In dieser Hausarbeit wird es um die Darstellung des größtenteils in der Bevölkerung unbekannten Krankheitsbildes der Psychosen des schizophrenen Formenkreises gehen und in diesem Rahmen um das Therapeutische Reiten als spezielle psychotherapeutische Behandlungsform für Menschen mit solchen schizophrenen Psychosen. Ich werde in diesem Zusammenhang einen knappen, verständlichen Überblick über Ursachen, Symptome, unterschiedliche Typen sowie verschiedene Behandlungsansätze aufzeigen. Des Weiteren werde ich mich mit den Grundlagen und Möglichkeiten des Therapeutischen Reitens befassen, wobei ich diesbezüglich explizit auf das psychotherapeutische Reiten eingehen werde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Schizophrenie
- 3. Die Entstehung schizophrener Psychosen
- 3.1. Genetische Faktoren
- 3.2. Biochemische Faktoren
- 3.3. Das Vulnerabilitäts- Stress- Modell
- 3.4. Psychosoziale Faktoren
- 4. Krankheitssymptomatik während der akuten Phase
- 5. Die Residualphase
- 6. Verschiedene Formen der Schizophrenie
- 7. Therapiemöglichkeiten
- 7.1. Medikamentöse Behandlung
- 7.2. Die Psychotherapie
- 7.3. Die Soziotherapie
- 8. Das Pferd als Co- Therapeut
- 9. Begriffsdefinition „Therapeutisches Reiten“
- 10. Interaktions- und Kommunikationspartner Pferd
- 11. Die Beziehungstriade Pferd- Therapeut-Patient
- 12. Psychotherapeutisches Reiten für Patienten mit schizophrenen Psychosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Krankheitsbild schizophrener Psychosen und die therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere das therapeutische Reiten, verständlich darzustellen. Es werden Ursachen, Symptome, verschiedene Typen und Behandlungsansätze skizziert. Ein Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen und Möglichkeiten des therapeutischen Reitens im psychotherapeutischen Kontext für Menschen mit schizophrenen Psychosen.
- Das Krankheitsbild der Schizophrenie: Definition, Symptome und Entstehung
- Verschiedene Therapieansätze bei schizophrenen Psychosen
- Das therapeutische Reiten als Behandlungsmethode
- Die Rolle des Pferdes als Co-Therapeut
- Die Interaktion zwischen Pferd, Therapeut und Patient
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, welches die Darstellung des Krankheitsbildes schizophrener Psychosen und das therapeutische Reiten als Behandlungsmethode umfasst. Die Autorin erläutert die Notwendigkeit, ein besseres Verständnis für Schizophrenie zu schaffen, um Betroffene zu unterstützen und Vorurteile abzubauen. Es wird die relative Seltenheit der Erkrankung im Verhältnis zur Anzahl Betroffener in Deutschland hervorgehoben, und die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen aufgrund persönlicher Erfahrungen und ihres Praktikums im Bereich therapeutisches Reiten. Die heilende Kraft des Umgangs mit Pferden und der Fokus auf das psychotherapeutische Reiten als Behandlungsmaßnahme werden als zentrale Aspekte der Arbeit benannt.
2. Der Begriff der Schizophrenie: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Schizophrenie“ und seine umgangssprachliche Verwendung im Gegensatz zur psychiatrischen Definition. Es wird der Unterschied zwischen dem alltäglichen Verständnis der „Seelenspaltung“ und der komplexen Realität der Erkrankung herausgearbeitet. Die historische Entwicklung des Begriffs, von „Dementia Praecox“ bis zur heutigen Verwendung, wird nachgezeichnet, unter Einbezug der Arbeiten von Emil Kraepelin und Eugen Bleuler. Die Kapitel verdeutlicht die Bedeutung einer präzisen Definition der Erkrankung und differenziert zwischen der landläufigen und medizinisch-fachlichen Verwendung des Begriffs.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Psychosen, Therapeutisches Reiten, Psychotherapie, Co-Therapeut, Mensch-Tier-Beziehung, Krankheitssymptomatik, Behandlungsansätze, Medikamentöse Therapie, Soziotherapie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Schizophrenie und Therapeutisches Reiten
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der schizophrenen Psychosen und den therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere dem therapeutischen Reiten. Sie umfasst eine umfassende Darstellung der Ursachen, Symptome, verschiedenen Typen und Behandlungsansätze von Schizophrenie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des therapeutischen Reitens im psychotherapeutischen Kontext für Menschen mit schizophrenen Psychosen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Begriffserklärung von Schizophrenie, die Entstehung schizophrener Psychosen (genetische, biochemische und psychosoziale Faktoren), die Krankheitssymptomatik in akuten und Residualphasen, verschiedene Formen der Schizophrenie, verschiedene Therapieansätze (medikamentös, psychotherapeutisch, soziotherapeutisch), das therapeutische Reiten als Behandlungsmethode, die Rolle des Pferdes als Co-Therapeut und die Interaktion zwischen Pferd, Therapeut und Patient.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Definition von Schizophrenie, den Ursachen und Symptomen, verschiedenen Therapieansätzen und einem ausführlichen Abschnitt zum therapeutischen Reiten. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, das Krankheitsbild der schizophrenen Psychosen und die therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere das therapeutische Reiten, verständlich darzustellen und ein besseres Verständnis für Schizophrenie zu schaffen, um Betroffene zu unterstützen und Vorurteile abzubauen.
Welche Rolle spielt das therapeutische Reiten in dieser Arbeit?
Der therapeutische Reiten wird als eine spezifische Behandlungsmethode für Menschen mit schizophrenen Psychosen untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen und Möglichkeiten dieser Therapieform, die Rolle des Pferdes als Co-Therapeut und die Interaktion zwischen Pferd, Therapeut und Patient.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Schizophrenie, Psychosen, Therapeutisches Reiten, Psychotherapie, Co-Therapeut, Mensch-Tier-Beziehung, Krankheitssymptomatik, Behandlungsansätze, Medikamentöse Therapie, Soziotherapie.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit folgenden Themen befassen: Einleitung (Einführung in das Thema), Definition von Schizophrenie, Entstehung schizophrener Psychosen (inkl. genetischer, biochemischer und psychosozialer Faktoren), Krankheitssymptomatik (akute und Residualphase), verschiedene Formen von Schizophrenie, Therapieansätze (medikamentös, psychotherapeutisch und soziotherapeutisch), therapeutisches Reiten, Begriffsdefinition "Therapeutisches Reiten", Interaktion Pferd-Therapeut-Patient, und psychotherapeutisches Reiten bei schizophrenen Psychosen.
- Arbeit zitieren
- Isabell Louis (Autor:in), 2009, Das Therapeutische Reiten als Therapiemöglichkeit für Patienten mit schizophrenen Psychosen im Bezug auf die Skizzierung der Grundlagen der Erkrankung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143496