Wie unterscheiden sich die verschiedenen Unternehmensbewertungsverfahren bezüglich Aufbaus sowie Anwendungsaufwands und was sind ihre Vor- und Nachteile? Welches Verfahren eignet sich besonders für Privatanleger?
Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahren der Aktienbewertung. Darunter sind u.a. das DCF-Verfahren in verschiedenen Ausgestaltungen sowie das Ertragswertverfahren und das Multiplikatorenverfahren. Neben Grundlagen der Unternehmensbewertung werden die genannten Verfahren genauer erläutert und anschließend einem Vergleich hinsichtlich Unterschiede in der Anwendung und Eignung für Privatanleger unterzogen.
Die Thesis gibt einen vergleichenden Überblick über die verschiedenen Konzeptionen zur Bewertung von börsennotierten Unternehmen bzw. Aktien. Zunächst wird eine umfangreiche Literaturrecherche betrieben. Die Informationen werden vorwiegend aus Büchern zu der Thematik gewonnen, aber auch im Internet frei verfügbare Literatur sowie die Hochschule werden genutzt.
Nach der Einleitung, welche die Problemstellung, die Ziele und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert, werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Unternehmensbewertung erklärt. Dazu zählen insbesondere die Funktionen und Beweggründe zur Durchführung einer solchen Bewertung sowie Grundlagen der Finanz- und Investitionswirtschaft. Im Fokus der Theorie steht die Erklärung bestimmter Kennzahlen, die bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen häufig genutzt werden und essenzielle Bestandteile der vorzustellenden Verfahren darstellen. Auch ein erster Überblick über die verschiedenen Bewertungsmethoden und den -prozess wird gegeben, wobei die Verfahrensgruppen und alternative Bewertungsmethoden vorgestellt werden. Es wird der gesamte Bewertungsprozess von Anfang bis Ende beschrieben.
In Kapitel 3 werden die zu vertiefenden Bewertungsverfahren beschrieben. Dabei werden die verschiedenen Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren), das Ertragswert- und das Multiplikatorenverfahren vorgestellt. Im Fokus stehen insbesondere die Anwendung und der Arbeitsaufwand der Bewertungsmethode. Wie in Kapitel 1.2. beschrieben bezieht sich dies auf den Ablauf des Bewertungsprozesses sowie die benötigten Kennzahlen. Der Arbeitsaufwand wiederum bezeichnet den Umfang und die Komplexität des Verfahrens. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND ABGRENZUNG
- METHODISCHE VORGEHENSWEISE UND AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- ANLÄSSE EINER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- GRUNDBEGRIFFE DER FINANZ- UND INVESTITIONSWIRTSCHAFT
- ÜBERBLICK ÜBER BEWERTUNGSMETHODEN
- EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN
- GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN
- MISCHVERFAHREN
- ABLAUF DES BEWERTUNGSPROZESSES
- DISCOUNTED-CASHFLOW-, ERTRAGSWERT- UND MULTIPLIKATORENVERFAHREN – VERTIEFUNG
- DISCOUNTED-CASHFLOW-VERFAHREN
- NETTOVERFAHREN (EQUITY-APPROACH)
- BRUTTOVERFAHREN (ENTITY-APPROACH)
- ERTRAGSWERTVERFAHREN
- MULTIPLIKATORENVERFAHREN
- NETTOMULTIPLIKATOREN (EQUITY-APPROACH)
- BRUTTOMULTIPLIKATOREN (ENTITY-APPROACH)
- VERGLEICH DER BEWERTUNGSVERFAHREN
- UNTERSCHIEDE IN DER ANWENDUNG
- EIGNUNG FÜR PRIVATANLEGER
- ZUSAMMENFASSUNG
- KRITISCHE WÜRDIGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der vergleichenden Betrachtung verschiedener Bewertungskonzeptionen für Aktien. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Methoden und ihrer Anwendung in der Praxis zu vermitteln. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung beleuchtet als auch die praktischen Aspekte der Aktienbewertung im Vordergrund stehen.
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Diskontierte Cashflow-Verfahren
- Ertragswertverfahren
- Multiplikatorenverfahren
- Vergleich der Bewertungskonzeptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und definiert die Problemstellung. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung dar. Dabei werden verschiedene Anlässe für eine Unternehmensbewertung betrachtet, grundlegende Begriffe der Finanz- und Investitionswirtschaft erläutert und ein Überblick über verschiedene Bewertungsmethoden gegeben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der vertieften Betrachtung der Discounted-Cashflow-, Ertragswert- und Multiplikatorenverfahren. Es werden die einzelnen Methoden im Detail vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Im vierten Kapitel erfolgt ein Vergleich der verschiedenen Bewertungsverfahren. Dabei werden die Unterschiede in der Anwendung, die Eignung für Privatanleger und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte dargestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Aktienbewertung, Discounted-Cashflow-Verfahren, Ertragswertverfahren, Multiplikatorenverfahren, Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Equity-Approach, Entity-Approach, Privatanleger, Finanzwirtschaft, Investitionswirtschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Bewertungskonzeptionen für Aktien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431793