
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema „Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde“, indem sie das biblische und theologische Verständnis der Schöpfung beleuchtet. Zunächst werden die Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“ geklärt, bevor die beiden Schöpfungserzählungen des Alten Testaments verglichen werden. Die Arbeit analysiert dann die Herausforderungen des Schöpfungsglaubens im Kontext moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere der Kosmologie und der Biologie.
- Die Klärung der biblischen Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“
- Der Vergleich der jüngeren und älteren Schöpfungserzählung im Alten Testament
- Die Auseinandersetzung mit dem Schöpfungsglauben im Lichte der Kosmologie (Urknalltheorie)
- Die Auseinandersetzung mit dem Schöpfungsglauben im Lichte der Biologie (Darwinismus)
- Die Beziehung zwischen Schöpfung und Evolution
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit auf die Schöpfung und Entstehung der Welt durch Gott. Sie betont die Klärung der Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“ als Ausgangspunkt und kündigt einen Vergleich der beiden Schöpfungserzählungen sowie eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Schöpfungsglaubens im modernen Kontext an. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit.
2. Was heißt „Schöpfung“?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Schöpfung“ primär im Kontext der Anfänge der Welt. Es betont den guten und liebevollen Zusammenhang zwischen Schöpfergott und Schöpfung, wobei der hebräische Begriff „bara“ als einzigartig für den schöpferischen Akt Gottes hervorgehoben wird. Das Kapitel unterstreicht die biblisch-theologische Prägung des Begriffs und seinen Bezug zu einem „lebenden Anfang“ des Kosmos.
3. Was heißt „Himmel“ und „Erde“?: Dieses Kapitel untersucht die Begriffe „Himmel“ und „Erde“ im christlichen Glauben und setzt sie in Beziehung zum modernen Verständnis von Kosmos und Universum. Es vergleicht das antike, geozentrische Weltbild mit der modernen Sichtweise und erklärt, wie „Himmel“ und „Erde“ im antiken Kontext verstanden wurden. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Himmels als Wohnort Gottes und der Erde als Ort seines Wirkens.
4. Zwei verschiedene Schöpfungserzählungen: Dieses Kapitel vergleicht die „jüngere“ (Priesterschrift) und die „ältere“ (jahwistische) Schöpfungserzählung aus dem Alten Testament. Es betont die unterschiedlichen Entstehungszeiten und Quellen der Erzählungen und hebt die Unterschiede in der Darstellung des Schöpfungsaktes, des Gottesbildes und des Menschenverständnisses hervor. Die Analyse der beiden Erzählungen zeigt deren unterschiedliche Perspektiven auf die Erschaffung der Welt.
Schlüsselwörter
Schöpfung, Schöpfergott, Himmel, Erde, Schöpfungserzählungen, Altes Testament, Kosmologie, Biologie, Evolution, Glauben, Gott, Bibel, Theologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das biblische und theologische Verständnis von Gottes Schöpfung des Himmels und der Erde. Sie analysiert die Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“, vergleicht die beiden Schöpfungserzählungen des Alten Testaments und setzt sich kritisch mit den Herausforderungen des Schöpfungsglaubens im Kontext moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse (Kosmologie und Biologie) auseinander.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Klärung der biblischen Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“; Vergleich der jüngeren und älteren Schöpfungserzählung im Alten Testament; Auseinandersetzung mit dem Schöpfungsglauben im Licht der Kosmologie (Urknalltheorie); Auseinandersetzung mit dem Schöpfungsglauben im Licht der Biologie (Darwinismus); die Beziehung zwischen Schöpfung und Evolution.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel, die die Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“ klären, die beiden Schöpfungserzählungen vergleichen und die Herausforderungen des Schöpfungsglaubens im Kontext moderner wissenschaftlicher Theorien behandeln. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es jeweils?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Methodik. 2. Was heißt „Schöpfung“?: Klärung des Begriffs „Schöpfung“ im biblischen Kontext. 3. Was heißt „Himmel“ und „Erde“?: Klärung dieser Begriffe im historischen und modernen Kontext. 4. Zwei verschiedene Schöpfungserzählungen: Vergleich der jüngeren und älteren Schöpfungserzählungen des Alten Testaments. 5. Herausforderungen des Schöpfungsglaubens: Auseinandersetzung mit Kosmologie und Biologie im Hinblick auf den Schöpfungsglauben. 6. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Wie werden die Schöpfungserzählungen verglichen?
Das Kapitel zu den Schöpfungserzählungen vergleicht die „jüngere“ (Priesterschrift) und die „ältere“ (jahwistische) Erzählung. Es werden Unterschiede in der Darstellung des Schöpfungsaktes, des Gottesbildes und des Menschenverständnisses herausgearbeitet, um die unterschiedlichen Perspektiven auf die Erschaffung der Welt aufzuzeigen.
Wie wird der Schöpfungsglaube im Kontext moderner Wissenschaft betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Schöpfungsglaubens im Kontext der Kosmologie (Urknalltheorie) und der Biologie (Evolutionstheorie). Es wird die Beziehung zwischen Schöpfung und Evolution diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Schöpfung, Schöpfergott, Himmel, Erde, Schöpfungserzählungen, Altes Testament, Kosmologie, Biologie, Evolution, Glaube, Gott, Bibel, Theologie.
- Arbeit zitieren
- Franziska Jarszick (Autor:in), 2018, Die Schöpfung und Entstehung der Welt und des Kosmos durch den schöpferischen Akt Gottes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416226