Forscher sein liegt in der Natur des Kindes verankert. Schon lange vor Eintritt in die
Schule beschäftigen uns naturwissenschaftliche Phänomene und rücken so in unser
Interesse. Nicht immer kann diese Neugierde und der damit verbundene Wissenshunger
auch nach dem Übergang in die Schule adäquat umgesetzt werden. Oft gelten
Physik und Chemie als „Stiefkinder des Sachunterrichts“, obwohl gerade diese
Bereiche vielschichtige Ansätze bieten, diesem Forscherdrang gerecht zu werden.
Gerade im Hinblick auf die in der Mittelstufe auftretende Ablehnung gegenüber den
harten Naturwissenschaften1 seitens der SuS und die daraus resultierenden niedrigen
Zahlen an Studierenden in diesem Bereich, wird diesem Aspekt zunehmend
mehr Beachtung geschenkt. Im Vordergrund steht dabei die Fragestellung, wie dieser
Bereich in diese Außenseiterstellung geraten konnte.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Tendenzen des physikalischchemischen
Bereiches in der Theorie des Sachunterrichts auch vor dem Hintergrund
der entsprechenden historischen Entwicklung, nimmt besonderen Bezug auf die entsprechende
Unterrichtspraxis und hinterfragt somit die Umsetzung der in der Theorie
auftretenden Entwicklungen.
Durch die Analyse von Interviews mit Sachunterrichtslehrkräften gelingt ein sehr detaillierter
Einblick in die Unterrichtspraxis, der die Möglichkeit bietet, Zusammenhänge
zur Theorie zu erkennen, Schwierigkeiten des physikalisch-chemischen Bereiches
aufzuzeigen und somit auch Ansatzpunkte für eventuelle Verbesserungen zu erkennen.
Die Untersuchung des Unterrichtsalltags ist dabei so bedeutungsvoll, da eine
wirkliche Veränderung dieses Bereiches nur dann eintreten kann, wenn die in Schulbüchern,
Fortbildungen und Lehrplänen stattfindenden Entwicklungen Eingang in die
Praxis finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachunterricht – Hintergründe
- Definition - heutiger Stand
- historische Entwicklung
- Physikalische und chemische Inhalte im Sachunterricht
- Entwicklungen der letzen Jahrzehnte
- Heutiger Stand - Aktuelle Tendenzen in der Theorie
- Berücksichtigung im Lehrplan
- Perspektivrahmen Sachunterricht
- Lehrwerke
- Herangehensweise
- Voraussetzungen von SuS, Lehrkräften und Schulen
- Aktuelle Tendenzen – eine Bestandsaufnahme
- Vorüberlegungen
- Durchführung
- Auswertung
- Allgemeines
- Ausbildung/Fortbildung
- Motivation/Wissen
- Themen
- Arbeitsformen
- Lehrmittel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die aktuellen Tendenzen des physikalisch-chemischen Bereiches im Sachunterricht. Dabei werden sowohl theoretische Entwicklungen im Lehrplan und den Lehrwerken beleuchtet als auch die Umsetzung in der Unterrichtspraxis untersucht. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich dieser Bereich in der Lehre etabliert hat und welche Faktoren die Integration von physikalisch-chemischen Inhalten in den Sachunterricht beeinflussen.
- Entwicklung des Sachunterrichts und seiner Inhalte
- Theoretische und praktische Herausforderungen bei der Vermittlung von physikalisch-chemischen Inhalten
- Aktuelle Tendenzen in der Didaktik des Sachunterrichts
- Analyse von Interviewdaten aus der Unterrichtspraxis
- Entwicklung von Ansätzen zur Verbesserung der Integration von physikalisch-chemischen Inhalten in den Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung von naturwissenschaftlichen Inhalten im Sachunterricht hervor und stellt die Forschungsfrage nach der Integration physikalisch-chemischer Inhalte in den Unterricht in den Mittelpunkt.
- Sachunterricht – Hintergründe: Dieses Kapitel definiert den Sachunterricht und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es wird gezeigt, wie sich die wissenschaftliche Orientierung im Sachunterricht entwickelt hat und welche Einflüsse dies auf die Gestaltung des Unterrichts hatte.
- Physikalische und chemische Inhalte im Sachunterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungen von physikalisch-chemischen Inhalten im Sachunterricht über die letzten Jahrzehnte. Es analysiert die Berücksichtigung dieser Inhalte im Lehrplan, in den Lehrwerken und in der Unterrichtspraxis.
- Aktuelle Tendenzen – eine Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung aktueller Tendenzen im physikalisch-chemischen Bereich des Sachunterrichts. Es werden die Ergebnisse von Interviews mit Lehrkräften ausgewertet, um die aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Praxis aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit umfassen den Sachunterricht, physikalisch-chemische Inhalte, die Didaktik des Sachunterrichts, die Unterrichtspraxis, die Entwicklung von Lehrplänen und Lehrwerken, die Integration naturwissenschaftlicher Themen in den Unterricht, sowie die Analyse von Interviews mit Lehrkräften.
- Quote paper
- Frederike Werner (Author), 2009, Physikalische und chemische Inhalte im Sachunterricht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141894