Diese Thesis zielt darauf ab, Moral Distress unter professionell Pflegenden während der Covid-19-Pandemie zu untersuchen und dessen Verbindung zum Coolout-Phänomen, der moralischen Desensibilisierung, aufzuzeigen. Sie erforscht, wie eskalierte Arbeitsbedingungen und die Pandemie Moral Distress verstärken und zu einer moralischen Desensibilisierung führen können.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, die sich mit den moralischen Herausforderungen professionell Pflegender während der Covid-19-Pandemie befasst. Sie untersucht den Moral Distress und dessen Korrelation zum Coolout-Phänomen, das als Prozess der moralischen Desensibilisierung beschrieben wird. Die Ergebnisse zeigen deutlich das Vorhandensein von Moral Distress unter Pflegekräften und legen nahe, dass dadurch eine moralische Desensibilisierung stattfinden kann. Die Arbeit diskutiert, ob geplante Entlastungen durch das Bundesgesundheitsministerium diesen Prozess beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Methodik
- Suchstrategie
- Suchbegriffe und -terme
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Suchprofile der Fachdatenbanken mit Suchtermen
- Ebsco Cinahl Complete
- SpringerLink
- Andere Quellen
- MSH-Bibliothek
- Vorliegende Literatur
- Prisma Flow Diagramm zur systematischen Literaturrecherche
- Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche
- Deskriptive Charakteristik und kritische Beurteilung der Literatur
- Moral
- Moral Distress
- Coolout
- Korrelation und Auswirkung von Moralverständnis, Moral Distress und Cooloutansätzen im Pflege- und Gesundheitswesen unter Einfluss der Covid-19-Pandemie
- Moral
- Moralentwicklung nach Jean Piaget und Lawrence Kohlberg
- Aktuelles Moralverständnis
- Die moralische Identität professionell Pflegender
- Die Moral professionell Pflegender im Spannungsfeld der Ökonomie
- Moral Distress
- Coolout – der Prozess der moralischen Desensibilisierung
- Die Metapher der Kälte
- Die Coolout-Studie nach Karin Kersting
- Die Reaktionsmuster und Verdichtungstypen
- Die Kälteellipse nach Karin Kersting
- Wie Moral Distress während einer Pandemie zur moralischen Desensibilisierung der Pflegefachkräfte führt
- Moral Distress bei professionell Pflegenden während der Covid-19-Pandemie
- „Erlebnisqualitäten moralischer Belastung professionell Pflegender und die Notwendigkeit des Schutzes der moralischen Integrität – am Beispiel der Covid-19-Pandemie“, Riedel& Lehmeyer, 2021
- Umgang mit psychischer Belastung bei Gesundheitsfachkräften im Rahmen der Covid-19-Pandemie“, Petzold et al., 2020
- „Ich stehe jeden Dienst mit mir selbst im Konflikt – „Moral distress bei Altenpflegenden während der Covid-19-Pandemie“, Begerow& Gaidys, 2022
- „Pflege in Zeiten von COVID-19: Onlinebefragung von Leitungskräften zu Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien\", Hower et al., 2020
- Wie durch Moral Distress während der Covid-19-Pandemie die Balance zwischen normativem Anspruch und Systemrationalität aus dem Gleichgewicht gerät
- Professionell Pflegende auf den Schwellen zum Coolout
- Limitationen
- Fazit
- Forschungsausblick
- Moral Distress und seine Entstehung im Pflegeberuf
- Das Coolout-Phänomen als Reaktion auf anhaltenden Moral Distress
- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Moral Distress und Coolout bei professionell Pflegenden
- Die ethischen Herausforderungen im Kontext der Pandemie und die Notwendigkeit des Schutzes der moralischen Integrität von Pflegefachkräften
- Die Rolle von Entlastungsmaßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung von Moral Distress und Coolout
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Moral Distress und Coolout bei professionell Pflegenden während der Covid-19-Pandemie. Sie analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die moralische Integrität von Pflegefachkräften und die Entstehung von moralischer Desensibilisierung. Dabei wird die Rolle von Moral Distress als Auslöser für Coolout im Kontext der spezifischen Herausforderungen der Pandemie beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der Pflegearbeit in Zeiten der Pandemie beleuchtet und die Relevanz des Themas Moral Distress und Coolout für die Pflegepraxis unterstreicht. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche, die zur Generierung des moralischen Grundlagenwissens dient. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden anschließend in Kapitel 4 und 5 vorgestellt, wobei Kapitel 4 die Bedeutung von Moral und Moral Distress im Pflegeberuf näher beleuchtet und Kapitel 5 den Prozess der moralischen Desensibilisierung unter dem Begriff "Coolout" erörtert. Kapitel 6 verbindet diese beiden Konzepte und analysiert, wie Moral Distress während der Covid-19-Pandemie zur moralischen Desensibilisierung von Pflegefachkräften führen kann.
Schlüsselwörter
Moral Distress, Coolout, Covid-19-Pandemie, Pflegeberuf, moralische Desensibilisierung, ethische Herausforderungen, moralische Integrität, systematische Literaturrecherche, evidenzbasierte Literatur, Pflegefachkräfte, Gesundheitswesen, Belastungen, Entlastungsmaßnahmen, professionell Pflegende, ökonomische Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Johanna-Julia Schlawin (Autor:in), 2023, Moral Distress und Coolout-Phänomen unter Pflegekräften während der Covid-19-Pandemie. Eine Analyse der moralischen Herausforderungen und Desensibilisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1436911