Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Kindliche Lebenswelt und Natur

Formen des entdeckenden Lernens

Title: Kindliche Lebenswelt und Natur

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christine Sitter (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Kindliche Lebenswelt und Natur“. Zuerst wird dabei der Aspekt Natur beleuchtet. Es wird geklärt, woher der Begriff stammt, anschließend wird das Verhältnis zwischen Kind und Natur und das Problem der Naturentfremdung behandelt. Als nächster Punkt wird das Konzept des entdeckenden Unterrichts als mögliches Mittel gegen die fortschreitende Naturentfremdung vorgestellt. Es werden dabei unter anderem fünf Formen des entdeckenden Lernens und methodische Aspekte vorgestellt. Anschließend wird der Einsatz von Forscherbögen als mögliche Methode im entdeckenden Unterricht thematisiert. Abschließend wird dann der Schmetterling betrachtet, dessen Aufzucht man zum Thema einer Unterrichtseinheit machen kann. Es werden zuerst allgemeine Informationen über Schmetterlinge dargeboten und anschließend erläutert, warum Schmetterlinge für die Beobachtung im Unterricht gut geeignet sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Natur
    • Begriff
    • Kind und Natur
    • Naturentfremdung
    • Natürliche Freiräume schaffen
  • Entdeckendes Lernen
    • Ursprung des Entdeckenden Lernens
    • Fünf Formen des Entdeckenden Lernens
    • Das Konzept des entdeckenden Lernens
    • Methodische Aspekte
    • Entdeckendes Lernen im Sachunterricht
  • Forscherbögen
    • Diskussion um ihren Einsatz
    • Zur Konzeption und der Art und Weise ihres Einsatzes
  • Schmetterlinge
    • Einordnung
    • Körperbau
    • Entwicklung
    • Systematik der Schmetterlinge
    • Schmetterlinge im Unterricht
  • Teilrahmenplan SU
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der kindlichen Lebenswelt und der Natur. Sie analysiert die Naturentfremdung als ein zentrales Problem und betrachtet das Konzept des entdeckenden Lernens als mögliches Gegenmittel. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Sachunterrichts in der naturnahen Erziehung und die Bedeutung des Schmetterlings als Anschauungsbeispiel im Unterricht.

  • Naturentfremdung und ihre Ursachen
  • Das Konzept des entdeckenden Lernens
  • Methoden des entdeckenden Lernens im Sachunterricht
  • Der Schmetterling als Thema im Sachunterricht
  • Natürliche Freiräume schaffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "Kindliche Lebenswelt und Natur" ein und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte. Das Kapitel "Natur" beleuchtet den Begriff der Natur, das Verhältnis zwischen Kind und Natur sowie das Problem der Naturentfremdung. Es werden Ursachen für die Entfremdung aufgezeigt und mögliche Lösungsansätze, wie die Schaffung von naturnahen Lernräumen, vorgeschlagen. Das Kapitel "Entdeckendes Lernen" untersucht den Ursprung, die Formen und das Konzept des entdeckenden Lernens. Es beleuchtet methodische Aspekte und den Einsatz im Sachunterricht. Das Kapitel "Forscherbögen" diskutiert den Einsatz von Forscherbögen im entdeckenden Unterricht und ihre Konzeption. Das Kapitel "Schmetterlinge" bietet allgemeine Informationen über Schmetterlinge und zeigt auf, warum sie sich für die Beobachtung im Unterricht eignen.

Schlüsselwörter

Naturentfremdung, Entdeckendes Lernen, Sachunterricht, Schmetterling, Forscherbögen, Kindliche Lebenswelt, Natürliche Freiräume.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kindliche Lebenswelt und Natur
Subtitle
Formen des entdeckenden Lernens
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,7
Author
Christine Sitter (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V142560
ISBN (eBook)
9783640536580
ISBN (Book)
9783640536412
Language
German
Tags
Kindliche Lebenswelt Natur Formen Lernens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Sitter (Author), 2007, Kindliche Lebenswelt und Natur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint