Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Konzepte zum Gebrauch von digitalen Medien und Tools im DaF-Unterricht

Titel: Konzepte zum Gebrauch von digitalen Medien und Tools im DaF-Unterricht

Examensarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Valia Kraleva (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Digitale Medien und Tools sind aus einem zeitgemäßen kommunikativen Fremdsprachenunterricht nicht mehr wegzudenken. Sie können dazu beitragen, die Motivation der Lernenden zu steigern, die Lernprozesse zu unterstützen und den Austausch und die Interaktion zwischen den Lernenden zu fördern.
In dieser Arbeit sollen einige der gebräuchlichsten und beliebtesten Konzepte zum Gebrauch von digitalen Medien und Tools im DaF Unterricht vorgestellt werden. Dabei soll vor allem der Frage nach dem didaktisch sinnvollen Einsatz von unterschiedlichen Medienformaten und Anwendungen nachgegangen werden. Neben den fachdidaktischen Überlegungen werden auch übergeordnete bildungspolitische und arbeitsmarktrelevante Forderungen einbezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Digitale Medien und Tools im DaF Unterricht
  • Konzepte zum Einsatz von digitalen Medien
  • Das SAMR-Modell
  • Das Stufenmodell der Interaktivität
  • Medienkompetenz und digitale Kompetenzen
  • Digitale Medien als Lernplattformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, wie digitale Medien und Tools im DaF-Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. Ziel ist es, verschiedene Konzepte und Modelle vorzustellen, die die Integration von Technologie in den Sprachunterricht ermöglichen und unterstützen.

  • Einsatz von digitalen Medien im DaF-Unterricht
  • Verschiedene Konzepte und Modelle zur Integration von Technologie
  • Didaktische und methodische Aspekte des digitalen Lernens
  • Medienkompetenz und digitale Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden
  • Aktuelle bildungspolitische und arbeitsmarktrelevante Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Bedeutung von digitalen Medien und Tools im DaF-Unterricht dar und führt die Thematik der Arbeit ein.
  • Das Kapitel "Digitale Medien und Tools im DaF Unterricht" beleuchtet den historischen Wandel und die steigende Relevanz von digitalen Medien im Bildungssektor. Es werden die Entwicklungen von CALL bis hin zu aktuellen Trends im digitalen Sprachenlernen aufgezeigt.
  • Das Kapitel "Konzepte zum Einsatz von digitalen Medien" stellt zwei Modelle vor: Das SAMR-Modell von Ruben Puentedura und das Stufenmodell der Interaktivität von Hermann Funk. Diese Modelle bieten einen Rahmen für die Integration von Technologie in den Unterricht und die Bewertung des Interaktivitätsniveaus von digitalen Sprachlern-Tools.
  • Das Kapitel "Das SAMR-Modell" erläutert die vier Phasen der Integration von Technologie nach Puentedura (Substitution, Augmentation, Modifikation, Redefinition) und stellt das Ziel des Modells dar: nachhaltigen und positiven Bildungseffekt durch lehrreiche Technologieanwendungen.
  • Das Kapitel "Das Stufenmodell der Interaktivität" beschreibt die fünf Stufen der Interaktivität nach Funk (konsumtiv, reaktiv, reproduktiv-rekonstruktiv, reproduktiv-produktiv, kollaborativ). Das Modell verdeutlicht die Entwicklung der Mediennutzer von Konsumenten zu Produzenten.
  • Das Kapitel "Medienkompetenz und digitale Kompetenzen" setzt sich mit dem Mythos der "Digital Natives" auseinander und beleuchtet die Notwendigkeit, Lernende an das kooperative Arbeiten mit digitalen Medien heranzuführen. Es wird zudem der DigCompEdu-Kompetenzrahmen vorgestellt, der die digitalen Kompetenzen von Lehrenden im Fachunterricht beschreibt.
  • Das Kapitel "Digitale Medien als Lernplattformen" zeigt verschiedene Funktionen von digitalen Medien im DaF-Unterricht auf. Sie können als Übungsplattformen dienen, Inhalte liefern oder die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden ermöglichen.

Schlüsselwörter

DaF Unterricht, digitale Medien, Tools, Technologieintegration, SAMR-Modell, Stufenmodell der Interaktivität, Medienkompetenz, digitale Kompetenzen, DigCompEdu-Kompetenzrahmen, Interaktivität, Übungsplattformen, Lautsynthese, Lese- und Schreibkompetenz, Motivation.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzepte zum Gebrauch von digitalen Medien und Tools im DaF-Unterricht
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
1
Autor
Valia Kraleva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1418117
ISBN (PDF)
9783346971081
ISBN (Buch)
9783346971098
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausbildung zum/zur DaF/DaZ Trainer_in
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Valia Kraleva (Autor:in), 2023, Konzepte zum Gebrauch von digitalen Medien und Tools im DaF-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum