Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gräzistik - Literatur

Mythos Thule. Pytheas' Reise und die Lokalisierung der legendären Insel in der Antike

Titel: Mythos Thule. Pytheas' Reise und die Lokalisierung der legendären Insel in der Antike

Hausarbeit , 2017 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gräzistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit erforscht die geheimnisvolle Insel Thule, die durch den antiken Händler und Astronomen Pytheas aus Massalia bekannt wurde. Sie fokussiert auf die Lokalisierung Thules basierend auf den fragmentarisch überlieferten Werken von Pytheas und anderen antiken Autoren. Durch eine detaillierte Analyse dieser Textfragmente wird versucht, den Ort und die Bedeutung von Thule in der antiken Welt zu entschlüsseln.

Thule, einst von Pytheas aus Massalia beschrieben, gilt als Symbol für das nördliche Ende der bekannten Welt. Trotz fragmentarischer Quellenlage unternimmt die Arbeit eine sorgfältige Analyse der Lokalisierung Thules, indem sie antike Schriften wie die von Strabo und Plinius dem Älteren heranzieht. Die Arbeit geht nicht nur auf die historischen Reiserouten ein, sondern betrachtet auch die mythische und literarische Rezeption von Thule von der Antike bis in die moderne Literatur. Dieser multidisziplinäre Ansatz bietet einen umfassenden Einblick in die antike Geisteswelt und leistet einen Beitrag zum Verständnis der kulturellen Bedeutung Thules.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lokalisierungsvoraussetzungen
    • Sechs-Tages-Reise
    • Besiedlung Thules
    • Zustand des Meeres
    • Breitengradbestimmung
    • Inselgestalt
  • Lokalisierungsversuche
    • Island
      • Sechs-Tages-Reise
      • Besiedlung Islands
      • Zustand des Meeres
      • Breitengradbestimmung
      • Inselgestalt
    • Norwegen
      • Sechs-Tages-Reise
      • Besiedlung Norwegens
      • Zustand des Meeres
      • Breitengradbestimmung
      • Inselgestalt
    • Shetlandinseln
      • Sechs-Tages-Reise
      • Besiedlung der Shetlandinseln
      • Zustand des Meeres
      • Breitengradbestimmung
      • Inselgestalt
  • Widerlegung der einzelnen Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Lokalisierung der sagenumwobenen Insel Thule, die in der Antike vom griechischen Seefahrer Pytheas beschrieben wurde. Ziel ist es, die Lokalisierung Thules anhand der erhaltenen Fragmente aus Pytheas' Schriften zu untersuchen.

  • Lokalisierung Thules auf Basis von Überlieferungen
  • Analyse der widersprüchlichen Beschreibungen Thules
  • Bewertung der verschiedenen Lokalisierungsversuche
  • Diskussion der historischen und geographischen Bedeutung Thules
  • Rezeption des Thule-Mythos in der Literatur und Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel führt in den Topos Thule ein und erläutert die Faszination, die diese Insel seit der Antike auf die Menschen ausübt. Es beleuchtet die Person Pytheas und seine Reise in den Norden, die den Ursprung des Thule-Mythos bildet.

Lokalisierungsvoraussetzungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den überlieferten Beschreibungen Thules, die als Grundlage für die Lokalisierung der Insel dienen. Die verschiedenen Beschreibungen, wie die Sechs-Tages-Reise, die Besiedlung, der Zustand des Meeres und die Inselgestalt, werden hier vorgestellt und analysiert.

Lokalisierungsversuche

In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien zur Lokalisierung Thules vorgestellt und diskutiert. Es werden die Argumente für Island, Norwegen und die Shetlandinseln als mögliche Standorte der Insel geprüft.

Widerlegung der einzelnen Thesen

Das Kapitel präsentiert die Kritik an den verschiedenen Lokalisierungsversuchen und argumentiert, warum die einzelnen Thesen nicht schlüssig sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Thule, Pytheas, Lokalisierung, Antike, Überlieferung, Mythos, Seefahrt, Geographie, Geschichte, Island, Norwegen, Shetlandinseln, Rezeption, Literatur, Kunst.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mythos Thule. Pytheas' Reise und die Lokalisierung der legendären Insel in der Antike
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (SAGE)
Veranstaltung
Wissenschaft in der griechischen Antike
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V1417741
ISBN (PDF)
9783346969651
ISBN (Buch)
9783346969668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thule, Lokalisierungsversuche Pytheas aus Massalia Antike Geographie Mythologie Historische Lokalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Mythos Thule. Pytheas' Reise und die Lokalisierung der legendären Insel in der Antike, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417741
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum