Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Leichtathletik im Sportunterricht. Sprinttraining mit Tiefstart (9. Klasse Sport)

Titel: Leichtathletik im Sportunterricht. Sprinttraining mit Tiefstart (9. Klasse Sport)

Unterrichtsentwurf , 2023 , 21 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der hier dargestellten Unterrichtsstunde liegt der Fokus auf der Laufdisziplin Sprint. Ein Sprint bezeichnet das Überwinden einer kurzen Distanz mit höchstmöglicher Geschwindigkeit und kann Streckenlängen von 50 Metern bis zu 400 Metern umfassen. Um diese Strecken schnell zu bewältigen, werden Ausdauer, Reaktionsfähigkeit, Schnellkraft und verschiedene Starttechniken im Sportunterricht thematisiert.

Grobziel ist die Verbesserung der Reaktions- und Schnelligkeitsfähigkeit im Kurzstreckenbereich mit Fokussierung auf den Tiefstart.

Die Feinziele sind, dass die SuS eine Reaktions- und Schnelligkeitsfähigkeit durch Spiel- und Übungsvariationen im Kurzstreckenbereich erlangen. Sie kennen am Ende die Technikmerkmale eines Tiefstarts und können diesen in seiner Grobform ausführen. Die SuS sind in der Lage, Verantwortung zu übernehmen, indem sie die Lehrkraft beim Geben des Startsignals und der Zeitmessung unterstützen und können eine Kurzstrecke von 75m sprinten.

Die Leichtathletik hat ihren Ursprung in Wettkämpfen der Urzeit, in denen Menschen ihre Fähigkeiten im Werfen, Springen und Laufen miteinander verglichen. Als Disziplin des Individualsports umfasst sie verschiedene Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen, die von Einzelnen oder Teams wettbewerbsmäßig in der Halle oder im Freien ausgeführt werden.

Im schulischen Kontext ist die Leichtathletik ein fester Bestandteil des Sportunterrichts, der darauf abzielt, die motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihre koordinativen sowie konditionellen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit zu verbessern. Darüber hinaus werden Perspektiven wie Gesundheit, Leistung und Kooperation bzw. Wettbewerb vermittelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
    • 1.1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule
    • 1.2 Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
    • 1.3 Einordnung der Stunde in den Lernbereich
    • 1.4 Tabellarische Lernbereichsplanung
  • 2. Lehr- und Lernziele
  • 3. Sachanalyse
  • 4. Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
  • 5. Verlaufsplanung
  • 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 8. Anhang
    • Anhang 1: Hallenplan mit Aufbau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Sportstunde (Leichtathletik) für die 9. Klasse einer Oberschule. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen "Blitzstart" in die Leichtathletik zu ermöglichen, konkret den Tiefstart zu erlernen und zu verfeinern. Die Vorbereitung analysiert die Rahmenbedingungen der Schule und der Schüler, legt Lehr- und Lernziele fest und beschreibt den geplanten Stundenverlauf detailliert.

  • Organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Schule
  • Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
  • Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen für den Unterricht
  • Verlaufsplanung der Sportstunde
  • Einordnung der Stunde in den Gesamtlernplan

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die organisatorischen und technischen Gegebenheiten der Ausbildungsschule, einschließlich der Infrastruktur (Sporthalle, Lage, Ausstattung), des Stundenplans und des Schulsystems. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, z.B. ihre Anreisewege und ihre Vorerfahrungen im Sportunterricht. Die Einordnung der Stunde in den Gesamtlernplan des Fachs wird ebenfalls beleuchtet. Die detaillierte Beschreibung der schulischen Rahmenbedingungen dient als Grundlage für die didaktische Planung der darauffolgenden Kapitel. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung des Schulgebäudes, der Sporthalle und deren Ausstattung, sowie dem Schulalltag und den Besonderheiten des Unterrichtsablaufs, wie z.B. der Blockstruktur und den Pausenregelungen.

Schlüsselwörter

Leichtathletik, Blitzstart, Tiefstart, Unterrichtsvorbereitung, Bedingungsanalyse, Schulorganisation, Lernvoraussetzungen, Didaktik, Methodik, Sportunterricht, Oberschule, Verlaufsplanung.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: Leichtathletik - Tiefstart

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?

Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Sportstunde (Leichtathletik) zum Thema "Tiefstart" für die 9. Klasse einer Oberschule. Sie beinhaltet eine Bedingungsanalyse (organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Schule, Lernvoraussetzungen der Schüler), die Definition von Lehr- und Lernzielen, eine didaktische und methodische Analyse, eine detaillierte Verlaufsplanung der Stunde, sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis und einen Anhang (Hallenplan).

Welche Themen werden in der Bedingungsanalyse behandelt?

Die Bedingungsanalyse umfasst die organisatorischen und technischen Gegebenheiten der Schule (Sporthalle, Ausstattung, Stundenplan, Schulsystem), die Lernvoraussetzungen der Schüler (z.B. Vorerfahrungen, Anreisewege) und die Einordnung der Stunde in den Gesamtlernplan des Fachs. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beschreibung des Schulgebäudes, der Sporthalle und deren Ausstattung, sowie dem Schulalltag und den Besonderheiten des Unterrichtsablaufs.

Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?

Das Hauptziel ist es, den Schülern einen "Blitzstart" in die Leichtathletik zu ermöglichen und den Tiefstart zu erlernen und zu verfeinern.

Wie ist die Stunde strukturiert (Verlaufsplanung)?

Die detaillierte Verlaufsplanung der Sportstunde ist in Kapitel 5 beschrieben (im bereitgestellten HTML-Code nicht explizit aufgeführt, aber impliziert). Sie wird auf Basis der vorhergehenden Analysen erstellt.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterrichtsvorbereitung?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Leichtathletik, Blitzstart, Tiefstart, Unterrichtsvorbereitung, Bedingungsanalyse, Schulorganisation, Lernvoraussetzungen, Didaktik, Methodik, Sportunterricht, Oberschule, und Verlaufsplanung.

Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsvorbereitung?

Die Unterrichtsvorbereitung enthält folgende Kapitel: Bedingungsanalyse (mit Unterkapiteln zu organisatorischen/technischen Rahmenbedingungen, Lernvoraussetzungen der Schüler und Einordnung der Stunde), Lehr- und Lernziele, Sachanalyse, Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen, Verlaufsplanung, Quellen- und Literaturverzeichnis und Anhang (mit Hallenplan).

Wo finde ich den Hallenplan?

Der Hallenplan befindet sich im Anhang (Anhang 1).

Für wen ist diese Unterrichtsvorbereitung gedacht?

Diese Unterrichtsvorbereitung ist für Lehrende im Fach Sport an Oberschulen gedacht, die eine Sportstunde zum Thema Tiefstart in der Leichtathletik planen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leichtathletik im Sportunterricht. Sprinttraining mit Tiefstart (9. Klasse Sport)
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
21
Katalognummer
V1421862
ISBN (PDF)
9783963552809
ISBN (Buch)
9783963552816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprinttraining Sportunterricht Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Leichtathletik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Leichtathletik im Sportunterricht. Sprinttraining mit Tiefstart (9. Klasse Sport), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1421862
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum