Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Multikulturalismus

Eine theoretische und praktische Betrachtung

Titel: Multikulturalismus

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 2

Autor:in: Michael Habermann (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Begriff der multikulturellen Gesellschaft ist nach Miksch – einem der maßgeblichsten Vertreter und Befürworter dieser Vorstellung – eine Gesellschaft gemeint, in der „Menschen mit verschiedener Abstammung, Sprache, Herkunft und Religionszugehörigkeit so zusammenleben, da[ss] sie deswegen weder benachteiligt noch bevorzugt werden. Zwischen den meist eingewanderten Menschen und den Einheimischen wird eine ständige Kommunikation angestrebt“ (Schulte 1990)

In den letzten Jahren wurde der Begriff des Multikulturalismus oder der multikulturellen Gesellschaft häufig in öffentlichen Debatten verwendet. Von den einen als Segen für die globalisierte Welt angesehen, wird er von den Gegnern als Auslöser für Terroranschläge und Gewalt in der Welt verantwortlich gemacht. In Deutschland wird er von den Parteien häufig als Aufhänger zum Gewinn potentieller Wählergruppen verwendet, anstatt konzeptionelle Pläne aufzustellen, um dem herrschenden Problem entgegenzutreten. Ich werde mich in meiner Arbeit auf die Umsetzung theoretischer Definitionen einer multikulturellen Gesellschaft konzentrieren und diese unter kritischen Gesichtspunkt beleuchten. Anschließend gehe ich noch auf die praktische Verwirklichung ein. Dabei konzentriere ich mich auf die Frage nach der Gestaltung des Zusammenlebens zwischen den Einheimischen und den Immigranten und welche politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturellen Aspekte beachtet werden müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Multikulturalismus in der theoretischen Überlegung
    • 2.1. Der konservative Multikulturalismus
    • 2.2. Der liberale Multikulturalismus
    • 2.3. Der kritische Multikulturalismus
  • 3. Multikulturalismus in der praktischen Umsetzung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Konzeption und die praktische Umsetzung des Multikulturalismus im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze zum Multikulturalismus und beleuchtet die Frage, inwieweit diese im Alltag Anwendung finden.

  • Theoretische Ansätze zum Multikulturalismus (konservativ, liberal, kritisch)
  • Die Integration von Einwanderern und Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft
  • Politische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Aspekte des Zusammenlebens
  • Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Probleme des Multikulturalismus
  • Pluraler Monokulturalismus und die Bedeutung von individueller Freiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff des Multikulturalismus und seiner Relevanz in der heutigen Zeit. Anschließend werden verschiedene theoretische Ansätze zum Multikulturalismus beleuchtet, wobei der Fokus auf dem konservativen, liberalen und kritischen Modell liegt. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale jedes Modells und analysiert deren Vor- und Nachteile. In diesem Zusammenhang wird besonders auf die Gefahr der kulturellen Separation und deren Folgen für die Integration von Einwanderern eingegangen.

Schlüsselwörter

Multikulturalismus, Integration, Einwanderung, Minderheiten, konservative, liberale, kritische Ansätze, kulturelle Separation, Pluraler Monokulturalismus, individuelle Freiheit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multikulturalismus
Untertitel
Eine theoretische und praktische Betrachtung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2
Autor
Michael Habermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V143582
ISBN (eBook)
9783640547210
ISBN (Buch)
9783640550722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Multikulturalismus Kultur Multikulti
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Habermann (Autor:in), 2006, Multikulturalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143582
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum