Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Der ESG-Einfluss auf den Unternehmenswert. Analyse mit DCF und EU-Taxonomie im Klimawandel

Titel: Der ESG-Einfluss auf den Unternehmenswert. Analyse mit DCF und EU-Taxonomie im Klimawandel

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Lena Vogel (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit wird untersucht, ob und in welchem Ausmaß sich ESG-Faktoren auf den Unternehmenswert auswirken. Um dies zu beantworten, wird nach dieser Einleitung in Kapitel zwei zunächst ein Überblick über mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung und der wichtigsten in diesem Zusammenhang genutzten Methode vorgestellt. Hier wird der Fokus auf dem Discounted-Cashflow-Verfahren liegen, da diese die am häufigsten verwendete Methoden im Zusammenhang mit ESG-Kriterien darstellt. Anschließend wird in Kapitel drei der Nachhaltigkeitsbegriff im Unternehmen erklärt und im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die EU-Taxonomie, eingegangen. Das Hauptaugenmerk wird hier auf dem Klimaaspekt liegen, da diesem in der Unternehmensbewertung aktuell am meisten Beachtung geschenkt wird. Mit Berücksichtigung der EU-Taxonomie wird dann in Kapitel vier rückschließend und literaturbasiert erklärt, ob ein Zusammenhang zwischen den ESG-Faktoren und dem Unternehmenswert besteht. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung.

Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Die Beweise für die beobachteten Veränderungen bei Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen und insbesondere der menschliche Einfluss haben sich seit dem IPCC-Bericht aus dem Jahr 2013 verstärkt.
ESG-Faktoren in Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit, der institutionellen Anleger und der Politik, während Investitionen in ESG-konforme oder nachhaltige Anlagen an Beliebtheit gewinnen. Unternehmen werden immer mehr in die Verantwortung gezogen. Dabei werden die ESG-Kriterien immer stärker als relevante Elemente einer wertorientierten Unternehmensführung anerkannt. Unternehmensbewertungen beeinflussen in der Wirtschaftspraxis weitreichende Entscheidungen. Sie haben beispielsweise einen großen Einfluss auf die Preisfindung bei Transaktionen wie Unternehmenskäufen, -verkäufen und Beteiligungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • Anlässe einer Unternehmensbewertung
    • Methoden der Unternehmensbewertung
  • Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung - EU Taxonomie
  • ESG-Faktoren und der Unternehmenswert
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Ausmaß sich ESG-Faktoren auf den Unternehmenswert auswirken. Die Arbeit untersucht, wie ESG-Kriterien in der Unternehmensbewertung berücksichtigt werden können und welchen Einfluss sie auf die Bewertungsergebnisse haben. Dabei liegt der Fokus auf dem Discounted-Cashflow-Verfahren, da diese die am häufigsten verwendete Methode im Zusammenhang mit ESG-Kriterien darstellt.

  • ESG-Kriterien in der Unternehmensbewertung
  • Der Einfluss von ESG-Faktoren auf den Unternehmenswert
  • Die Rolle der EU-Taxonomie in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Unternehmensführung
  • Aktuelle Entwicklungen im Bereich der ESG-Finanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des vom Menschen verursachten Klimawandels auf Wetter- und Klimaextreme sowie die zunehmende Bedeutung von ESG-Faktoren in der Unternehmenswelt.
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Anlässe für eine Unternehmensbewertung, insbesondere im Kontext von Finanztransaktionen, Investitionen und strategischen Entscheidungen. Der Fokus liegt auf dem Discounted-Cashflow-Verfahren als einer der wichtigsten Bewertungsmethoden.
  • Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Nachhaltigkeitsbegriff im Unternehmen und der Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung. Besondere Aufmerksamkeit wird der EU-Taxonomie gewidmet, insbesondere im Hinblick auf den Klimaaspekt.

Schlüsselwörter

ESG-Faktoren, Unternehmenswert, Nachhaltigkeit, Discounted Cashflow-Verfahren, EU-Taxonomie, Klimawandel, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmensbewertung, Finanztransaktionen, Investitionen, strategische Entscheidungen, Kapitalwert.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der ESG-Einfluss auf den Unternehmenswert. Analyse mit DCF und EU-Taxonomie im Klimawandel
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management
Note
1,4
Autor
Lena Vogel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1418203
ISBN (PDF)
9783346970053
ISBN (Buch)
9783346970060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
esg-einfluss unternehmenswert analyse eu-taxonomie klimawandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Vogel (Autor:in), 2023, Der ESG-Einfluss auf den Unternehmenswert. Analyse mit DCF und EU-Taxonomie im Klimawandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum