1)Einleitung
Thema dieser Hausarbeit sind die Lebens- und Werkdaten des italienischen Barockmalers Mi-chelangelo Merisi da Caravaggio anhand von Quellen, Urkunden und Viten.
Ziel ist es, mit Hilfe von absichtlichen Quellen wie Biographien aus dem 17. Jahrhundert, wovon jene Giovanni Baglione und Giovanni Pietro Bellori besondere Beachtung finden, und unabsichtlichen Quellen wie Urkunden, Notizen, Polizeiberichten und Zeugenaussagen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, eine Biographie Caravaggios zu erstellen.
Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, wurden die Beschreibungen der Bilder Caravaggios, deren Rezeption durch die Biographen so wie auch eine Charakterisierung und kunsthistorische Einordnung der Malerei des Künstlers nicht einbezogen. Wie der Titel der Hausarbeit zeigt, stehen hier nicht die Bilder sondern die Lebens- und Werkdaten im Mittel-punkt.
Das folgende Kapitel beschäftigt sich kritisch mit den Quellen, die für diese Arbeit zu Rate gezogen wurden. Die Biographie, der Hauptteil dieser Hausarbeit, umfaßt das Leben und Werk Caravaggios von seiner Geburt 1571 bis zu seinem Tod 1610 in Port’Ercole. Dabei wird jedem Ort, an dem sich Caravaggio im Laufe seines Lebens befand, ein Kapitel zugeteilt.
Die meisten Dokumente wie Verträge oder Zeugenaussagen sind Friedlaenders „Caravaggio Studies“ entnommen. Bei diesen Dokumenten wie auch bei den Viten besteht die Schwierig-keit darin, daß sie lediglich im italienischen Original oder in der englischen Übersetzung vor-handen sind. Eine komplette deutsche Übersetzung existiert nicht. Die Quellen wurden von der Verfasserin dieser Hausarbeit deshalb selbst nach bestem Können ins Deutsche übersetzt. Die Zitate sind nicht durch Anführungszeichen kenntlich gemacht, da sie ja nicht direkt über-nommen wurden.
Neben den Biographien und anderen Quellen aus dem 16. und 17. Jahrhundert wurden auch Publikationen neueren Datums verwendet, hauptsächlich die Untersuchungen von Hibbard , Langdon und der Ausstellungskatalog „The Age of Caravaggio“ .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Caravaggios Lebens- und Werkdaten
- Die Bestimmung von Geburtsort und Geburtsdatum
- Die Kindheit und die frühen Jahre Caravaggios in Mailand
- Caravaggio in Rom
- Die Zeit des Erfolges
- Die ersten Probleme
- Der Mord an Ranuccio Tommasoni
- Caravaggio auf der Flucht
- Die letzten Lebensjahre
- Das Werk Caravaggios
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Lebens- und Werkdaten des italienischen Barockmalers Michelangelo Merisi da Caravaggio. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Quellen, Urkunden und Viten eine umfassende Biographie Caravaggios zu erstellen.
- Kritik der verfügbaren Quellen
- Rekonstruktion der Lebensdaten Caravaggios
- Analyse der künstlerischen Entwicklung Caravaggios
- Einfluss von Caravaggio auf die Kunstgeschichte
- Rezeption Caravaggios im 17. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich kritisch mit den verfügbaren Quellen, die für die Erstellung der Biographie herangezogen wurden.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rekonstruktion der Lebensdaten Caravaggios, beginnend mit seiner Geburt in Caravaggio und seinen frühen Jahren in Mailand.
- Kapitel drei beleuchtet Caravaggios Zeit in Rom, einschließlich seiner künstlerischen Entwicklung und seines frühen Erfolges.
- Kapitel vier widmet sich den ersten Problemen, die Caravaggio in Rom erlebte, insbesondere seinen Auseinandersetzungen mit der römischen Gesellschaft.
- Kapitel fünf beleuchtet den Mord an Ranuccio Tommasoni und die darauf folgenden Flucht Caravaggios aus Rom.
- Kapitel sechs beleuchtet die letzten Lebensjahre Caravaggios und seinen Tod in Port’Ercole.
- Das letzte Kapitel der Hausarbeit analysiert das Werk Caravaggios und seinen Einfluss auf die Kunstgeschichte.
Schlüsselwörter
Caravaggio, Barock, Malerei, Biografie, Quellenkritik, Viten, Urkunden, Dokumente, Italien, Rom, Kunstgeschichte, Malerei, Licht, Schatten, Realismus, Naturalismus.
- Quote paper
- Magistra Artium Silvia Katzenmaier (Author), 2005, Lebens- und Werkdaten Caravaggios anhand von Quellen, Urkunden und Viten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143540