In dieser Arbeit werden wesentliche Aspekte wie die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese wie auch die Klinik der infektiösen Endokarditis betrachtet. Die Diagnostik und die Therapie werden aufgrund deren großen Umfangs ausführlich erläutert. Um das Verständnis der vielen Zusammenhänge zu gewährleisten, ist zu Beginn der Arbeit das Auffrischen der anatomischen Grundlagen des Herzens möglich.
Unser Herz arbeitet Tag für Tag, rund um die Uhr, 24 Stunden ohne ein einziges Mal zu ruhen. Im Trott unseres Alltages stellen wir Menschen über diese Tatsache keine Überlegungen an und sehen die Leistung unseres Herzes als selbstverständlich. Umso schlimmer ist es dann, wenn das Herz – unser wichtigster Muskel – erkrankt und dabei an Leistungsfähigkeit verliert. Leider kommt das häufig vor.
Seit Jahren sind in Deutschland Herz-Kreislauferkrankungen Todesursache Nummer Eins. Dabei kommt es immer häufiger zur Diagnose Endokarditis (E.). Die Mehrzahl der Bevölkerung ist sich nicht im Klaren welche Bedeutsamkeit diese Diagnose hat und, dass die E. unbehandelt einen letalen Verlauf nimmt.
Um der Erkrankung diese Bedeutsamkeit zu verschaffen, werden in der vorliegenden Arbeit klinisch-epidemiologischen Grundlagen und Wesensmerkmale der infektiösen Endokarditis (IE) detailliert erläutert. Warum plötzlich "infektiöse" Endokarditis? – Im Hinblick auf den begrenzten Umfang dieser Hausarbeit, können nicht alle Formen der E. beleuchtet werden. Daher wird lediglich bei der Definition auf die Endokarditis im Allgemeinen eingegangen. In allen anderen Kapiteln wird speziell die IE näher erläutert. Dabei werden wesentliche Aspekte wie die Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, sowie auch die Klinik der IE betrachtet. Die Diagnostik und die Therapie werden aufgrund deren großen Umfangs ausführlich erläutert. Um das Verständnis der vielen Zusammenhänge zu gewährleisten, ist zu Beginn der Arbeit das Auffrischen der anatomischen Grundlagen des Herzens möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Herz - Anatomische Grundlagen
- Definition der Endokarditis
- Epidemiologische Daten der infektiösen Endokarditis
- Ätiologie der infektiösen Endokarditis
- Pathogenese der infektiösen Endokarditis
- Klinisches Bild der infektiösen Endokarditis
- Diagnoseverfahren der infektiösen Endokarditis
- Anamnese, klinischer Befund und Laborparameter
- Echokardiografie und andere bildgebende Verfahren
- Mikrobiologie
- Duke-Kriterien
- Diagnoseverfahren der infektiösen Endokarditis
- Therapiemöglichkeiten
- Antimikrobielle Therapie
- Chirurgische Therapie
- Anforderungsprofil an die Pflege
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die infektiöse Endokarditis (IE) umfassend zu beleuchten. Sie soll die klinisch-epidemiologischen Grundlagen und Wesensmerkmale dieser Erkrankung verständlich darstellen. Dabei werden die relevanten Aspekte wie die Häufigkeit, Ursachen, Entstehung und das klinische Erscheinungsbild der IE beleuchtet.
- Epidemiologische Daten der infektiösen Endokarditis
- Ätiologie der infektiösen Endokarditis
- Pathogenese der infektiösen Endokarditis
- Klinische Manifestation der infektiösen Endokarditis
- Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz der infektiösen Endokarditis und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die in der Arbeit behandelt werden.
- Das Herz - Anatomische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die anatomische Struktur des Herzens und erklärt die wichtigsten Funktionsbereiche des Herzmuskels.
- Definition der Endokarditis: Hier wird der Begriff Endokarditis allgemein definiert und die verschiedenen Formen der Erkrankung vorgestellt.
- Epidemiologische Daten der infektiösen Endokarditis: Dieser Abschnitt stellt die Häufigkeit und Verbreitung der IE in Deutschland dar und gibt einen Überblick über die Risikofaktoren.
- Ätiologie der infektiösen Endokarditis: Dieses Kapitel erklärt die Ursachen der IE, d.h. die Erreger, die für die Infektion verantwortlich sind.
- Pathogenese der infektiösen Endokarditis: Hier wird der Entstehungsprozess der IE dargestellt und die Mechanismen der Bakterien- oder Pilzinfektion des Herzinneren erklärt.
- Klinisches Bild der infektiösen Endokarditis: Dieses Kapitel befasst sich mit den Symptomen der IE und wie sich die Erkrankung im klinischen Alltag manifestiert. Hierzu gehören u.a. die Diagnoseverfahren.
- Therapiemöglichkeiten: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Therapieoptionen bei IE vorgestellt, wie z.B. die medikamentöse Behandlung mit Antibiotika und die chirurgischen Eingriffe.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den klinisch-epidemiologischen Aspekten der infektiösen Endokarditis. Daher stehen die Themenbereiche Herz-Kreislauferkrankungen, bakterielle und Pilzinfektionen, Endokarditis, Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnose, Therapie und Pflege im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Annabell Liebetrau (Autor:in), 2017, Die infektiöse Endokarditis. Klinisch-epidemiologische Grundlagen und Wesensmerkmale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420119