Die El Nino-Forschung begann schon Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals beschränkte sie sichjedoch nur auf regionale Auswirkungen. Die schweren Niederschläge, Zerstörungen ganzer Dörfer sowie die Reduktion des Fischreichtums im kalten, nährstoffreichen Humboldt-Strom an der Westküste Südamerikas wurden dokumentiert und Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Anomalie der Walkerschen Southern Oscillation beschrieben. Erst etwas später kam in der Forschung der Begriff so genannter „teleconnections“ auf, die die Fernwirkungen verschiedener Klimaanomalien (untereinander) beschreiben.
Die deutschen Wissenschaftler Flohn und Fleen verknüpften erstmals das ENSO (El Nino Southern Oscillation) Phänomen anderen Anomalien in verschiedenen Teilen der Erde. Sie korrelierten statistische Datenreihen über Dürren in Australien und das Ausbleiben des indischen Monsuns mit den Southern Oscillation Indizes. Ihre Untersuchungen ergaben eine zusammenhängende Kette von Telekonnektionen rund um den Äquator. So wurden Dürren in Indien, Süd-Ost Asien und Afrika gleich wie Überschwemmungen in Mittelamerika und Ostafrika mit El Nino in Verbindung gebracht.
Genaue Beobachtungen und Messungen seit Mitte des 20. Jahrhunderts führten die Wissenschaft jedoch zu alternativen Sichtweisen dieser komplizierten Zusammenhänge. Das Konzept der Telekonnektionen des El Nino soll in der vorliegenden Arbeit genauer betrachtet und der aktuelle Forschungstand aufzeigt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Nord-Atlantischen Oszillation, die auf das Wettergeschehen in Europa den größten Einfluss gelegt. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wird El Nino von dem historischen Standpunkt aus betrachtet. Dabei basieren die Ausführungen auf der Sichtweise des amerikanischen Geographen Cesar Caviedes, der in seinem Buch „El Nino. Klima macht Geschichte“ historische Ereignisse des Phänomens El Nino darlegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- El Nino
- Southern Oscillation
- Regionale Auswirkungen
- Telekonnektionen
- Subsysteme der Telekonnektionen
- Nord-Atlantische Oszillation
- Historischer Rückblick
- Süd-Amerika
- Besiedlung der Südsee Inseln
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Fernwirkungen des El Nino und seinen historischen Aspekten. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen dem ENSO-Phänomen und der Nord-Atlantischen Oszillation, sowie die Auswirkungen des El Nino auf das Wettergeschehen in Europa. Zudem wird ein historischer Rückblick auf das El Nino-Phänomen gegeben, wobei der Schwerpunkt auf den Beschreibungen des amerikanischen Geographen Cesar Caviedes liegt.
- Erforschung der Fernwirkungen des El Nino
- Analyse der Nord-Atlantischen Oszillation und ihrer Bedeutung für Europa
- Historische Betrachtung des El Nino-Phänomens
- Analyse der regionalen Auswirkungen des El Nino im südlichen und äquatorialen Pazifik
- Bedeutung der Telekonnektionen in Bezug auf das ENSO-Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Anfänge der El Nino-Forschung und die Entwicklung des Konzepts der Telekonnektionen. Kapitel 2 liefert einen grundlegenden Überblick über die ozeanischen Merkmale des El Nino und die klimatologischen Kennzeichen der Southern Oscillation. Kapitel 3 erläutert das Konzept der Telekonnektionen und geht näher auf die Nord-Atlantische Oszillation ein. Kapitel 4 bietet einen historischen Rückblick auf das El Nino-Phänomen in Südamerika und der Südsee. Der letzte Abschnitt der Arbeit, das Fazit, wurde für diese Vorschau nicht berücksichtigt, da es wichtige Schlussfolgerungen und Ergebnisse enthält, die den Lesefluss des Originaltextes beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des El Nino, der Southern Oscillation, der Telekonnektionen, der Nord-Atlantischen Oszillation und dem historischen Kontext des El Nino-Phänomens. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie die Auswirkungen des El Nino auf verschiedene Regionen der Erde und die Relevanz der Forschungsarbeiten von Cesar Caviedes behandelt.
- Quote paper
- Paulina Holbreich (Author), 2007, Fernwirkungen des El Nino und seine historischen Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143058