Diese Arbeit geht davon aus, dass sich soziale Ungleichheit in Geschlechterverhältnissen entfaltet. Sie bezieht sich auf die Benachteiligung von Frauen in Führungspositionen. Dabei stellt sich das Hauptmerkmal auf die Frage, wie eine Benachteiligung von Frauen in diesem Teilbereich der Gesellschaft überhaupt entstehen kann.
Begonnen wird mit einer Begriffsbestimmung der beiden Themen "Geschlecht" und "soziale Ungleichheit". Diese ist notwendig, um Entstehung, Kontext und Unterschiede transparenter zu machen. Im Folgenden soll ein Zusammenhang zwischen den Feldern „Beruf“ und „Geschlecht“ hergestellt werden, welcher sich dann auf die „Stereotypisierung der Geschlechter“ ausweitet. Um Begründungen für die sogenannte soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Berufswelt erläutern zu können, bezieht sich diese Arbeit im darauffolgenden Abschnitt auf die unterschiedlichen Barrieren, mit denen Frauen in der Berufswelt konfrontiert werden. Abschließend hierzu wird die Arbeit in einem Fazit nochmals zusammengefasst und ein Ausblick darüber gegeben, was passieren müsste, um dieses Phänomen von sozialer Ungleichheit zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlecht und soziale Ungleichheit
- Geschlecht und Gender
- Soziale Ungleichheit
- Beruf und Geschlecht
- Stereotypisierung der Geschlechter
- Barrieren
- Traditionelle Wertvorstellungen
- Doppelbelastung durch Familie und Beruf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Hinblick auf Führungspositionen. Dabei geht es insbesondere darum, die Entstehung und Ausprägung dieser Benachteiligung von Frauen zu beleuchten.
- Definition der Begriffe "Geschlecht" und "soziale Ungleichheit"
- Zusammenhang zwischen Beruf und Geschlecht
- Stereotypisierung der Geschlechter
- Barrieren für Frauen in der Berufswelt
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Gleichstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der anhaltenden sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Berufsleben dar. Sie beleuchtet die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen und die Diskrepanz in der Bezahlung trotz gleicher Qualifikation.
Geschlecht und soziale Ungleichheit
Dieser Abschnitt erläutert die Begriffe "Geschlecht" und "soziale Ungleichheit" und untersucht deren Verbindung. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Auswirkung dieser Phänomene auf Frauen in der Arbeitswelt. Judith Butlers Gender-Theorie wird herangezogen, um die Konstruktion von Geschlechterrollen und die Entstehung von sozialen Ungleichgewichten zu analysieren.
Barrieren
Dieser Abschnitt befasst sich mit den konkreten Barrieren, denen Frauen in der Berufswelt begegnen. Traditionelle Wertvorstellungen und die Doppelbelastung durch Familie und Beruf werden als zentrale Hindernisse für die Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Geschlecht, Gender, soziale Ungleichheit, Führungspositionen, Stereotypisierung, Barrieren, traditionelle Wertvorstellungen und Doppelbelastung. Die Untersuchung analysiert die Rolle dieser Faktoren im Kontext der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Berufswelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Welche Rolle spielt das Geschlecht in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in Führungspositionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421338