Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

PI-Reglerentwurf und mathematische Modellierung zweier Flüssigkeitsbehälter. Eine Matlab-Simulation

Titel: PI-Reglerentwurf und mathematische Modellierung zweier Flüssigkeitsbehälter. Eine Matlab-Simulation

Ausarbeitung , 2023 , 19 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Andrej Mironov (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es an einem Beispiel zu zeigen, wie ein Regelungssystem mit einer mathematischen, nichtlinearen Beschreibung eines Systems um den Arbeitspunkt linearisiert und mit einem PI-Regler im Matlab simuliert werden kann. Um diese Aufgabe zu lösen, werden die physikalische Größen zu geeigneten Parametern einer Zustandsraumdarstellung verteilt, die Übertragungsfunktion gebildet und die Stabilitätsgrenze ermittelt. Anschließend wird eine Sprungfunktion zugeschaltet und die Zeitverläufe simuliert.

Nach der kurzen Einleitung mit dem Ziel der Arbeit und der Aufgabenstellung werden kurz die Grundlagen von Zustandsraummodell, stationären Zustand und Linearisierung dargestellt. Danach wird die gestellte Aufgabe bearbeitet und eine Simulation mit dem Programm Matlab und Simulink durchgeführt. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufgabenstellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Zustandsraummodell
    • Stationärer Zustand
    • Linearisierung
    • PI-Regler
  • Bearbeitung
    • Teilaufgabe 1: Größenverteilung
    • Teilaufgabe 2: Stationärer Zustand
    • Teilaufgabe 3: Lineares mathematisches Modell
    • Teilaufgabe 4: PI Regler Entwurf
      • Bestimmung der Stabilitätsgrenze
      • Simulation mit Matlab/Simulink
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der mathematischen Modellierung und Regelung eines Systems aus zwei Flüssigkeitsbehältern, wobei das System ohne Interaktion zwischen den Behältern betrachtet wird. Ziel ist es, das nichtlineare Modell des Systems zu linearisieren und anhand eines PI-Reglers in Matlab zu simulieren. Dazu werden die physikalischen Größen in eine Zustandsraumdarstellung übertragen, die Übertragungsfunktion bestimmt und die Stabilitätsgrenze ermittelt. Die Arbeit beinhaltet die Simulation des Systems mithilfe einer Sprungfunktion und die Analyse der Zeitverläufe.

  • Mathematische Modellierung eines Systems aus zwei Flüssigkeitsbehältern
  • Linearisierung des nichtlinearen Modells um den Arbeitspunkt
  • Entwurf und Implementierung eines PI-Reglers zur Steuerung des Systems
  • Simulation des geregelten Systems mit Matlab/Simulink
  • Analyse der Stabilität und des dynamischen Verhaltens des Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor, welches darin besteht, ein Regelungssystem mit einer nichtlinearen Beschreibung eines Systems zu linearisieren und mit einem PI-Regler zu simulieren. Die Aufgabenstellung wird erläutert und das System aus zwei Flüssigkeitsbehältern wird vorgestellt. Das System wird anhand einer Abbildung visualisiert und die relevanten physikalischen Größen wie Flüssigkeitspegel, Zufluss und Ventilparameter werden definiert. Die Gleichungen (1) und (2) beschreiben das nichtlineare Modell des Systems. Die einzelnen Teilaufgaben werden aufgezählt, die in der Arbeit bearbeitet werden.

Grundlagen

Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Grundlagen des Zustandsraummodells, des stationären Zustands und der Linearisierung. Der Begriff des Zustandsraummodells wird erläutert und die Bedeutung des stationären Zustands für die Analyse und Regelung von Systemen wird hervorgehoben. Die Linearisierungstechnik wird vorgestellt, die es ermöglicht, nichtlineare Modelle in der Umgebung des Arbeitspunktes zu approximieren. Die Funktionsweise des PI-Reglers wird ebenfalls erläutert.

Bearbeitung

Das Kapitel "Bearbeitung" behandelt die einzelnen Teilaufgaben der Arbeit. Die Teilaufgabe 1 befasst sich mit der Größenverteilung, die Teilaufgabe 2 mit dem stationären Zustand, die Teilaufgabe 3 mit dem linearen mathematischen Modell und die Teilaufgabe 4 mit dem Entwurf des PI-Reglers. Die Teilaufgabe 4 enthält die Bestimmung der Stabilitätsgrenze und die Simulation des Systems mit Matlab/Simulink. Die Ergebnisse der Simulation werden analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Flüssigkeitsbehälter, PI-Regler, Matlab/Simulink, Linearisierung, Zustandsraummodell, Stationärer Zustand, Übertragungsfunktion, Stabilitätsgrenze, Simulation, Zeitverlauf, Regelungstechnik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
PI-Reglerentwurf und mathematische Modellierung zweier Flüssigkeitsbehälter. Eine Matlab-Simulation
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1.3
Autor
Andrej Mironov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
19
Katalognummer
V1418118
ISBN (PDF)
9783346971050
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SYS40 Systemdynamik AKAD Assignment Hausarbeit Regelungstechnik Zustandsraummodell Linearisierung PI-Regler MATLAB
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrej Mironov (Autor:in), 2023, PI-Reglerentwurf und mathematische Modellierung zweier Flüssigkeitsbehälter. Eine Matlab-Simulation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum