Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Konsum und Werbung

Ethnografische Beobachtung. Theoretische Grundlagen und Anwendung in einem Beobachtungsprojekt zu Smartphone-Nutzung im Alltag

Titel: Ethnografische Beobachtung. Theoretische Grundlagen und Anwendung in einem Beobachtungsprojekt zu Smartphone-Nutzung im Alltag

Projektarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lena Trzenschiok (Autor:in)

Soziologie - Konsum und Werbung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Projektarbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Ethnografie und deren Anwendung in einem selbst durchgeführten Beobachtungsprojekt. Der Schwerpunkt liegt auf der teilnehmenden Beobachtung als zentrale Erhebungsmethode, die im Rahmen der Forschung im Feld angewendet wird. Im theoretischen Teil werden nicht nur die drei Entwicklungslinien der Ethnografie, sondern auch Anwendungsgebiete, Variationen und erforderliche Kompetenzen der teilnehmenden Beobachtung ausführlich erläutert.

Das Beobachtungsprojekt wird im Detail besprochen, einschließlich der Konzeption, Vorbereitung, Feldzugang und der auftretenden Herausforderungen. Eine 30-minütige nicht-teilnehmende Beobachtung wird detailliert protokolliert und skizziert, wobei der Fokus auf dem Blick aus einem Restaurantfenster auf einen McDonald's-Außenbereich liegt.

Die Auswertung konzentriert sich auf zentrale Themen, den Bezug zu passendem Alltagswissen und die Formulierung einer Hypothese, die in weiteren Forschungen vertieft werden könnte. Die Reflexion des Forschungsprozesses in Kapitel 6 gibt einen Einblick in die persönlichen Herausforderungen, Erfolge und Emotionen während der Beobachtung. Das Fazit in Kapitel 7 fasst die geleistete Arbeit zusammen, bewertet die Zielerreichung, präsentiert das Ergebnis der eigenen Forschung und reflektiert über den gesamten Forschungsverlauf.

Der Terminus "Ethnografische Beobachtung" ist eine Begriffszusammensetzung. Dabei hat man einmal die Ethnografie als einen qualitativen Forschungszugang, welcher in der eigenen Gesellschaft kulturelle Praktiken von sozialen Gruppen in deren unmittelbarer Umgebung untersucht und Sinnzusammenhänge aus der Perspektive der Untersuchten nachzuvollziehen versucht.

Erkenntnistheoretische Grundvoraussetzung für diesen kulturanalytischen Ansatz ist, dass diese Gruppe als kompetente Interpreten der sozialen Welt zu interpretieren sind. Der Aufenthalt im Feld, also das zeitweise Eintauchen der Forschenden in das zu erforschende Geschehen und die temporäre Mitgliedschaft der Forschenden im Kreis der Beforschten, stellt die Grundlage dafür dar, Informationen zu sammeln. Dabei ist die teilnehmende Beobachtung eine zentrale Erhebungsmethode, welche Schwerpunkt meiner eigenen Forschung darstellt. Gegenstand dieser Projektarbeit ist sich im Rahmen des Seminars "Ethnografie" mit den theoretischen Grundlagen der Ethnografie sowie einer selbst durchgeführten Beobachtung und dessen Auswertung auseinanderzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Ethnografie als Forschungszugang
    • 2.2 Teilnehmende Beobachtung
    • 2.3 Geschichte der Ethnografie
  • 3. Mein eigenes Forschungsprojekt
    • 3.1 Beobachtungsidee und Vorbereitung
    • 3.2 Gestaltung des Feldzugangs
  • 4. Beobachtungsprotokoll „McDonalds“
  • 5. Auswertung des Protokolls
  • 6. Reflexion der eigenen Forschung
  • 7. Fazit
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen der ethnografischen Beobachtung zu beleuchten und diese anhand einer selbst durchgeführten Beobachtung in der Praxis anzuwenden. Die Arbeit setzt sich mit der Ethnografie als qualitativem Forschungsansatz auseinander, wobei die teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode im Fokus steht.

  • Entwicklungslinien der Ethnografie
  • Teilnehmende Beobachtung als Methode
  • Gestaltung des Feldzugangs in ethnografischen Forschungsprojekten
  • Auswertung ethnografischer Daten
  • Reflexion der eigenen Forschungserfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der ethnografischen Beobachtung ein und stellt das Forschungsprojekt sowie die Gliederung der Arbeit vor.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

    In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Ethnografie behandelt, darunter die Definition des Forschungszugangs, die teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode und die verschiedenen Traditionslinien der Ethnografie.

  • Kapitel 3: Mein eigenes Forschungsprojekt

    Dieses Kapitel beschreibt das eigene Forschungsprojekt der Autorin, einschließlich der Idee für die Beobachtung, der Vorbereitung auf das Forschungsprojekt und der Gestaltung des Feldzugangs.

  • Kapitel 4: Beobachtungsprotokoll „McDonalds“

    Hier wird das Protokoll der 30-minütigen verdeckten Beobachtung des McDonalds-Restaurants in Musterstadt präsentiert.

  • Kapitel 5: Auswertung des Protokolls

    In diesem Kapitel wird die Auswertung des Beobachtungsprotokolls anhand relevanter Themen und passender Alltagskenntnisse durchgeführt. Die Autorin stellt zudem eine Hypothese auf, die in zukünftigen Forschungsarbeiten näher betrachtet werden soll.

  • Kapitel 6: Reflexion der eigenen Forschung

    Die Autorin reflektiert in diesem Kapitel ihre eigene Forschungserfahrung und geht auf Herausforderungen, Schwierigkeiten und Lernerfahrungen im Rahmen des Forschungsprojektes ein.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Ethnografie, der teilnehmenden Beobachtung und der Analyse von Alltagskulturen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Ethnografie, teilnehmende Beobachtung, Feldforschung, Kulturanalyse, Subkulturforschung, Beobachtungsprotokoll, Auswertung, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethnografische Beobachtung. Theoretische Grundlagen und Anwendung in einem Beobachtungsprojekt zu Smartphone-Nutzung im Alltag
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,0
Autor
Lena Trzenschiok (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1417285
ISBN (PDF)
9783346969712
ISBN (Buch)
9783346969729
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethnografie Teilnehmende Beobachtung Forschungszugang Feldforschung Auswertungsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Trzenschiok (Autor:in), 2022, Ethnografische Beobachtung. Theoretische Grundlagen und Anwendung in einem Beobachtungsprojekt zu Smartphone-Nutzung im Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum