Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich

Von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1927

Titel: Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Luscher (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Entwicklung der Arbeitslosenversicherung bis zum 'Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung' im Oktober 1927. Dabei wird auf die folgenden Fragen eingegangen: Wie wurde die Arbeitslosigkeit im 19. Jahrhundert definiert, in welchem Zustand befand sich die Arbeitslosigkeit um die Jahrhundertwende und wie viele Phasen der Entwicklung zur Arbeitslosenversicherung gab es bis zur Einführung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitlosenversicherung? Welche Grundsätze erhielt das Gesetz und wo müssen die Grenzen gezogen werden?
Die Arbeit beschränkt sich allerdings auf drei Entwicklungsphasen der Arbeitlosenversicherung bis 1927. Ein kurzer Ausblick auf die Jahre von 1927 bis ungefähr 1929 beendet die Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • TEIL 1: Vorgeschichte und Ausgangsbedingungen
    • 1. Die Arbeitslosigkeit im Deutschen Kaiserreich
      • 1.1 Definition der Arbeitslosigkeit im 19. Jahrhundert
      • 1.2 Situation der Arbeitslosigkeit um die Jahrhundertwende
  • TEIL 2: 3 Phasen der Entwicklung zur Arbeitslosenversicherung bis 1927
    • 2 1. Phase: Die Arbeitsmarktentwicklung bis zum Kriegsbeginn 1914 und die sozialen Auswirkungen
      • 2.1 Arbeitslosigkeit in der öffentlichen Diskussion
      • 2.2 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
        • 2.2.1 Das Bild des Arbeitslosen im Kaiserreich
        • 2.2.2 Das Bild des Arbeitslosen in der Weimarer Republik
    • 3 2. Phase: Kriegswohlfahrtspflege und Erwerbslosenfürsorge
      • 3.1 Die Entstehung der Kriegswohlfahrtspflege 1914/1915
      • 3.2 Von der Kriegswohlfahrtspflege zur Erwerbslosenfürsorge
    • 3. Phase: Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 1919 bis 1927
      • 4.1 Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik: Drei Phasen besonders hoher Arbeitslosigkeit
      • 4.2 Die Reaktion der Betroffenen
      • 4.3 Drei Entwürfe der Reichsregierung zur Schaffung der Versicherung
      • 4.4 Das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung′ vom Oktober 1927
        • 4.4.1 Grundsätze der Arbeitslosenversicherung
        • 4.4.2 Ein Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich bis zum Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im Oktober 1927. Dabei wird der Fokus auf die Definition der Arbeitslosigkeit im 19. Jahrhundert, die Situation der Arbeitslosigkeit um die Jahrhundertwende sowie die verschiedenen Phasen der Entwicklung zur Arbeitslosenversicherung gelegt.

  • Definition der Arbeitslosigkeit im 19. Jahrhundert
  • Situation der Arbeitslosigkeit um die Jahrhundertwende
  • Entwicklungsphasen der Arbeitslosenversicherung bis 1927
  • Die soziale Bedeutung und die Folgen der Arbeitslosigkeit
  • Die Einführung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im Oktober 1927

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Teil der Arbeit wird die Arbeitslosigkeit im Deutschen Kaiserreich beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der Definition der Arbeitslosigkeit und ihrer Situation um die Jahrhundertwende liegt. Der zweite Teil behandelt die Entwicklung zur Arbeitslosenversicherung in drei Phasen: die Arbeitsmarktentwicklung bis zum Kriegsbeginn 1914 und die sozialen Auswirkungen, die Entstehung der Kriegswohlfahrtspflege und der Erwerbslosenfürsorge, sowie die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 1919 bis 1927.

Schlüsselwörter

Arbeitslosigkeit, Arbeitslosenversicherung, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Sozialpolitik, Arbeitsmarktentwicklung, Kriegswohlfahrtspflege, Erwerbslosenfürsorge, Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich
Untertitel
Von der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1927
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Zeitgeschichte)
Veranstaltung
HS Die Anfänge des Sozialstaates in Nordamerika
Note
1,7
Autor
Sarah Luscher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V142675
ISBN (eBook)
9783640518227
ISBN (Buch)
9783640518388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Arbeitslosenversicherung Drittes Reich Sarah Luscher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Luscher (Autor:in), 2007, Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142675
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum