Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Grundsätze der Buchführung und Bilanzierung

Titel: Grundsätze der Buchführung und Bilanzierung

Studienarbeit , 2001 , 18 Seiten , Note: 2,6

Autor:in: Kerstin Kiessler-Schmidt (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einkünfte 3

2. Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung
2.1. Steuerrechtlicher Gewinnbegriff 3
2.2. Erfordernis der Buchführung 4

3. Buchführungspflicht
3.1. Buchführungspflicht nach dem Handelsrecht 4
3.2. Buchführungspflicht nach dem Steuerrecht
3.2.1. Buchführungspflicht nach § 140 AO 5
3.2.2. Originäre Buchführungspflicht nach § 141 AO 5
3.2.3. Abgrenzung Buchführungspflicht von Aufzeichnungspflicht 6
3.3. Unterschied einfache zur doppelten Buchführung
3.3.1. Einfache Buchführung 6
3.3.2. Doppelte Buchführung 7

4. Bilanzierung
4.1. Handelsbilanz 8
4.2. Steuerbilanz 8
4.3. Maßgeblichkeit 8
4.3.1. Handelsrechtliche Aktivierungs– und Passivierungsgebote 9
4.3.2. Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsverbote 10
4.3.3. Handelsrechtliche Bilanzierungswahlrechte 10
4.4. Umgekehrte Maßgeblichkeit 11
4.5. Maßgeblichkeit nach Steuerrecht
4.5.1. Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bilanzierungswahlrechte 12
4.5.2. Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bewertungswahlrechten
4.6. Maßgebende Bilanzierungs- und Bewertungszeitpunkte 12
4.7. Bilanzklarheit, Bilanzwahrheit, Bilanzidentität 13

5. Allgemeine Bewertungsvorschriften nach dem Handelsrecht 14

6. Begriff des Bilanzsteuerrechts 15
6.1. Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz 15

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einkünfte
  • Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung
    • Steuerrechtlicher Gewinnbegriff
    • Erfordernis der Buchführung
  • Buchführungspflicht
    • Buchführungspflicht nach dem Handelsrecht
    • Buchführungspflicht nach dem Steuerrecht
      • Buchführungspflicht nach § 140 AO
      • Originäre Buchführungspflicht nach § 141 AO
      • Abgrenzung Buchführungspflicht von Aufzeichnungspflicht
    • Unterschied einfache zur doppelten Buchführung
      • Einfache Buchführung
      • Doppelte Buchführung
  • Bilanzierung
    • Handelsbilanz
    • Steuerbilanz
    • Maßgeblichkeit
      • Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungs-gebote
      • Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungs-verbote
      • Handelsrechtliche Bilanzierungswahlrechte
    • Umgekehrte Maßgeblichkeit
    • Maßgeblichkeit nach Steuerrecht
      • Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bilanzie-rungswahlrechte
      • Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bewertungs-wahlrechten
    • Maßgebende Bilanzierungs- und Bewertungszeitpunkte
    • Bilanzklarheit, Bilanzwahrheit, Bilanzidentität
  • Allgemeine Bewertungsvorschriften nach dem Handelsrecht
  • Begriff des Bilanzsteuerrechts
    • Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Belegarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung im deutschen Steuerrecht. Sie soll einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Vorschriften und Prinzipien der Gewinnermittlung und Bilanzierung geben, die für Steuerpflichtige relevant sind.

  • Gewinnbegriff und Gewinnermittlung nach dem Steuerrecht
  • Buchführungspflicht im Steuerrecht und Handelsrecht
  • Unterschiedliche Arten der Buchführung und Bilanzierung
  • Bewertungsvorschriften im Handels- und Steuerrecht
  • Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz

Zusammenfassung der Kapitel

Einkünfte: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Arten von Einkünften im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG), darunter Gewinneinkünfte und Überschußeinkünfte. Es werden die einzelnen Einkunftsarten wie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit sowie Überschußeinkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung und sonstige Einkünfte vorgestellt.

Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung: Dieser Abschnitt behandelt den steuerrechtlichen Gewinnbegriff und die Rolle der Buchführung bei der Ermittlung des Gewinns. Erklärt wird, wie das Betriebsvermögen vom Privatvermögen abzugrenzen ist und wie die Buchführung die Veränderungen im Betriebsvermögen während eines Geschäftsjahres erfasst.

Buchführungspflicht: Dieses Kapitel widmet sich den gesetzlichen Vorschriften zur Buchführungspflicht im Handels- und Steuerrecht. Es werden die Voraussetzungen für die Buchführungspflicht nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) sowie die Unterschiede zwischen der einfachen und doppelten Buchführung erläutert.

Bilanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung, sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht. Es erklärt die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz, die Aktivierungs- und Passivierungsgebote und -verbote, die Bilanzierungswahlrechte sowie die Maßgeblichkeit und die Bilanzierungs- und Bewertungszeitpunkte.

Allgemeine Bewertungsvorschriften nach dem Handelsrecht: In diesem Kapitel werden die allgemeinen Bewertungsvorschriften des Handelsrechts erläutert, die für die Bilanzierung relevant sind.

Begriff des Bilanzsteuerrechts: Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über das Bilanzsteuerrecht. Es erläutert die Bedeutung der Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz und zeigt auf, wie diese im Zusammenspiel mit dem Handelsrecht zu verstehen ist.

Schlüsselwörter

Gewinnermittlung, Buchführungspflicht, Bilanzierung, Handelsrecht, Steuerrecht, Einkünfte, Betriebsvermögen, Privatvermögen, Bilanzierungswahlrechte, Bewertungswahlrechte, Bilanzidentität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundsätze der Buchführung und Bilanzierung
Hochschule
Berufsakademie Sachsen in Dresden
Note
2,6
Autor
Kerstin Kiessler-Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
18
Katalognummer
V14173
ISBN (eBook)
9783638196437
ISBN (Buch)
9783638777568
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundsätze Buchführung Bilanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Kiessler-Schmidt (Autor:in), 2001, Grundsätze der Buchführung und Bilanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum