Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze

Argumentaton, Erörterung und Rollenspiel-Diskussion zur Teilnahme der eigenen Schule am Klimastreik Fridays For Future

(Deutsch, 8. bis 10. Klasse)

Titel: Argumentaton, Erörterung und Rollenspiel-Diskussion zur Teilnahme der eigenen Schule am Klimastreik Fridays For Future

Unterrichtsentwurf , 2023 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Unterrichtskonzept richtet sich an Schüler*innen der Klassen 8, 9 und 10. Der Themenfokus liegt auf dem Argumentieren und Erörtern im Kontext der "Fridays For Future"-Bewegung. Die Zielsetzung ist die Entwicklung von Diskussions- und Argumentationskompetenzen sowie die Sensibilisierung für Umweltthemen.

In der Einstiegsphase erfolgt eine Anregung durch eine Facebook-Nachricht zur globalen Klimastreikwoche
Motivation durch aktuelle und lebensnahe Themen. Die darauf folgende Erarbeitungsphase ist eine Kombination aus Einzel- und Partnerarbeit zur Entwicklung von Pro- und Kontra-Argumenten. Dafür kommt es zum Einsatz von authentischen Artikeln und Texten für fundierte Argumentationen. In der Anwendungs- und Präsentationsphase werden Rollendiskussionen, in denen Schüler*innen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf überzeugender Argumentation und Diskussionsregeln. In der Auswertungsphase erfolgt eine Reflexion und Erweiterung der Argumentationsliste und eine kriteriengeleitete Beurteilung der Diskussion. Die Urteils- und Transferphase beinhaltet eine persönliche Stellungnahme zur Teilnahme an Klimaaktionen und eine Verbindung der Diskussionsergebnisse mit der Lebenswelt der Schüler*innen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1. Tabellarische Auflistung der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
      • Thema der Unterrichtsreihe: Argumentieren und Erörtern – Inhaltliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der mündlichen sowie schriftlicher Erörterung und des Argumentierens auf Textbasis und anhand von schülerorientierten Streitthemen
    • 22. Ausgewählte Aspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die persönlichen Interessen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und diese inhaltlich zu integrieren. Themen aus dem realen Leben der Lernenden sollen aufgegriffen werden, die kontroverse Diskussionen anregen und die Schülerinnen und Schüler persönlich betreffen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf schülerzentriertes Arbeiten gelegt. Die Evaluation diente nicht nur der Themenwahl, sondern hatte auch eine diagnostische Funktion. Vor Beginn der Unterrichtsreihe wurden die vorhandenen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zum Thema Argumentieren und Erörtern erfasst, um Redundanzen zu vermeiden und mögliche Wissenslücken zu identifizieren.

  • Förderung der Fähigkeiten zum mündlichen und schriftlichen Argumentieren und Erörtern
  • Einbezug von aktuellen und relevanten Streitthemen, die die Schülerinnen und Schüler persönlich betreffen
  • Einsatz verschiedener kooperativer Lernmethoden und didaktischer Ansätze
  • Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung durch verschiedene Maßnahmen
  • Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Sprechen und Zuhören im Kontext des Deutschunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 präsentiert eine detaillierte Übersicht der Stundenthemen innerhalb der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge. Es enthält eine tabellarische Auflistung mit Datum, Thema, Stundenform und den Inhalten, die im Unterricht behandelt werden. Kapitel 22 beleuchtet die ausgewählten Aspekte der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge und beschreibt die Hintergründe und Ziele der Unterrichtsreihe. Es geht auf die Auswahl der Themen, die Evaluation und die methodischen Ansätze ein.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe befasst sich mit den Themen Argumentieren und Erörtern im Deutschunterricht, wobei der Fokus auf der Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Sprechen und Zuhören sowie auf der Entwicklung von Argumentations- und Analysefähigkeiten liegt. Es werden verschiedene Lernformen und kooperative Methoden eingesetzt, um die Heterogenität der Lerngruppe zu berücksichtigen und eine individuelle Förderung zu ermöglichen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Argumentaton, Erörterung und Rollenspiel-Diskussion zur Teilnahme der eigenen Schule am Klimastreik Fridays For Future
Untertitel
(Deutsch, 8. bis 10. Klasse)
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
14
Katalognummer
V1436422
ISBN (PDF)
9783346991522
ISBN (Buch)
9783346991539
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fridays for Future Klima Protest Deutschunterricht Deutsch Stundenentwurf Examen UPP Argumentieren Argumentation Erörterung Prozessorientierung Schülerorientierung Diskussion Climate Rollenspiel Handlungsorientierung Partnerarbeit Langentwurf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Argumentaton, Erörterung und Rollenspiel-Diskussion zur Teilnahme der eigenen Schule am Klimastreik Fridays For Future, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum