Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Luftfrachtbranche im Wandel. Die Auswirkungen der Corona-Krise, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Titel: Luftfrachtbranche im Wandel. Die Auswirkungen der Corona-Krise, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Masterarbeit , 2021 , 96 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Marktüberblick der Luftfrachtbranche im Kontext der Corona-Krise zu entwickeln. Durch eine systematische Analyse der vergangenen Entwicklungen und eine kritische Bewertung von Krisenbewältigungsstrategien sollen Herausforderungen und mögliche Innovationen für die Zukunft identifiziert werden. Der abschließende Teil wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und einen Ausblick auf die Zukunft der Luftfrachtbranche bieten.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Luftfrachtbranche sind in nahezu allen Bereichen spürbar. Mit einem starken Einbruch in allen Wirtschaftszweigen und einem allgemeinen Konjunkturabschwung hat sich die Pandemie weltweit auf die Wirtschaft ausgewirkt. Besonders betroffen war die Luftfracht, die sich als eine der ersten Branchen mit einem veränderten Warenfluss konfrontiert sah. Die Unterbrechung von Lieferketten, bedingt durch Maßnahmen zur Eindämmung des Virus und die Schließung von Geschäften, führte zu signifikanten Herausforderungen für die Branche.

Die Auswirkungen auf die Luftfracht lassen sich in zwei Hauptaspekte unterteilen. Erstens, der Wegfall von Bellyfracht, also der Zuladung in Passagiermaschinen, führte zu Kapazitätsengpässen. Reine Luftfrachtgesellschaften wie DHL, FedEx und UPS konnten diesen Wegfall teilweise kompensieren, jedoch reduzierte sich die Tonnage im ersten Halbjahr 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12,1 Prozent. Besonders betroffen war die Bellyfracht im Passagierflugverkehr, was sich auf Warenströme und Destinationen auswirkte, die auf eine geringe Frachtmenge und Frequenz angewiesen sind.

Zweitens führten Grenzkontrollen im Schengen-Raum zu Staus und längeren Laufzeiten im Landverkehr, was sich negativ auf den reibungslosen Ablauf der Lieferketten auswirkte. Die Systemrelevanz der Luftfracht für viele Wirtschaftszweige und die Versorgung mit medizinischen Produkten wurde dabei besonders deutlich.

Um die Herausforderungen in der Luftfracht im Zusammenhang mit der Corona-Krise zu analysieren, ist eine Bewertung des veränderten Luftfrachtaufkommens der beteiligten Gesellschaften notwendig. Reine Luftfrachtgesellschaften konnten die Kapazitätsengpässe teilweise kompensieren, doch der Rückgang an Tonnage war dennoch signifikant. Die langfristigen Auswirkungen auf die Passagierluftfahrt werden voraussichtlich bis 2024 oder sogar 2029 zu spüren sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation und Problemstellung
    • 1.2 Fragestellung
    • 1.3 Zielstellung
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Begriffsdefinitionen und Grundlagen
    • 2.1 Luftfracht
      • 2.1.1 ICAO Freiheiten der Luftfahrt
      • 2.1.2 IATA Bedeutung für die Branche und Grundlagen (DGR)
      • 2.1.3 Übersicht gefährlicher Luftfrachtgüter
      • 2.1.4 Abgrenzung der Luftfrachtakteure und deren Bedeutung für die Luftfracht
        • 2.1.4.1 Akteure
        • 2.1.4.2 Frachtfluggesellschaften
        • 2.1.4.3 Bellyfracht
        • 2.1.4.4 Low-Cost-Carrier
        • 2.1.4.5 Logistikdienstleister
      • 2.1.5 Geschäftsmodelle
        • 2.1.5.1 Lufttransport
        • 2.1.5.2 Virtual Airline Prinzip
      • 2.1.6 ULD - Luftfrachtbehälter
    • 2.2 Krisen
      • 2.2.1 Der Begriff Krise
      • 2.2.2 Auslöser von Krisen
      • 2.2.3 Krisenverläufe
      • 2.2.4 Auswirkungen von Krisen auf Wirtschaft und Gesellschaft
    • 2.3 Krisen des 21. Jahrhunderts
      • 2.3.1 Finanzkrise 2008-2009 und Corona Pandemie 2020-2021
        • 2.3.1.1 Ursache und Verlauf
        • 2.3.1.2 Wirtschaftliche Auswirkungen
        • 2.3.1.3 Das Beispiel WACF Boeing
      • 2.3.2 Umweltkrise
        • 2.3.2.1 Allgemeine Erscheinungen
        • 2.3.2.2 Auswirkungen des Luftverkehrs

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die Corona-Pandemie für die Luftfrachtbranche mit sich gebracht hat. Sie untersucht die Folgen der Pandemie für verschiedene Akteure der Branche, analysiert die Auswirkungen auf die Lieferketten und beleuchtet innovative Strategien zur Bewältigung der Krise.

    • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Luftfrachtbranche
    • Die Veränderungen in der Luftfrachtbranche seit Beginn der Pandemie
    • Herausforderungen in der Krisenbewältigung für die Luftfrachtbranche
    • Tendenzen in der Luftfrachtbranche nach der Pandemie
    • Zukünftige Herausforderungen und Chancen für die Luftfrachtbranche

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation, die Problemstellung, die Fragestellung, die Zielstellung und den Aufbau der Arbeit dar.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Luftfracht und Krise und beleuchtet die wichtigsten Akteure in der Luftfrachtbranche. Zudem werden verschiedene Krisen des 21. Jahrhunderts, darunter die Finanzkrise 2008-2009 und die Corona-Pandemie, im Detail erläutert.
    • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Situation der Luftfahrtbranche während der Finanzkrise und beleuchtet die Folgen der Einbrüche in der Luftfrachtbranche.
    • Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und den Status quo der Luftfrachtbranche vor der Corona-Pandemie, inklusive des Frachttaufkommens, der Luftfrachtwarenströme und der Produktgruppen.
    • Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Veränderung der Luftfrachtbranche seit Beginn der Corona-Pandemie, einschließlich der Entwicklung des Passagier- und Luftfrachtaufkommens, möglicher Aussichten auf Erholung und der Impfstofflogistik.
    • Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die coronabedingten Veränderungen auf konkurrierenden Verkehrsträgern, insbesondere im Handel mit Asien.
    • Kapitel 7: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen in der Krisenbewältigung für die Luftfrachtbranche, darunter die Faktoren der Krisenbewältigung, innovative Unternehmensführung, Geschäftsmodelle und Prozessoptimierung.

    Schlüsselwörter

    Luftfracht, Corona-Pandemie, Krisenmanagement, Luftfahrtbranche, Lieferketten, Frachtfluggesellschaften, Bellyfracht, Logistikdienstleister, Geschäftsmodelle, Prozessoptimierung, Technologie, Umweltmaßnahmen, Handelshäuser, Markteintrittsbarrieren, Amazon.

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Luftfrachtbranche im Wandel. Die Auswirkungen der Corona-Krise, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Hochschule
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
96
Katalognummer
V1430330
ISBN (PDF)
9783346980465
ISBN (Buch)
9783346994097
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luftfahrt Luftfracht Logistik Warenströme Seefracht Zugfracht Corona Import Export Handelsbilanz Seidenstrasse Covid19 Pandemie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Luftfrachtbranche im Wandel. Die Auswirkungen der Corona-Krise, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430330
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  96  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum