In der hier dargestellten Unterrichtsstunde liegt der Fokus auf der Laufdisziplin Sprint. Ein Sprint bezeichnet das Überwinden einer kurzen Distanz mit höchstmöglicher Geschwindigkeit und kann Streckenlängen von 50 Metern bis zu 400 Metern umfassen. Um diese Strecken schnell zu bewältigen, werden Ausdauer, Reaktionsfähigkeit, Schnellkraft und verschiedene Starttechniken im Sportunterricht thematisiert.
Grobziel ist die Verbesserung der Reaktions- und Schnelligkeitsfähigkeit im Kurzstreckenbereich mit Fokussierung auf den Tiefstart.
Die Feinziele sind, dass die SuS eine Reaktions- und Schnelligkeitsfähigkeit durch Spiel- und Übungsvariationen im Kurzstreckenbereich erlangen. Sie kennen am Ende die Technikmerkmale eines Tiefstarts und können diesen in seiner Grobform ausführen. Die SuS sind in der Lage, Verantwortung zu übernehmen, indem sie die Lehrkraft beim Geben des Startsignals und der Zeitmessung unterstützen und können eine Kurzstrecke von 75m sprinten.
Die Leichtathletik hat ihren Ursprung in Wettkämpfen der Urzeit, in denen Menschen ihre Fähigkeiten im Werfen, Springen und Laufen miteinander verglichen. Als Disziplin des Individualsports umfasst sie verschiedene Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen, die von Einzelnen oder Teams wettbewerbsmäßig in der Halle oder im Freien ausgeführt werden.
Im schulischen Kontext ist die Leichtathletik ein fester Bestandteil des Sportunterrichts, der darauf abzielt, die motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihre koordinativen sowie konditionellen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit zu verbessern. Darüber hinaus werden Perspektiven wie Gesundheit, Leistung und Kooperation bzw. Wettbewerb vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Einordnung der Stunde in den Lernbereich
- Tabellarische Lernbereichsplanung
- Lehr- und Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung für den Sportunterricht in der 9. Klasse thematisiert den "Blitzstart" im Leichtathletik-Bereich. Sie zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis vom Startvorgang im Sprint zu vermitteln.
- Die biomechanischen Prinzipien des Starts
- Die Bedeutung der Startposition und der Startbewegung
- Die richtige Technik und Ausführung des "Blitzstarts"
- Sicherheitsaspekte beim Sprintstart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule. Es werden Informationen zur Schule, den Schülern und den verfügbaren Ressourcen gegeben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Lehr- und Lernzielen der Stunde. Das dritte Kapitel widmet sich der Sachanalyse des "Blitzstarts" in der Leichtathletik. Das vierte Kapitel analysiert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die für den Unterricht getroffen wurden. Das fünfte Kapitel beschreibt die Verlaufsplanung der Stunde. Die Kapitel sechs und acht behandeln das Quellen- und Literaturverzeichnis und den Anhang.
Schlüsselwörter
Leichtathletik, Sprint, Blitzstart, Starttechnik, Biomechanik, Startposition, Sicherheit, Unterrichtsvorbereitung, Lernziele, Sachanalyse, Didaktik, Methodik, Verlaufsplanung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Leichtathletik im Sportunterricht. Sprinttraining mit Tiefstart (9. Klasse Sport), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421862