Die moderne Gesellschaft des neuen Jahrtausends ist geprägt von einer zunehmenden Automatisierung und Technisierung. Während früher noch körperlich hart gearbeitet wurde, steht heute eher die geistige Arbeit im Vordergrund. Nach Kempf (1999) entfielen im Jahre 1800 noch rund 80% der Arbeitsplätze auf die Landwirtschaft und naturnahe Berufe, heute sind es lediglich 8-10%. Über ein Drittel der 38 Millionen Erwerbstätigen leisteten 1999 Büroarbeit.
Die Folgen sind degenerative Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Haltungsschwächen, schmerzhafte
Muskelverspannungen und Adipositas. Um diese negativen Folgen der heutigen Zeit entgegenzuwirken, betreiben viele Menschen Sport in ihrer Freizeit. Dabei spielt oft die Gesundheit eine zentrale Rolle. Sportverbände wie der Deutsche Schwimmverband und der Deutsche Leichtathletikverband müssen sich diesem Trend zum Gesundheitssport anpassen.
Es geht in dieser Arbeit darum, diese beiden Sportverbände unter dem Gesichtspunkt Gesundheitssport zu untersuchen und zu vergleichen. Es stellt sich die Frage in wie fern sie dem Gesundheitssport Aufmerksamkeit schenken. Wie sind die bundesweiten Verbandsstrukturen des Gesundheitssportes aufgebaut? Nach welchen
Kriterien und Qualitäten richten sich die Verbände bei der Organisation von gesundheitlichen Sportaktivitäten? Was für Gesundheitssportprogramme werden spezifisch gefördert und angeboten? Gibt es diesbezüglich große Unterschiede zwischen dem DLV und dem DSV?
Zunächst soll der Leser über die Charakteristika des Gesundheitssportes im Freizeitsportbereich informiert werden, sodass Aspekte wie Entwicklung und Gesundheitsmotive des Freizeitsportlers nachvollziehbar sind. Es folgt der allgemeine Gesundheitssport, der einen zentralen Punkt dieser Arbeit darstellt. Es soll aufgezeigt werden, was unter dem Begriff Gesundheitssport verstanden werden kann. Der Autor wird in den darauf folgenden Abschnitten die Kernziele des Gesundheitssports und die Ursachen eines steigenden Interesses am gesundheitsorientierten Sport präsentieren. Der Leser soll bis dahin einen theoretischen Überblick des Gesundheitssports mit all seinen Facetten bekommen haben. Entwicklungen, organisatorische Strukturen und Ausbildungsaspekte werden dem Leser näher erläutert. Darauf folgend werden die Qualitätskriterien und die Gesundheitssportprogramme der Verbände präsentiert. Am Schluss soll der Leser eine übersichtliche Zusammenfassung bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Charakteristik des Gesundheitssports im Freizeitsportbereich
- Annäherung an den Begriff Gesundheitssport
- Etymologische Betrachtungsweise
- Sport
- Gesundheit
- Wohlbefinden
- Aktuelles Wohlbefinden
- Habituelles Wohlbefinden
- Definition Gesundheitssport
- Kernziele und Qualitäten des Gesundheitssports
- Physische Gesundheitsressourcen
- Kraftfähigkeit
- Dehnfähigkeit
- Ausdauerfähigkeit
- Koordinationsfähigkeit
- Entspannungsfähigkeit
- Risiko- und Beschwerdeverminderung
- Psychosoziale Gesundheitsressourcen
- Verhältniswirkung: Verbesserung der Bewegungsverhältnisse
- Verhaltenswirkung: Bindung an sportliche Aktivitäten
- Physische Gesundheitsressourcen
- Etymologische Betrachtungsweise
- Bewegungsmangel
- Gesundheitssport im Deutschen Schwimmverband und im Deutschen Leichtathletikverband
- Der Deutsche Schwimmverband
- Deutscher Leichtathletikverband
- Rahmenrichtlinien des Gesundheitssports für den DSV und den DLV
- Grundsätzliches zur Organisation
- Qualifikationen und Ausbildung der Kursleiter
- Qualität des Gesundheitssports im Verband
- Gesundheitssportprogramme
- Gesundheitliche Sportangebote des DSV
- Bewegungsraum Wasser
- Aqua Fitness System
- Aqua Fitness Kompass
- Gesundheitliche Sportangebote des DLV
- Lauf-Treff
- Leitgedanken und Regeln für Lauf, Walking und Nordic Walking
- Walking-Treff
- Nordic-Walking
- Volksläufe
- Gesundheitliche Sportangebote des DSV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht und vergleicht den Stellenwert des Gesundheitssports im Deutschen Leichtathletikverband (DLV) und im Deutschen Schwimmverband (DSV). Ziel ist es, die bundesweiten Verbandsstrukturen, Organisationskriterien, Qualifikationsstandards der Trainer, sowie die angebotenen Gesundheitssportprogramme beider Verbände zu analysieren und Unterschiede aufzuzeigen.
- Der Begriff und die Definition von Gesundheitssport
- Die Charakteristika des Gesundheitssports im Freizeitsportbereich
- Die Rolle von Bewegungsmangel und dessen Auswirkungen
- Der Aufbau und die Organisation des Gesundheitssports in den beiden Verbänden
- Die Qualitätssicherung und die angebotenen Programme im DSV und DLV
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Gesundheitssport im DLV und DSV vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels, der zunehmenden Automatisierung und dem daraus resultierenden Bewegungsmangel. Die steigende Lebenserwartung und die Zunahme von Zivilisationskrankheiten unterstreichen die Bedeutung gesundheitsorientierten Sports. Die Arbeit fragt nach der Aufmerksamkeit, die die Verbände dem Gesundheitssport schenken, nach ihren Strukturen, Kriterien und angebotenen Programmen sowie der Ausbildung der Trainer.
Forschungsstand: Der Forschungsstand zum Thema Gesundheitssport ist umfangreich, aber aufgrund der Komplexität des Themas auch unübersichtlich. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Autoren, die den Begriff Gesundheitssport definieren und dessen Entwicklung beschreiben. Der Literaturstand zu den spezifischen Aktivitäten der beiden Verbände ist hingegen gering, weshalb der Autor auf direkten Kontakt, das Internet und persönliche Gespräche zurückgreift.
Charakteristik des Gesundheitssports im Freizeitsportbereich: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Freizeitsports in Deutschland, den Wertewandel von leistungsorientiertem zu gesundheitsorientiertem Sport und den damit verbundenen Anstieg der Mitgliederzahlen in Sportverbänden. Der zunehmende Wohlstand und die steigende Freizeit führen zu einem erhöhten Interesse an gesundheitsfördernden Sportangeboten.
Annäherung an den Begriff Gesundheitssport: Dieses Kapitel nähert sich dem Begriff „Gesundheitssport“ über eine etymologische Betrachtung von „Sport“ und „Gesundheit“, beleuchtet unterschiedliche Gesundheitsdefinitionen (inklusive der WHO-Definition) und diskutiert den Aspekt des Wohlbefindens. Es definiert Gesundheitssport als eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung zur Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit in all ihren Aspekten.
Bewegungsmangel: Dieses Kapitel beschreibt die negativen Folgen von Bewegungsmangel für die Gesundheit und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen, die damit verbunden sind. Es unterstreicht die Notwendigkeit, dem Bewegungsmangel durch gesundheitsorientierten Sport entgegenzuwirken.
Gesundheitssport im Deutschen Schwimmverband und im Deutschen Leichtathletikverband: Dieses Kapitel beginnt mit einer Darstellung der Organisationsstruktur des DSV und des DLV, analysiert die Rahmenrichtlinien des DSB für den Gesundheitssport, untersucht die Qualifizierung und Ausbildung der Kursleiter in beiden Verbänden und vergleicht deren Qualitätsstandards und -sicherung.
Schlüsselwörter
Gesundheitssport, DLV, DSV, Prävention, Rehabilitation, Bewegungsmangel, Herz-Kreislauf-System, Muskel-Skelett-System, Qualitätssiegel, Sport pro Gesundheit, Aqua Fitness, Lauf-Treff, Walking, Nordic Walking, Ausdauertraining, Trainerausbildung, Verhaltensänderung, Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gesundheitssport im DLV und DSV
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht und vergleicht den Stellenwert des Gesundheitssports im Deutschen Leichtathletikverband (DLV) und im Deutschen Schwimmverband (DSV). Sie analysiert die Verbandsstrukturen, Organisationskriterien, Qualifikationsstandards der Trainer und die angebotenen Gesundheitssportprogramme beider Verbände, um Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die Definition von Gesundheitssport, die Charakteristika des Gesundheitssports im Freizeitsportbereich, die Rolle von Bewegungsmangel und dessen Auswirkungen, den Aufbau und die Organisation des Gesundheitssports in den beiden Verbänden, sowie die Qualitätssicherung und die angebotenen Programme im DSV und DLV.
Wie wird der Begriff "Gesundheitssport" definiert?
Die Arbeit nähert sich dem Begriff „Gesundheitssport“ etymologisch über „Sport“ und „Gesundheit“, beleuchtet unterschiedliche Gesundheitsdefinitionen (einschließlich der WHO-Definition) und diskutiert den Aspekt des Wohlbefindens. Gesundheitssport wird letztendlich als eine aktive, regelmäßige und systematische körperliche Belastung zur Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit in all ihren Aspekten definiert.
Welche Bedeutung hat Bewegungsmangel in dieser Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die negativen Folgen von Bewegungsmangel für die Gesundheit und die damit verbundenen steigenden Kosten im Gesundheitswesen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, dem Bewegungsmangel durch gesundheitsorientierten Sport entgegenzuwirken.
Wie werden der DSV und der DLV in der Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Organisationsstruktur des DSV und des DLV, analysiert die Rahmenrichtlinien des DSB für den Gesundheitssport, untersucht die Qualifizierung und Ausbildung der Kursleiter in beiden Verbänden und vergleicht deren Qualitätsstandards und -sicherung. Es werden auch die spezifischen Gesundheitssportprogramme beider Verbände analysiert und gegenübergestellt (z.B. Aqua Fitness Programme des DSV vs. Lauf-, Walking- und Nordic Walking Angebote des DLV).
Welche konkreten Gesundheitssportprogramme werden im DSV und DLV angeboten?
Der DSV bietet unter anderem Bewegungsraum Wasser, Aqua Fitness System und Aqua Fitness Kompass an. Der DLV bietet Lauf-Treff, Walking-Treff, Nordic Walking und Volksläufe an, begleitet von Leitgedanken und Regeln für Lauf, Walking und Nordic Walking.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitssport, DLV, DSV, Prävention, Rehabilitation, Bewegungsmangel, Herz-Kreislauf-System, Muskel-Skelett-System, Qualitätssiegel, Sport pro Gesundheit, Aqua Fitness, Lauf-Treff, Walking, Nordic Walking, Ausdauertraining, Trainerausbildung, Verhaltensänderung, Wohlbefinden.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Autoren, die den Begriff Gesundheitssport definieren und dessen Entwicklung beschreiben. Da der Literaturstand zu den spezifischen Aktivitäten der beiden Verbände gering ist, greift der Autor auf direkten Kontakt, das Internet und persönliche Gespräche zurück.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Vergleich der Organisation, der Qualitätssicherung und der angebotenen Programme des Gesundheitssports im DSV und DLV. Konkrete Ergebnisse müssen aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.
- Quote paper
- Thomas Stokes (Author), 2006, Zur Relevanz des Gesundheitssports in Bundesfachverbänden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142137