Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit liegt in der Beantwortung der Frage, welche Motive den römischen Kaiser Claudius veranlassten, die Eroberung Britanniens in Angriff zu nehmen und wie die besetzten Gebiete zwischen 43 und 47 zur Zeit des Aulus Plautius zu einer römischen Provinz ausgebaut wurden.
Einleitend wird in Kapitel 2 auf die besondere Quellenlage hingewiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass für den betrachteten Zeitraum eine Vielzahl relevanter Quellen verloren gegangen ist, so dass neben den Schriften des Cassius Dio nur wenige Überlieferungen von Sueton und Tacitus berücksichtigt werden können. Umso wichtiger ist es, materielle Quellen (Münzen, Inschriften, Grabsteine) zur Beantwortung der Forschungsfrage heranzuziehen.
Kapitel 3 geht der Frage nach, welche Motive Claudius für die Eroberung Britanniens hatte. Die Beweggründe des römischen Kaisers und seiner Berater könnten von einer Kombination aus persönlichen, politischen, strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen beeinflusst worden sein. In Kapitel 4 werden die Planungen und Vorbereitungen für die Invasion, ihr Verlauf und die Gebietseroberungen unter Aulus Plautius zwischen 43 und 47 dargestellt. Dabei wird auf die unklare Quellenlage am Beispiel des Landungsortes und der Anzahl der aufgestellten Legionen hingewiesen.
Die Sicherung der eroberten Gebiete und der Auf- und Ausbau zu einer Provinz des Römischen Reiches unter Aulus Plautius werden in Kapitel 5 geschildert, bevor in einem abschließenden Fazit die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quellenlage
- Claudius' Motive für die Eroberung Britanniens
- Komplexe Persönlichkeit
- Politische, militärische und strategische Erwägungen
- Ökonomische Beweggründe
- Die Eroberung der Insel
- Planungen und Vorbereitungen
- Landung und Verlauf der Invasion
- Weitere Eroberungen unter Aulus Plautius
- Britannien als römische Provinz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Feldzug des römischen Kaisers Claudius in Britannien. Die Arbeit analysiert die Motive, die Claudius zur Eroberung Britanniens veranlassten, und untersucht die Entwicklung der besetzten Gebiete zwischen 43 und 47 n. Chr. zu einer römischen Provinz. Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle des Aulus Plautius bei der Sicherung und Organisation der eroberten Gebiete.
- Die komplexen Motive des Claudius für die Eroberung Britanniens
- Die Planung und Durchführung der Invasion unter Claudius
- Die Herausforderungen und Strategien beim Ausbau Britanniens zu einer römischen Provinz
- Die Rolle von Aulus Plautius bei der Eroberung und Organisation der Provinz
- Die Quellenlage für die Zeit der römischen Invasion und der frühen Provinzgeschichte Britanniens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsstand zum Thema des römischen Britanniens. Dabei wird die besondere Quellenlage für den betrachteten Zeitraum hervorgehoben, die durch den Verlust vieler relevanter Quellen geprägt ist.
Kapitel 2 widmet sich der Quellenlage und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Verlust vieler Quellen für die Zeit der Invasion und der frühen Provinzgeschichte ergeben. Es werden die wichtigsten Quellen für den Zeitraum von 43 bis 47 n. Chr. vorgestellt, darunter Cassius Dio, Tacitus und Sueton. Die Bedeutung archäologischer Quellen und Inschriften für die Erforschung dieser Zeit wird ebenfalls betont.
Kapitel 3 untersucht die Motive des Claudius für die Eroberung Britanniens. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, darunter die komplexe Persönlichkeit des Claudius, seine politischen und strategischen Erwägungen sowie seine ökonomischen Beweggründe.
Kapitel 4 befasst sich mit der Eroberung Britanniens und beleuchtet die Planung und Vorbereitungen für die Invasion, ihren Verlauf und die Eroberungen unter Aulus Plautius. Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus der unklaren Quellenlage ergeben, insbesondere in Bezug auf den Landungsort und die Anzahl der eingesetzten Legionen.
Kapitel 5 schildert die Sicherung der eroberten Gebiete und die Entwicklung Britanniens zu einer römischen Provinz unter Aulus Plautius.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Römisches Britannien, Claudius, Eroberung, Invasion, Provinzgeschichte, Aulus Plautius, Quellenlage, materielle Quellen, archäologische Quellen, Inschriften, Münzen, Soldatengrabsteine, politische Motive, strategische Erwägungen, ökonomische Beweggründe.
- Arbeit zitieren
- Markus Lüske (Autor:in), 2023, Der Feldzug des römischen Kaisers Claudius in Britannien. Motive und Provinzgestaltung zwischen 43 und 47 n. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1416364