Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Modernes Kundenmanagement im Private Banking

Die CRM-Arbeitsumgebung „FrontNet“ in der Credit Suisse

Title: Modernes Kundenmanagement im Private Banking

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Natalie Miller (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Credit Suisse Group gehört zum heutigen Zeitpunkt zu den weltweit führen-den Finanzdienstleistungsunternehmen der Welt. Rund 48.000 Mitarbeiter agieren in über 50 Ländern des Credit Suisse Dienstleistungsnetzwerks. Die Dienstleis-tung erstreckt sich auf die Bereiche: Private Banking, Investment Banking und Asset Management. Daraus ergibt sich ein vielfältiger Kundenstamm bestehend aus Unternehmen, institutionellen Kunden, staatlichen Körperschaften sowie ver-mögenden Privatkunden. Die Geschäftspolitik der Credit Suisse ist darauf ausge-richtet, jedem Kunden einen maßgeschneidertes Lösungspaket anbieten zu kön-nen. Mit Hilfe innovativer Methoden in Kombination mit technischen Möglich-keiten hat die Credit Suisse es geschafft ein gewinnbringendes Kundenmanage-ment zu betreiben. Welche dieser Methoden und Techniken für das Kundenma-nagement von Credit Suisse zielführend waren, und vor allem welche Rolle in diesem Zusammenhang das System „FrontNet“ gespielt hat, wird in der vorlie-gende Fallstudie untersucht und diskutiert.
Als Informationsquelle für die Erarbeitung dieser Fallstudie dient hauptsächlich der Artikel „Modernes Kundenmanagement im Private Banking - Die CRM-Arbeitsumgebung „FrontNet“ in der Credit Suisse“ von Philipp Jansen (Credit Suisse Private Banking) und Tobias Heller (Universität St. Gallen). Alle weiteren Informationsquellen, die in dieser Fallstudie ihre Anwendung finden, werden mit Fußnoten belegt.
Nach der Einleitung wird im Kapitel 2 die Ausgangsbasis und die Zielsetzung für das System „FrontNet“ vorgestellt. Im Kapitel 3 wird ein Vergleich zwischen dem FrontNet System und dem klassischen CRM gezogen, darüber hinaus werden An-regungen für mögliche Funktionserweiterungen aufgeführt. Das letzte Kapitel 4 rundet die Arbeit mit einem Fazit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • System „FrontNet“
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung des Projekts „System FrontNet“
    • Strategische Bedeutung des Projekts System FrontNet
  • Klassisches CRM vs. Projekt System FrontNet
    • Customer Relationship Management (CRM)
    • Einschränkungen des Systems FrontNet im Bezug auf das klassische CRM
    • Mögliche Erweiterungen des Systems FrontNet
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie untersucht die Einführung und Nutzung des Systems „FrontNet“ im Private Banking Bereich der Credit Suisse. Ziel ist es, die strategische Bedeutung des Systems in Bezug auf das Kundenmanagement und den Wettbewerb innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche zu beleuchten. Dabei wird auf die Herausforderungen der Branche und die Rolle von Informationsmanagement im Kontext von Kundenorientierung eingegangen.

  • Strategische Bedeutung von Informationsmanagement im Private Banking
  • Einfluss von „FrontNet“ auf das Kundenmanagement
  • Vergleich von „FrontNet“ mit klassischem CRM
  • Wettbewerbsbedingungen in der Finanzdienstleistungsbranche
  • Mögliche Erweiterungen des Systems „FrontNet“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Credit Suisse Group als führendes Finanzdienstleistungsunternehmen und stellt das System „FrontNet“ als Gegenstand der Fallstudie vor. Außerdem wird die Relevanz des Themas im Kontext von Kundenmanagement und dem Wettbewerb in der Finanzdienstleistungsbranche hervorgehoben.

System „FrontNet“

Ausgangssituation

Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation für die Entwicklung von „FrontNet“ unter Berücksichtigung der Rolle des Kundenmanagements, des Wettbewerbs und der Informationsfunktion. Die Analyse bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und das organisatorische Umfeld der Credit Suisse.

Zielsetzung des Projekts „System FrontNet“

Dieser Abschnitt erläutert die Ziele und den Zweck des Projekts „FrontNet“. Es werden die Herausforderungen und Chancen, die das System adressieren soll, herausgearbeitet.

Strategische Bedeutung des Projekts System FrontNet

In diesem Kapitel wird die strategische Bedeutung von „FrontNet“ im Kontext der Credit Suisse Group und ihrer Marktposition beleuchtet. Dabei wird die Rolle des Systems im Wettbewerbsumfeld der Finanzdienstleistungsbranche betrachtet.

Klassisches CRM vs. Projekt System FrontNet

Customer Relationship Management (CRM)

Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Einführung in das Konzept des Customer Relationship Managements (CRM) und erläutert die wichtigsten Prinzipien und Ziele.

Einschränkungen des Systems FrontNet im Bezug auf das klassische CRM

Dieses Kapitel vergleicht „FrontNet“ mit dem klassischen CRM-Ansatz und analysiert die Stärken und Schwächen von „FrontNet“ im Hinblick auf die Anforderungen des modernen Kundenmanagements.

Mögliche Erweiterungen des Systems FrontNet

Der letzte Abschnitt des Kapitels 3 befasst sich mit möglichen Erweiterungen und Verbesserungen des Systems „FrontNet“, um die Effizienz und Funktionalität des Kundenmanagements zu optimieren.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Kundenmanagement, Private Banking, Informationsmanagement, CRM-Systeme, Wettbewerb, Finanzdienstleistungsbranche, „FrontNet“, Credit Suisse. Die Untersuchung analysiert die strategische Bedeutung von „FrontNet“ für das Kundenmanagement und die Wettbewerbsfähigkeit der Credit Suisse.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Modernes Kundenmanagement im Private Banking
Subtitle
Die CRM-Arbeitsumgebung „FrontNet“ in der Credit Suisse
College
University of Applied Sciences Darmstadt
Grade
1,3
Author
Natalie Miller (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V143613
ISBN (eBook)
9783640530717
ISBN (Book)
9783640530991
Language
German
Tags
Modernes Kundenmanagement Private Banking CRM-Arbeitsumgebung Credit Suisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Miller (Author), 2008, Modernes Kundenmanagement im Private Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint