Am Horn von Afrika gelegen, grenzt Äthiopien im Osten an Djibuti und Somalia, im Süden an Kenia und Uganda, im Westen und Nordwesten an den Sudan und im Nordosten an das seit 1993 unabhängige Eritrea.
Das Relief ist vom zentralen Hochland geprägt (über 50% des Landes liegen über 1000m hoch), dessen höchster Gipfel, der Ras Dashan, 4620m erreicht.
Äthiopien liegt in der tropischen Klimazone, aufgrund des ausgeprägten Reliefs ist das Klima jedoch eher als gemäßigt einzustufen und läßt sich in Abhängigkeit von der Höhe in drei Klimazonen unterscheiden (vgl. DIMETROS, S.23f.):
Kolla : Gebiete unter 1500m. Steppen und Wüstengebiete im Südosten und Osten des Landes, auch subtropische Regenwaldgebiete im Südwesten. In dieser Zone werden Mais, Bananen, Baumwolle, Tabak, Durrah und Ensele angebaut.
Woina-Dega : Gebiete zwischen 1500 und 2500m. Dieses ist die fruchtbarste Zone, wo Gerste, Weizen, Hirse, Mais, Zuckerrohr, Kaffee, Hülsenfrüchte, Wein und andere Kulturpflanzen gedeihen.
Dega : Gebiete über 2500m, die hauptsächlich als Weideland genutzt werden. Bis 3000m Höhe ist der Anbau von Gerste möglich. Die Baumgrenze liegt bei ca. 3900m.
Ein großes Problem stellen die ca. alle sieben bis acht Jahre wiederkehrenden Dürren dar, die im schlimmsten Fall zum völligen Ausfall der Ernte führen und immer wieder Hungerskatastrophen verursachen. (vgl. HASSEN, S.82)
Ein großer Teil Äthiopiens (vor allem der Osten, sowie die grenznahen Gebiete im Süden und Westen) ist von Dornstrauch- und Sukkulentensavanne geprägt. Die Vegetation im Hochland hingegen besteht zumeist aus Trocken- und Feuchtsavanne und tropischen Regen- und Höhenwäldern.
Das Hochland stellt gleichzeitig ein „Wasserreservoir für das Flachland“ (DIMETROS, S. 24) dar, denn hier tritt der Blaue Nil aus dem Tanasee heraus. Ein weiterer großer See befindet sich im Süden des Landes, der Abajsee.
Außerdem ist Äthiopien von mehreren Flüssen durchzogen.
Äthiopien ist ein an Bodenschätzen extrem armes Land.
Inhaltsverzeichnis
- Naturgeographische Entwicklungsvoraussetzungen
- Heutige wirtschaftliche, politische und demographische Situation
- Produktionshindernisse bis 1975
- Besitzrechte vor 1975
- Das RIST-GULT-System im Norden Äthiopiens
- Die Unterwerfung des Südens
- Zusammenfassung der entwicklungshemmenden Faktoren bis 1975
- Politische Gründe für die Änderung der Agrarverfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Agrarverfassung und Agrarreform in Äthiopien. Es analysiert die historischen und aktuellen Herausforderungen, die mit der landwirtschaftlichen Entwicklung in dem ostafrikanischen Land verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf den naturgeographischen Voraussetzungen, der heutigen wirtschaftlichen, politischen und demographischen Situation sowie den historischen Produktionshindernissen, die bis 1975 bestanden.
- Die naturgeographischen Gegebenheiten Äthiopiens und deren Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion
- Die wirtschaftliche, politische und demographische Situation Äthiopiens im Kontext der Agrarreform
- Die historischen Produktionshindernisse in Äthiopien vor 1975, insbesondere das RIST-GULT-System und die Unterwerfung des Südens
- Die Rolle der Agrarreform in der Entwicklung Äthiopiens
- Die Bedeutung der Agrarverfassung für die nachhaltige Entwicklung Äthiopiens
Zusammenfassung der Kapitel
Naturgeographische Entwicklungsvoraussetzungen
Dieses Kapitel beleuchtet die geografischen und klimatischen Bedingungen Äthiopiens und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Reliefs, der Klimazonen und der periodischen Dürren auf die Anbaumethoden und Ernteerträge.
Heutige wirtschaftliche, politische und demographische Situation
Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle wirtschaftliche, politische und demographische Situation Äthiopiens und deren Beziehung zur Agrarwirtschaft. Es werden insbesondere die Bedeutung der Landwirtschaft für die Bevölkerung, das Wirtschaftswachstum und die Rolle des Kaffeeanbaus im Exporthandel beleuchtet.
Produktionshindernisse bis 1975
Dieses Kapitel widmet sich den historischen Produktionshindernissen, die in Äthiopien bis 1975 bestanden. Es untersucht das RIST-GULT-System im Norden und die Unterwerfung des Südens, sowie die Auswirkungen dieser Systeme auf die Landnutzung, die Eigentumsverhältnisse und die landwirtschaftliche Produktivität.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Referates sind Agrarverfassung, Agrarreform, Äthiopien, landwirtschaftliche Entwicklung, Produktionshindernisse, RIST-GULT-System, Unterwerfung des Südens, naturgeographische Entwicklungsvoraussetzungen, wirtschaftliche, politische und demographische Situation, Kaffeeanbau, Subsistenzwirtschaft, Export.
- Quote paper
- Anonym (Author), 1999, Agrarverfassung und Agrarreform in Äthiopien - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14312