Wir sind es gewöhnt, uns ein Unternehmen als ein geschlossenes Gebilde bzw. Bürogebäude oder Fabrikanlage vorzustellen, in denen sich Mitarbeiter befinden und wo jeder für sich seiner Arbeit nachgeht. Jedoch spielt sich in einem Unternehmen viel mehr als nur Arbeit ab, insbesondere wenn sich zwei Unternehmen zusammenschließen. Selten ist eine Thematik so spannend und faszinierend, wie wenn zwei Unternehmen, die vorher nie irgendwie miteinander in Berührung kamen oder sogar vorher ein starkes Konkurrenzverhältnis zu einander hatten, sich zu einem Unternehmenszusammenschluss entschließen.
In der letzten Zeit haben Mergers & Acquisitions (M&A) immer mehr an Bedeutung erlangt und sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Unternehmenspraxis geworden. Die Ursache liegt im immer stärker werdenden Wettbewerb angesichts der voranschreitenden Globalisierung. Schließlich kommt es durch M&A zu einer intensiveren Zusammenarbeit der Mitarbeiter und somit auch zu einer intensiven Begegnung unterschiedlicher Kulturen. Diese oft erzwungenen Begegnungen unterschiedlicher Kulturen können Konflikte auslösen, die die Aktivitäten im Unternehmen einschränken, blockieren und somit sich negativ auf den Erfolg auswirken. Die häufigste Ursache für das Scheitern von Zusammenschlüssen sind folglich inkompatible Unternehmenskulturen, worauf die Erfolgsquote von M&A zurückzuführen ist, die weniger als 50% beträgt. Die Problematik der Unternehmenskultur im M&A-Prozess ist, dass sie weniger planbar und berechenbar und zudem sehr langwierig ist. In der Praxis wird außerdem die kulturelle Zusammenführung von Unternehmen oft als unbedeutend angesehen und somit auf die kulturelle Integration der Mitarbeiter häufig verzichtet. Jedoch entstehen durch M&A-Prozesse oft gewaltige, grenzüberschreitende Unternehmen, die teilweise weltweit eine halbe Million Mitarbeiter beschäftigen. Als Beispiel kann hier die Megafusion, der Automobilproduzenten Daimler-Benz und Chrysler im Jahr 1998 genannt werden, bei denen die kulturellen Schwierigkeiten gravierende Auswirkungen für die Mitarbeiter und somit für das ganze Unternehmen hatte...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Allgemeine Grundlagen der Unternehmenskultur
- Entstehung der Unternehmenskultur
- Begriff und Bedeutung der Unternehmenskultur
- Aufbau der Unternehmenskultur
- Funktionen der Unternehmenskultur
- Ausprägungen der Unternehmenskultur
- Merkmale der Unternehmenskultur
- Auswirkungen der Unternehmenskultur
- Allgemeine Grundlagen Mergers und Akquisitionen
- Begriff und Abgrenzung
- Ausprägungen von Mergers und Akquisitionen
- Motive für Mergers und Akquisitionen
- Phasen des M&A-Prozesses
- Die Pre-Merger-Phase
- Die Merger-Phase
- Die Post-Merger-Phase
- Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von M&A
- Kulturkonflikte
- Die Relevanz der Unternehmenskultur im M&A-Prozess
- Unternehmenskultur in der Pre-Merger-Phase
- Unternehmenskultur in der Merger-Phase
- Unternehmenskultur in der Post-Merger-Phase
- Modelle und Methoden der kulturellen Integration
- Einflussgrößen des Integrationsprozesses
- Integrationsgeschwindigkeit
- Integrationsgrad
- Integrationsformen
- Integrationsstrategien
- Cultural Fit-Modelle
- Modell der Akkulturation von Nahavandi/Malekzadeh
- Modell der Kulturkompatibilität von Catwright/Cooper
- Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch
- Kulturelle Integration am Beispiel DaimlerChrysler
- Ausgangslage und Ziele des Zusammenschlusses
- Chronologie der Transaktion
- Phasen der kulturellen Integration
- Phase der Euphorie
- Phase der Ernüchterung
- Phase der Koexistenz
- Phase der Kompatibilität & Harmonisierung
- Probleme der kulturellen Integration bei DaimlerChrysler
- Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration bei DaimlerChrysler
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions (M&A). Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der kulturellen Integration im M&A-Prozess zu analysieren und aufzuzeigen, wie Unternehmenskultur den Erfolg von Fusionen und Übernahmen beeinflussen kann.
- Die Entstehung und Bedeutung der Unternehmenskultur
- Die verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses und die Rolle der Unternehmenskultur in jeder Phase
- Die Herausforderungen und Chancen der kulturellen Integration im M&A-Prozess
- Modelle und Methoden der kulturellen Integration
- Die Bedeutung von Cultural Fit für den Erfolg von M&A
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskultur im Kontext von M&A ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Ausgangslage dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Grundlagen der Unternehmenskultur. Es werden die Entstehung, der Begriff, die Bedeutung, der Aufbau und die Funktionen der Unternehmenskultur sowie deren Ausprägungen und Auswirkungen erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die allgemeinen Grundlagen von Mergers und Akquisitionen. Es werden der Begriff und die Abgrenzung von M&A, die verschiedenen Ausprägungen, die Motive für M&A sowie die Phasen des M&A-Prozesses (Pre-Merger-Phase, Merger-Phase, Post-Merger-Phase) dargestellt.
Das vierte Kapitel untersucht die Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen von M&A. Es werden die Herausforderungen durch Kulturkonflikte und die Relevanz der Unternehmenskultur in den verschiedenen Phasen des M&A-Prozesses (Pre-Merger-Phase, Merger-Phase, Post-Merger-Phase) beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Modellen und Methoden der kulturellen Integration. Es werden die Einflussgrößen des Integrationsprozesses (Integrationsgeschwindigkeit, Integrationsgrad, Integrationsformen, Integrationsstrategien) sowie verschiedene Cultural Fit-Modelle (Modell der Akkulturation von Nahavandi/Malekzadeh, Modell der Kulturkompatibilität von Catwright/Cooper, Modell der Kulturbeeinflussung von Buono/Bowditch) vorgestellt.
Das sechste Kapitel analysiert die kulturelle Integration am Beispiel von DaimlerChrysler. Es werden die Ausgangslage und die Ziele des Zusammenschlusses, die Chronologie der Transaktion, die Phasen der kulturellen Integration (Phase der Euphorie, Phase der Ernüchterung, Phase der Koexistenz, Phase der Kompatibilität & Harmonisierung), die Probleme der kulturellen Integration und die Erfolgsfaktoren der kulturellen Integration bei DaimlerChrysler dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmenskultur, Mergers & Acquisitions (M&A), kulturelle Integration, Cultural Fit, Kulturkonflikte, M&A-Prozess, Pre-Merger-Phase, Merger-Phase, Post-Merger-Phase, Integrationsgeschwindigkeit, Integrationsgrad, Integrationsformen, Integrationsstrategien, DaimlerChrysler.
- Arbeit zitieren
- Mona Dheini (Autor:in), 2009, Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141760