Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Die Ehre in "Effi Briest". Unterrichtsvorschläge zum Motiv der Ehre

Titel: Die Ehre in "Effi Briest". Unterrichtsvorschläge zum Motiv der Ehre

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Katja Heine-Bayat (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt das Motiv der Ehre im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.

Sicherlich ist die Lektüre bzw. die didaktische Aufarbeitung des Werkes "Effi Briest" für Deutschlehrer keine dankbare Aufgabe, unabhängig davon, wie heterogen oder homogen die jeweilige Lerngruppe hinsichtlich der Abneigung oder Vorliebe für das Werk "Effi Briest" sein mag.

Worum geht es denn in diesem Roman? Im Mittelpunkt stehen die Ehe und deren Scheitern, wobei die eigentliche Affäre, die letztendlich ausschlaggebend für das Scheitern ist, nur marginal angedeutet wird. Eine Geschichte des Ehebruchs, die im Roman nur eine untergeordnete Rolle spielt? Von Schülern einer gymnasialen Oberstufe kann man - vor allem angesichts der heutigen modernen Zeit - nicht wirklich eine La-Ola-Welle der Begeisterung erwarten, wenn es denn nur darum im Werk ginge. Auch die permanenten Monologe Effis, die von Naivität und vielleicht sogar von einem leicht beschränkten intellektuellen Niveau zeugen, könnten die Schüler im Laufe der Lektüre über Gebühr beanspruchen, sodass man als Deutschlehrkraft mit einem kontinuierlich sich entwickelnden Desinteresse für die Lektüre seitens der Schüler rechnen kann.

Wie rettet man nun eine Unterrichtseinheit, wenn "Effi Briest" auf dem Lehrplan steht? Hoffnung könnte eine didaktische Fokussierung auf die Einbettung von Effis Ehe in den historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang jener Zeit sein. Das Verhalten der Romanfiguren mit den jeweiligen Denk- und Verhaltensweisen ist besonders dem Geist der damaligen Zeit, genauer gesagt der Zeit nach der Reichsgründung Preußens, geschuldet und somit auch ansatzweise erklärbar.

Ein sehr ergiebiges didaktisches Thema ist der Komplex "Ehre" und der damit verbundene "Ehrenkodex", der mit Effis außerehelichen Beziehung zu Major Crampas, was natürlich auch nur angedeutet wird, in Zusammenhang steht. Mit dem "Auffliegen" jenes Tête-à-têtes, ausgerechnet von Instetten höchstpersönlich, nimmt das Schicksalhafte Fahrt auf, mündet letztendlich in einem Duell zwischen Instetten und Crampas, womit Instettens äußere und gesellschaftliche Ehre "schlagartig" zwar vermeintlich wiederhergestellt wird, aber dennoch seine Ehe sowie sein Leben zerstört. Was ist Ehre eigentlich heute? Welche Gedanken haben die Schüler angesichts dieser Frage? Gab es im Laufe der Geschichte einen Wandel des Begriffes und des Phänomens "Ehre"?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsarbeit
  • Relevante Textstellen zum Begriff Ehre
    • Vorgeschichte zum Duell in Effi Briest
      • Lerneffekt bei den S*S
    • Duell zwischen Baron Crampas und Major Instetten
      • Lerneffekt bei den S*S
    • Materialgestützter Vortrag/Plenumsdiskussion
      • Historische Entwicklung
      • Duell zwischen Crampas und Instetten in Zeiten des Absolutismus
      • Wirksamkeit des Duells in Effi Briest
    • Alternativlösungen
  • Ehre heute
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet den Begriff der Ehre im Kontext des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane. Sie zielt darauf ab, den S*S ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Entwicklung des Ehrenkodex im 19. Jahrhundert zu vermitteln. Durch eine Analyse relevanter Textstellen soll die historische und gesellschaftliche Relevanz des Duells als Mittel zur Wiederherstellung der Ehre deutlich gemacht werden.

  • Der Ehrenkodex in der Zeit nach der Reichsgründung Preußens
  • Die Bedeutung des Duells als Instrument zur Regulierung von Konflikten
  • Die Rolle der Ehre im Kontext von Ehebruch und gesellschaftlicher Reputation
  • Die Auswirkungen des Duells auf die Protagonisten und die Dynamik der Handlung
  • Der Vergleich des Ehrenbegriffs im 19. Jahrhundert mit der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik des Romans „Effi Briest“ und die Herausforderungen seiner didaktischen Aufarbeitung ein. Die Definitionsarbeit beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs „Ehre“ und die Schwierigkeiten seiner konkreten Definition. Anschließend werden in den Kapiteln 3.1 und 3.2 die Vorgeschichte und das Duell zwischen Baron Instetten und Major Crampas anhand relevanter Textstellen analysiert.

Schlüsselwörter

Ehre, Ehrenkodex, Duell, Ehebruch, Effi Briest, Theodor Fontane, Gesellschaft, Geschichte, Didaktik, Literatur, 19. Jahrhundert, Moderne, Moral, Sittlichkeit, Relevanz, Textstellenanalyse, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ehre in "Effi Briest". Unterrichtsvorschläge zum Motiv der Ehre
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Der Literaturkanon im Deutschunterricht
Note
2,0
Autor
Katja Heine-Bayat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1432086
ISBN (eBook)
9783346984531
ISBN (Buch)
9783346984548
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Effi Briest Theodor Fontane Literaturwissenschaft Kanon Ehre Ehrbegriff Duell Unterrichtsvorschläge Deutschunterricht Literatur Klassiker Unterrichtsideen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Heine-Bayat (Autor:in), 2021, Die Ehre in "Effi Briest". Unterrichtsvorschläge zum Motiv der Ehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum