Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Anpassungsstrategien für fehlende prosodische Elemente in der Chat-Kommunikation

Title: Anpassungsstrategien für fehlende prosodische Elemente in der Chat-Kommunikation

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Paula Surkau (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch Verwendung von Schriftsprache fehlt es dem Chatten an bestimmten Voraussetzungen der Interaktion, zu denen Blicke, Gestik, Mimik, unmittelbare Reziprozität und Prosodie gehören. Gerade letztere ist ein sehr relevantes linguistisches Signalisierungsmittel. Daraus ergeben sich die Fragen: Welche Strategien werden von Nutzer*innen in Chats verwendet, um sich den fehlenden Voraussetzungen der Prosodie anzupassen? Welche Konventionen lassen sich bei der Nutzung von Anpassungsstrategien erkennen?

Um diese Fragen im Folgenden zu beantworten, soll die Kommunikation im Chat zunächst in die Dimensionen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit eingeordnet werden. Darauffolgend wird auf die Bedeutung und Funktion von Prosodie eingegangen und erörtert, welche Möglichkeiten sich ergeben könnten, diese auch in der Chat-Kommunikation umzusetzen. Anhand der beschriebenen Anpassungsstrategien werden Beispiele aus dem MoCoDa 2 Korpus kategorisiert. Die Beispiele des Korpus werden analysiert, um auf die Funktionen der einzelnen Strategien zu schließen. Dabei stammen die zu untersuchenden Beispiele aus Paarinteraktionen in der Altersgruppe der 10- bis 25-jährigen. Diese sind als „Digital Natives“ im Digitalzeitalter aufgewachsen und mit der Nutzung von sozialen Netzwerken und Chatfunktionen und ihren Konventionen vertraut. Die private Kommunikation in Chats gehört zu ihrem Alltag. Somit kann Untersuchung von Beispielchats dieser Altersgruppe die konkrete Anwendung von Anpassungsstrategien und deren Wirkung aufzeigen. Im Anschluss wird eine Auswertung erfolgen und zusammengefasst, wie sich Chat-Kommunikation einordnen lässt und wie Anpassungsstrategien in Hinblick auf die fehlenden Voraussetzungen für Prosodie angewendet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Chat-Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • 2.1 Chat-Kommunikation als Kommunikationsform
    • 2.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit
    • 2.3 Einordnung der Chat-Kommunikation
  • 3 Prosodie
    • 3.1 Funktion und Bedeutung prosodischer Elemente für die Kommunikation
    • 3.2 Mögliche Anpassungsstrategien für fehlende prosodische Elemente
  • 4 Untersuchung von Anpassungsstrategien im Korpus
    • 4.1 MoCoDa 2 Korpus
    • 4.2 Beispiele für Anpassungsstrategien im Korpus
      • 4.2.1 Abkürzungen
      • 4.2.2 Iteration von Buchstaben
      • 4.2.3 Großschreibung
      • 4.2.4 Interpunktion
      • 4.2.5 Emojis
    • 4.3 Auswertung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anpassungsstrategien, die Nutzer*innen in Chat-Kommunikation verwenden, um den fehlenden prosodischen Elementen zu begegnen. Ziel ist es, die Konventionen und Strategien zu identifizieren, die in Chats zur Kompensation fehlender prosodi-scher Signale eingesetzt werden.

  • Einordnung der Chat-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Funktion und Bedeutung von Prosodie in der Kommunikation
  • Analyse von Anpassungsstrategien im MoCoDa 2 Korpus
  • Auswertung der Strategien und ihrer Anwendung im Kontext der Chat-Kommunikation
  • Zusammenfassende Erkenntnisse zu Anpassungsstrategien und ihre Auswirkungen auf die Chat-Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Chat-Kommunikation im Alltag junger Menschen und führt die zentralen Forschungsfragen ein. Kapitel 2 ordnet die Chat-Kommunikation in das Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodell ein und analysiert die spezifischen Merkmale dieser Kommunikationsform. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Funktion und Bedeutung von Prosodie in der Kommunikation und erörtert mögliche Anpassungsstrategien für den Mangel an prosodi-schen Signalen in Chats. Kapitel 4 untersucht verschiedene Anpassungsstrategien im MoCoDa 2 Korpus, indem es anhand konkreter Beispiele aus Paarinteraktionen die Funktionsweise und Anwendung der Strategien analysiert. Das Kapitel schließt mit einer Auswertung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Chat-Kommunikation, Prosodie, Anpassungsstrategien, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Konventionen, Digital Natives, MoCoDa 2 Korpus, Interaktion.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Anpassungsstrategien für fehlende prosodische Elemente in der Chat-Kommunikation
College
University of Potsdam  (Germanistik)
Course
Sprachliches Handeln
Grade
1,0
Author
Paula Surkau (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1435817
ISBN (PDF)
9783346987426
ISBN (Book)
9783346987433
Language
German
Tags
Linguistik Prodosie sprachliches Handeln Kommunikation digitale Medien digitale kommunikation chat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paula Surkau (Author), 2023, Anpassungsstrategien für fehlende prosodische Elemente in der Chat-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1435817
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint