Diese Arbeit soll untersuchen, wie die Beziehungen zwischen Römern und Persern, persischen Christen und dem persischen König waren und welche Rolle Bischöfe darin gespielt haben. Ein detaillierter Fokus wird hier vor allem auf den persischen Großkönig Yazdegerd I. gelegt. Um dieses Geflecht der unterschiedlichen Religionen, Menschen und Würdenträgern in den beiden Reichen zu entschlüsseln, soll zuerst eine Übersicht über die Geschichte des vierten Jahrhunderts und die Beziehungen zwischen Römischem Reich und Persischem Reich gegeben werden. Anschließend erfolgt die genauere Betrachtung König Yazdegerds. Hierbei liegt der Fokus auf der Beziehung zwischen Römern und Persern und der Stellung der Christen während seiner Regentschaft. Anschließend soll die Bedeutung der Christen für Yazdegerd analysiert werden und mit einem Ausblick auf die Zeit nach Yazdegerds soll untersucht werden, wie sich deren Stellung veränderte. Am Schluss soll ein Fazit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der römisch-persischen Beziehungen
- Yazdegerd und die Römer
- Das Christentum unter Yazdegerd I
- Nach Yazdegerd
- Die Bedeutung des Christentums für Yazdegerd
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen dem römischen Reich und dem sassanidischen Perserreich unter Yazdegerd I. und beleuchtet dabei insbesondere die Rolle des Christentums und christlicher Bischöfe. Sie analysiert die politischen und religiösen Dynamiken der beiden Imperien und zeigt auf, wie sich diese auf die Lebensbedingungen der Christen im Perserreich auswirkten.
- Die römisch-persischen Beziehungen im 4. Jahrhundert
- Die Rolle Yazdegerds I. in der sassanidischen Geschichte
- Die Situation des Christentums unter Yazdegerd I.
- Die Bedeutung des Christentums für die Politik Yazdegerds I.
- Die Entwicklung der Christen im Perserreich nach Yazdegerd I.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des Zusammenlebens von Christen und Nicht-Christen unter der Herrschaft Yazdegerds I. vor und gibt einen Überblick über die Quellenlage.
- Geschichte der römisch-persischen Beziehungen: Dieses Kapitel beleuchtet die wechselvollen Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im 4. Jahrhundert, von kriegerischen Auseinandersetzungen bis hin zu kulturellen und diplomatischen Austausch.
- Yazdegerd und die Römer: Dieses Kapitel fokussiert auf die Beziehungen zwischen Yazdegerd I. und dem Römischen Reich, beschreibt den politischen Kontext und die strategischen Interessen der beiden Imperien.
- Das Christentum unter Yazdegerd I.: Dieses Kapitel behandelt die Situation der Christen im Perserreich unter Yazdegerds I. Herrschaft, beleuchtet die Toleranzpolitik des Königs und die Beziehungen zwischen der christlichen Gemeinde und der persischen Regierung.
- Nach Yazdegerd: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Ausblick auf die Situation der Christen im Perserreich nach Yazdegerds Tod. Es zeigt die Veränderungen, die im Verhältnis zwischen der christlichen Gemeinde und den neuen Herrschern entstanden.
Schlüsselwörter
Yazdegerd I., Sassanidenreich, Römisches Reich, Christentum, Zoroastrismus, Beziehungen, Politik, Toleranz, Bischöfe, Geschichte, Spätantike, Quellenkritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der persische Großkönig Yazdegerd I. und die Christen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420583