Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Problematiken in der Zeitreiseforschung darzustellen, Positionen zu vergleichen und die Forschung auf ein Science-Fiction-Beispiel, den Science-Fiction Thriller "Butterfly Effect" anzuwenden. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Arbeit die physikalische Möglichkeit voraussetzt, in die Vergangenheit reisen zu können. Die Argumente beruhen auf einer rein logischen Auseinandersetzung mit der Thematik Zeitreisen. Die Hausarbeit präsentiert außerdem nur einige exemplarische Positionen und steht nicht repräsentativ für die gesamte philosophische Forschung zu Zeitreisen in die Vergangenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitreisen in Butterfly Effect
- Philosophische Zeitreiseauffassungen in Bezug auf Butterfly Effect
- Das Verhältnis des Ichs zu sich selbst
- Die Veränderung der Vergangenheit
- Das Dilemma der Selbsttötung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Zeitreisen und untersucht, inwieweit der Film "Butterfly Effect" philosophische Annahmen zu Zeitreisen widerspiegelt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Verhältnisses des Ichs zur Vergangenheit und der Frage, ob die Veränderung der Vergangenheit die Zukunft beeinflusst. Außerdem werden das Selbsttötungs- und das Großvaterdilemma behandelt. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Problematiken in der Zeitreiseforschung darzustellen und diese auf ein Science-Fiction-Beispiel anzuwenden.
- Die Logik von Zeitreisen
- Das Verhältnis des Ichs zu sich selbst in der Vergangenheit
- Die Möglichkeit der Veränderung der Vergangenheit
- Das Selbsttötungs- und das Großvaterdilemma
- Die Anwendung philosophischer Konzepte auf den Film "Butterfly Effect"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zeitreisen ein und beleuchtet die Relevanz des Films "Butterfly Effect" für die philosophische Diskussion. Kapitel 2 bietet eine kurze Zusammenfassung des Films, die als Grundlage für die weitere Analyse dient. Kapitel 3 untersucht verschiedene philosophische Positionen im Kontext des Films, wobei das Verhältnis des Ichs zu sich selbst, die Möglichkeit der Veränderung der Vergangenheit und das Selbsttötungs- und Großvaterdilemma im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Zeitreisen, Philosophie, "Butterfly Effect", Ich, Vergangenheit, Zukunft, Selbsttötung, Großvaterdilemma, David Lewis, Paradoxien, Zeitparadoxien
- Arbeit zitieren
- Selina Krebs (Autor:in), 2022, Zeitreisen. Eine Analyse philosophischer Positionen anhand des Films "Butterfly Effect" (2004), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431892