Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Titel: Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Benedikt Breitenbach (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist tiefgreifenden Regelungen unterworfen. Zu Beginn der achtziger Jahre entstand das duale Rundfunksystem, das sich seitdem ständigen Wandlungen unterziehen musste. Diskutiert werden soll die aktuelle Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, basierend auf der Rundfunkrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, welches grundlegende und detailierte Ausführungen zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemacht hat. Des Weiteren wird das Verfahren zur Erhebung von Rundfunkgebühren mittels der Bedarfsanmeldung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die Kontrolle der Bedarfsanmeldung durch die KEF und die abschließende Gebührenfestsetzung der Länder beschrieben werden. Diesbezüglich wird ein kurzer Überblick auf das vor kurzem entschiedene Verfahren der Verfassungsbeschwerde der Rundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rundfunkstaatsvertrag
  • 3. Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    • 3.1 Verfahren zur Rundfunkgebühr
      • 3.1.1 Die erste Stufe: Bedarfsanmeldungen der Rundfunkanstalten
      • 3.1.2 Die zweite Stufe: Kontrolle der Bedarfsanmeldung durch ein Sachverständigengremium
      • 3.1.3 Die dritte Stufe: Gebührenfestsetzung durch die Länder
  • 4. Zusammenfassung und Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Im Fokus steht die aktuelle Ausgestaltung des Systems, wobei insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berücksichtigt wird. Darüber hinaus wird das Verfahren zur Erhebung von Rundfunkgebühren anhand der Bedarfsanmeldung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, der Kontrolle durch die KEF und der abschließenden Gebührenfestsetzung durch die Länder erläutert. Abschließend wird ein kurzer Überblick über das Verfahren der Verfassungsbeschwerde der Rundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio gegeben.

  • Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Kontext des dualen Rundfunksystems
  • Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in der Rundfunkrechtsprechung
  • Das Verfahren zur Erhebung von Rundfunkgebühren
  • Die Bedeutung der Bedarfsanmeldung der Rundfunkanstalten
  • Die Verfassungsbeschwerde der Rundfunkanstalten ARD, ZDF und Deutschlandradio

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Einleitung zur Thematik der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegeben. Es wird auf die Entwicklung des dualen Rundfunksystems und die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hingewiesen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Rundfunkstaatsvertrag, der die Grundlage für das duale Rundfunksystem in Deutschland bildet. Es wird die Entwicklung des Staatsvertrags von 1987 bis 2006 dargestellt und die wichtigsten Regelungen in Bezug auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beleuchtet.

Kapitel 3 geht auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein. Es wird die historische Entwicklung der Rundfunkgebühr erläutert und die verfassungsrechtliche Grundlage der Finanzierung anhand von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG erläutert.

Im Unterkapitel 3.1 wird das Verfahren zur Rundfunkgebühr im Detail dargestellt. Es werden die drei Stufen der Bedarfsanmeldung, der Kontrolle durch die KEF und der abschließenden Gebührenfestsetzung durch die Länder beschrieben.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Finanzierung, Rundfunkgebühr, Rundfunkstaatsvertrag, Bundesverfassungsgericht, KEF, Bedarfsanmeldung, Gebührenfestsetzung, duales Rundfunksystem, Verfassungsbeschwerde, ARD, ZDF, Deutschlandradio.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Publizistikwissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar: Atuelle Fragen des Medienrechts
Note
2,3
Autor
Benedikt Breitenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V143576
ISBN (eBook)
9783640539352
ISBN (Buch)
9783640540105
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierung Rundfunks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benedikt Breitenbach (Autor:in), 2007, Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum